Kategorien
Allgemein Blog Podcast Vor-Ort-Report

Vor-Ort-Report: Freiburg Pride 2022

Am Samstag, den 25. Juni 2022 waren wir vor Ort beim CSD in Freiburg und sprachen am Rande der Parade mit mehreren Teilnehmer*innen.

Darunter waren
MAURICE von FRIDAYS FOR FUTURE
PIET von SPD QUEER
ALEX von den LINKEN
der Schwarzwald-Dragqueen BETTY BBQ
FLORIAN von der GRÜNEN JUGEND
JOCHEN POLLITT vom QUEER FILMFEST WEITERSTADT
LUKAS, der mit der Gruppe rund um BETTY BBQ bei der Parade mitlief
und mit der Dragqueen DITA WHIP.


Außerdem sprachen wir vorab mit RONNY PFREUNDSCHUH vom CSD VEREIN FREIBURG über die FREIBURG PRIDE.

Das Interview mit ihm hört Ihr im Anschluß an die Gespräche vor Ort.

 

Eine Sendung von und mit Hartmut
für die Schwule Welle Freiburg.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Das Magazin vom 16. Juni 2022 zum Nachhören

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo
Hartmut mit David Moragas

Am 16. Juni 2022 hatten wir wieder vollen Programm und viele Gäste. Folgende Teile der Sendung könnte Ihr ab sofort nachhören:

Ein Gespräch mit dem Regisseur, Schauspieler, Autoren und Produzenten David Moragas, der bei der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg seinen Spielfilm „A Story Night“ als DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG vorstellte.
Der Film ist inzwischen auch zu sehen u.a. bei Amazon Prime.

Ein Interview mit Arsah Marandi (u.a. bekannt auf der schwulen ARD-Serie „All You Need“). Wir sprechen mit ihm u.a. über die Serie, aber auch über den Film „Luviérnagas / Fireflies“, der ebenfalls auf der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg vorgestellt wurde.

Wir sprachen auch live mit Ronny Pfreundschuh vom Orga-Team des CSD Freiburg über die Freiburg-Pride, die am 25. Juni 2022 stattfinden wird.

Die Freiburger Dragqueen Betty BBQ weilte für eine Woche in Tel Aviv-Yafo. Die Stadt Freiburg, die seit 2015 eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt pflegt, schickte sie als offizielle Botschafterin zur Tel Aviv Pride. Betty BBQ soll „die Stadt Freiburg und ihre Bewohner als unübersehbaren Gruß repräsentieren und ein Stück Freiburg sowie den Schwarzwald in den Nahen Osten bringen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V. und Betty BBQ. Wie es ihr dort ergeht und welche Eindrücke sie mitnimmt, das verriet uns Betty BBQ in unserer Sendung.

Neulich plauderten wir mit der Schauspielerin Tabea Heynig („Britta Schönfeld“ in der TV-Serie „Unter uns“) über die Aktion „Help Kerem“ (das Interview ist noch als Podcast nachhörbar). Auch der schwule Moderator Kaya Furkan Hüseyin Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V. engagiert sich für den schwer erkrankten einjährigen Jungen. Wir sprechen auch mit ihm.

Mit: Hartmut und Dieter

 

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Freiburg Pride 2022: Interview mit Ronny Pfreundschuh

Es ist wieder soweit und am Samstag, den 25. Juni 2022 findet der Freiburger CSD bzw. die Freiburg Pride statt.
Nach zwei Jahren erheblicher Einschränkungen kann dieses Jahr der Aktionstag auch wieder relativ uneingeschränkt stattfinden und es gibt auch wieder eine Parade.
Was genau geplant ist, hat uns Ronny Pfreundschuh in einem Interview erzählt – und auch, wie man noch helfen kann.
Ronny ist seit vielen Jahren federführend beim Freiburger CSD Verein aktiv.

Hier das Gespräch als Podcast.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit dem Schauspieler Arash Marandi (u.a. „All You Need“)

Im Rahmen der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg kam auch der Schauspieler ARASH MARANDI in das Kino Kandelhof und stellte den Spielfilm „Fireflies“ / „Luciérnagas“ (Mexiko / Griechenland / Dominikanische Republik 2018) vor. Er spielt die Hauptrolle in dem sehr eindringlichen Werk der Regisseurin Bani Khoshnoudi, der bei dem Filmfestival vom Publikum die gute Note 2.03 erhielt.

Arash Marandi

Im Rahmen der Filmwoche sprach Hartmut von der Schwulen Welle mit Arash Marandi auch über seine Rollen in den Serien „All You Need“ und „Teheran“.
Das Interview liegt nun auch als Podcast vor.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Deutsche Erstaufführung: „A Stormy Night“ – David Moragas bei der 38. Schwulen Filmwoche

Hartmut mit David Moragas

Bei der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg hatte der Spielfilm „A Stormy Night“ seine deutsche Erstaufführung. Regisseur, Hauptdarsteller, Drehbuch und Produzent DAVID MORAGAS ließ es sich nicht nehmen, seinen Film persönlich in Freiburger Kino Kandelhof vorstellen.
Genís vom Team der Schwulen Filmwoche leitete nach der Vorstellung das Publikumsgespräch, nach der Vorstellung hatte Hartmut die Gelegenheit, den Künstler ebenfalls noch ein paar Fragen zu stellen.

Worum geht es in dem Film? Marcos, ein junger Filmemacher aus Barcelona, landet in New York und erfährt, dass sein Anschlussflug nach San Francisco wegen eines aufziehenden Sturmes abgesagt ist. Er findet eine Übernachtungsmöglichkeit in der Wohnung des ebenfalls schwulen Internet-Nerds Alan.

Genís von der Schwulen Filmwoche mit David Moragas

Doch die beiden haben auf den ersten Blick nicht viele Gemeinsamkeiten und müssen den Abend und die Nacht gemeinsam in einer Wohnung verbringen. Schnell zeigen sich ihre unterschiedlichen Temperamente und die grundverschiedenen Ansichten über Liebe, Partnerschaft und Glück. Da ist aber auch eine Anziehung zwischen den beiden, und gleichzeitig wird klar, dass es Bereiche in ihren
Leben gibt, über die sie lieber schweigen.

Werden Marcos und Alan in dieser Sturmnacht ihre Masken fallen lassen und sich dem anderen öffnen? Wird das erotische Begehren eine Erfüllung finden und wie werden sie am nächsten Morgen auseinander gehen?

A STORMY NIGHT ist der erste Langspielfilm von David Moragas. Ihm ist ein hervorragendes Debüt gelungen, das Tiefgang mit leiser Ironie und Humor verbindet – ein Film mit schlagfertigen Dialogen und liebenswerten, komplexen Charakteren, überzeugend verkörpert von den beiden Hauptdarstellern, einer von ihnen Moragas selbst.

Beides – Publikumsgespräch wie auch das Interview mit der Schwulen Welle – gibt es nun als Podcast.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Das Magazin vom 28. Juli 2022

Zum Ferienbeginn gibt es mal wieder ein MAGAZIN: spannende Themen aus dem Bereich Politik, Kultur, Gesellschaft und Boulevard warten auf Euch und wir freuen uns auf viele interessante Gäste.

Natürlich gibt es auch wieder viel Musik und Nachrichten aus der Schwulen Welt.

Zu Gast u.a. der Regisseur Rainer Früh, der am Abend der Sendung die Welturaufführung seines Theaterstückes „Romeo und Julia auf dem Sofa“ haben wird. Und wir sprechen mit dem Schauspieler Uwe Peter.

Julian Wejwar
Julian Wejwar

Ein Schwerpunkt sind auch aktuelle Musicals und wir plaudern mit dem Schauspieler und Musical-Darsteller Julian Wejwar. U.a. geht es um „Moulin Rouge“, „Hamilton“, aber auch viele andere aktuelle Inszenierungen werden besprochen werden.

Und wir stellen die TV-Serie „It’s A Sin“ vor, die nun auch in deutscher Synchronisation existiert. Die spannende und originelle Serie des „Queer as Folk“-Erfinders Russell T. Davies beschäftigt sich mit London in den 80er Jahren und AIDS.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin am 30. Juni 2022

Theater Freiburg, Junges Theater

Eine bunte Mischung von Themen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Kultur.

Natürlich waren auch wir beim Freiburger CSD – der Freiburg Pride 2022 – und sammelt während des Aktionstages viele Stimmen von Teilnehmenden und auch danach fragten wir nach u.a. bei Ronny Pfreundschuh vom CSD Verein. Uns interessierte auch, wie die schreckliche Nachricht aus Oslo die Freiburg Pride beeinflusste.
Wir sprachen aber auch u.a. mit Stefan Zimmermann vom Checkpoint Aidshilfe sowie mit Robert Sandermann („DJ SUN“) über ihre Eindrücke. Und natürlich auch mit Betty BBQ. Darüber hinaus fragten wir Hans-Dieter Straup von SPD QUEER, weshalb CSDs so wichtig sind …
Zu Gast im Studio haben wir Bettys Manager Sebastian Heusel, der ja lange Zeit auch bei der Schwulen Welle federführend war.

Und wir berichten von einer spannenden neuen Inszenierung an den Städtischen Bühnen Freiburg: das Musical „RENT“ von Jonathan Larson wird vom JUNGEN THEATER aufgeführt und wir sprechen mit dem Regisseur Johann Diel. Außerdem freuen wir uns auf den Schauspieler Benjamin Erhardt, der die Rolle des „Marc“ spielt.

Mehr zum Magazin am 30. Juni 2022 veröffentlichen wir in Kürze an dieser Stelle!

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Blog

38. Schwule Filmwoche Freiburg – Publikumspreis an „Welcome To Chechnya“

Es war ein hartes Rennen, aber am Ende lagen mal wieder die Fokus vorne. Auf den ersten drei Plätzen des Rennens um den (nicht-dotierten) Publikumspreis der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg kamen:

1. – Doku: WELCOME TO CHECHNYA (1,22)
2. – Doku: TUNTEN ZWECKLOS (1,25)
3. – Doku: P.S. BURN THIS LETTER PLEASE (1,26)

Zwar gibt es für den ersten Platz kein Preisgeld, tatsächlich aber wurde der Publikumspreis des Freiburger Festivals in der Vergangenheit von vielen Filmemacher*innen und Produzent*innen gerne als Referenz aufgeführt.

Von den Spielfilmen gewann der stimmungsvolle irische Coming-of-Age-Film DATING AMBER, dicht gefolgt von dem liebevollen Werk JUMP, DARLING, der sich großer Beliebtheit erfreute.

Die Schwule Filmwoche fand 2022 nach zwei Pandemie-Jahren erstmals wieder „ganz normal“ statt und erfreute sich großer Beliebtheit. Auch mehrere Filmschaffende und Schauspieler haben es sich nicht nehmen lassen, den Weg nach Freiburg zu suchen, um ihr Werk persönlich vorzustellen.
Aus Barcelona reiste der Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent DAVID MORAGAS an, um der Deutschen Erstaufführung von A STORMY NIGHT beizuwohnen und vom Dreh zu berichten. Ganz „nebenbei“ stellte er auch – ebenfalls als Deutsche Erstaufführung – seinen Kurzfilm TOMORROW THEN vor.

Bekannt u.a. aus der schwulen ARD-Serie ALL YOU NEED ist ARASH MARANDI, der aber in Freiburg den Film FIREFLIES / LUCIÉRNAGAS präsentierte und dafür extra für nur wenige Stunden aus Berlin anreiste.

Am Sonntag hatte auch die Doku TUNTEN ZWECKLOS – EIN DOKUMENT SCHWULER GESCHICHTE, SOLIDARITÄT UND SELBSTBEWUSSTSEINS viel Aufmerksamkeit, denn nicht nur die Filmemacher*innen JUTTA RIEDEL und MIREK BALONIS kamen aus Köln zum Freiburger Festival, sondern auch mehrere leibhaftige Bollenmädels aus Hamburg, die in der Schwarzwaldmetropole natürlich auch auf die Freiburger Dragqueen BETTY BBQ stießen. Am Sonntag morgen präsentieren sie fit und begeisternd im Trachten-Outfit von ihrer Geschichte, die Filmemacher*innen erläuterten die aufwendige Produktion des sehenswerten Werkes, den man unbedingt gesehen haben muss.

DANNY von der Band REDENSART war bereits am ersten Tag mit dabei, da das Video zum Song INMITTEN DER KULISSEN als Vorfilm zu SUBLIME gezeigt wurde.

Am 16. Juni 2022 gibt es übrigens bei der Schwulen Welle einen Nachbericht inkl. Interviews mit DAVID MORAGAS und ARASH MARANDI.

Hier nun aber die Wahl des Freiburger Publikums im Überblick:

38. Schwule Filmwoche Freiburg 2022
Offizielles Endergebnis der Publikumsabstimmung:
1. – Doku: WELCOME TO CHECHNYA (1,22)
2. – Doku: TUNTEN ZWECKLOS (1,25)
3. – Doku: P.S. BURN THIS LETTER PLEASE (1,26)
4. – DATING AMBER (1,39)
5. – JUMP, DARLING (1,41)
6. – RURANGI (1,42)
7. – BREAKING FAST (1,44)
8. – POTATO DREAMS OF AMERICA (1,45)
9. – A STORMY NIGHT (Deutsche Erstaufführung) (1,48)
10. – SONG LANG (1,63)
11. – GROSSE FREIHEIT (1,67)
12. – MASCARPONE (1,69)
13. – DESERTO PARTICULAR / MY PRIVATE DESERT (Deutsche Erstaufführung) (1,84)
14. – SIBIRIA AND HIM (1,93)
15. – LUCIERNAGAS / FIREFLIES (2,02)
16. – MONEYBOYS (2,07)
17. – THE OBITUARY OF TUNDE JOHNSON (Deutsche Erstaufführung) (2,09)
18. – DER SCHWIMMER (2,14)
19. – LA HERIDAS DEL VIENTO / WOUNDED BY THE WIND (2,29)
20. – WÜRZIG – DAS KURZFILMPROGRAMM (2,32)
21. – SPIRAL (2,36)
22. – SUBLIME (2,4)
Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit dem Regisseur Mirek Balonis („Tunten zwecklos“) 2022

Vom 18. bis 25. Mai 2022 findet ja in Freiburg wieder das älteste noch existierende schwule Filmfestival Deutschlands statt, die 38. Schwule Filmwoche Freiburg.
Und ein Highlight wird eine Doku sein, über die wir schon mehrfach hier bei der Schwulen Welle gesprochen haben. Sie heißt “Tunten zwecklos” und trägt den Untertitel “ein Dokument schwuler Geschichte, Solidarität und Selbstbewusstseins”.
Erzählt wird die Geschichte der Hamburger Bollenmädels, die am Sonntag, den 22. Mai 2022 auch leibhaftig im Freiburger Kino Kandelhof anwesend sein werden. Die Hamburger Bollenmädels kommen praktisch in die Region, die ansonsten für Bollenhüte bekannt ist.

Wir sprachen am 28. April 2022 darüber mit Mirek Balonis, der zusammen mit Jutta Riedel den Film gedreht hat.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Martin Mayer über die 38. Schwule Filmwoche Freiburg

Vom 18. bis 25. Mai 2022 findet die bereits 38. Schwule Filmwoche im Freiburger Kino Kandelhof statt. Das älteste noch existierende schwule Filmfestival Deutschlands präsentiert ein umfangreiches Programm mit Spiel- und Kurzfilmen, aber auch Dokus.
Hartmut sprach vorab mit Martin Mayer vom Team der Filmwoche über das Festival.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin am 16. Juni 2022

Eine bunte Mischung an Themen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Kultur in kompakten 90 Minuten – das ist das MAGAZIN.

Hartmut mit David Moragas

Fest stehen aber bereits ein Gespräch mit dem Regisseur, Schauspieler, Autoren und Produzenten David Moragas, der bei der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg seinen Spielfilm „A Story Night“ als DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG vorstellte.
Der Film ist inzwischen auch zu sehen u.a. bei Amazon Prime.

Arash Marandi

Und wir sprechen mit Arsah Marandi (u.a. bekannt auf der schwulen ARD-Serie „All You Need“). Wir plaudern mit ihm u.a. über die Serie, aber auch über den Film „Luviérnagas / Fireflies“, der ebenfalls auf der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg vorgestellt wurde. Und es geht um die Serie „Teheran“, in der er derzeit ebenfalls zu sehen ist.

Und wir sprchen live mit Ronny Pfreundschuh vom Orga-Team des CSD Freiburg über die Freiburg-Pride, die am 25. Juni 2022 stattfinden wird.

Die Freiburger Dragqueen Betty BBQ weilte für eine Woche in Tel Aviv-Yafo. Die Stadt Freiburg, die seit 2015 eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt pflegt, schickte sie als offizielle Botschafterin zur Tel Aviv Pride. Betty BBQ soll „die Stadt Freiburg und ihre Bewohner als unübersehbaren Gruß repräsentieren und ein Stück Freiburg sowie den Schwarzwald in den Nahen Osten bringen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V. und Betty BBQ. Wie es ihr dort ergeht und welche Eindrücke sie mitnimmt, das verrät uns Betty BBQ in unserer Sendung.

Neulich plauderten wir mit der Schauspielerin Tabea Heynig („Britta Schönfeld“ in der TV-Serie „Unter uns“) über die Aktion „Help Kerem“ (das Interview ist noch als Podcast nachhörbar). Auch der schwule Moderator Kaya Furkan Hüseyin engagiert sich für den schwer erkrankten einjährigen Jungen. Wir sprechen auch mit ihm.

Außerdem berichten wir über die australische Serie „Neighbours“, die nach rund 37 Jahren am vergangenen Freitag den letzten Drehtag hatte. Zum Abschluss kamen noch einmal einige sehr berühmte ehem. Cast-Mitglieder wie Kylie Minogue, Jason Donovan oder Guy Pearce zurück.
Und: in New York wurden die Tony Awards verliehen und aus queerer Sicht gab es ein paar spannende Trophäen …

Weitere Themen geben wir noch bekannt.

Mit: Hartmut und Dieter

 

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Bela Klentze / Stairway To Violet

Im April 2022 freuten wir uns darüber, einen Künstler erneut in unserer Sendung begrüßen zu dürfen, den wir vor vielen Jahren schon einmal bei der Schwulen Welle zu Gast hatten. Damals war er gerade aus der RTL-Serie “Unter uns” ausgestiegen und hatte eine Rolle bei “Alles was zählt” begonnen.
Gemeint ist Bela Klentze, der schon von Kindesbeinen an in unzähligen Rollen zu sehen war. Er genoss seine Schauspielausbildung an der Internationalen Schule für Schauspiel und Acting in München, spielte mit etwa 13 Jahren in dem später oscar-prämierten Spielfilm “Nirgendwo in Afrika” von Caroline Link mit und wurde mit 16 Jahren das (!) Gesicht des Deutschen Disney-Channels. Seine Fans kennen ihn auch u.a. aus den Serien “Wege zum Glück” oder auch “Sturm der Liebe”, aber ebenso aus “The Lost Picture” oder dem Kino-Film “Projekt Adler”.

Stairway to Violet: Béla Klentze – Foto (c) Andreas Pape

Aber diese Aufzählung wird seinem Schaffen nicht gerecht, drehte er über die Jahre sehr viel mehr, moderierte “The Dome”, wirkte bei “Let’s Dance” mit und nun – ganz aktuell – zeigt er noch eine gänzlich andere Seite von sich: er hat eine Band mit dem Namen STAIRWAY TO VIOLET gegründet und erst kürzlich machte er es mit der ersten Veröffentlichung sehr spannend. Denn bevor man erfuhr, wer hinter dem ersten Song TOWARDS THE STARS steckt, kam ein Video-Clip heraus, der zwar stimmungsvoll war, aber nicht verriet, wer denn der Komponist oder gar der Sänger ist.

Nun ist es klar, wer der Mann hinter STAIRWAY TO VIOLET ist: Bela Klentze. Und mit ihm sprachen wir im MAGAZIN vom 21. April 2022.

Hier das Video von dem Song Towards the Stars:
https://www.youtube.com/watch?v=ty_TIAxTTLc

Und das Video zum Konzert:
https://www.youtube.com/watch?v=7Pi3AH_bacA

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interviews mit Christine Neubauer, Gerda Steiner, Fee Denise Horstmann, Moritz Bäckerling und Stefan Pescheck

Alex und Hartmut besuchten besuchten Anfang April 2022 in der Stadthalle Schopfheim eine Inszenierung der Boulevard-Komödie „Celine“ von Maria Pacôme (eine Produktion der Theatergastspiele Fürth). Und nicht nur das: sie plauderten mit allen Schauspielern und Schauspielerinnen.

Das waren Christine Neubauer, eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum (u.a. „Löwengrube“„Die Landärztin“„Ein Bayer auf Rügen“ oder „Das Traumschiff“). Sie erhielt für ihr umfangreiches Schaffen bereits viele Preis, u.a. den Adolf-Grimme-Preis.

Mit dabei war auch Moritz Bäckerling, der in noch jungen Jahren eine beachtliche Biografie vorzuweisen hat. Er wirkte an vielen Formaten mit (u.a. „Let’s Talk. Weil Meinung zählt“„Schatz, nimm Du sie!“„Spotlight“„Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“„Frühling“ und ganz aktuell „GEOlino TV“). In der TV-Serie „Unter uns“ spielte er zwischenzeitlich die Rolle des „Conor Weigels“ und kürzlich brachte er seine aktuelle Single „Zukunftsmusik“ heraus.

Natürlich sprachen sie auch mit Stefan Pescheck, den wir schon öfters bei der Schwulen Welle zu Gast hatten. Unser Gespräch vom 10. März 2022 über seine aktuellen (Theater-)Projekte ist als Podcast nachhörbar.

Ebenfalls plauderten Alex und Hartmut mit Fee Denise Horstmann, auch sie sieht man häufig u.a. im TV („Rosenheim Cops“„Familie Dr. Kleist“„SOKO München“ u.a.) und am Theater.

Und – last but not least – hatten wir die Freude, mit Gerda Steiner zu plaudern. Ihr Vater ist der legendäre Peter Steiner, dessen „Peter Steiners Theaterstadl“ sie nicht nur seit 1985 leitet, sondern den sie bis heute (inzwischen „Steiners Theater – die bayerische Komödie) erfolgreich fortführt. Auch sonst ist sie im volkstümlichen Bereich Kult (u.a. „Heimatmelodie“) und hat Fans bei Jung und Alt. Sie übernahm bei „Celine“ kurzfristig eine Rolle.

Hier nun der Podcast zum Interview.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Cassy Carrington und Franca Morgano im Magazin (10. März 2022)

Cassy Carrington und Franca Morgano Bin Kummer gewohnt Cover
Cassy Carrington und Franca Morgano Bin Kummer gewohnt Cover

Dieter steuerte dem Magazin vom 10. März 2022 ein exklusives Interview bei mit Cassy Carrington und Franca Morgano bei. Sie sprachen über das Duett der Kölner DragQueen und Sängerin mit der Stimme von Das Omen III. „Kummer gewohnt“.

Mehr zu Cassy Carrington:
Cassys Website
Instagram
Facebook
YouTube Kanal
Twitter
Spotify
Apple Music
Cassys erstes Interview mit der Schwulen Welle

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Exklusiv-Interview mit Marc Weinmann („Luis“ bei GZSZ)

Marc Weinmann spielt „Luis Ahrens“
(c) TVNOW-Rolf-Baumgartner

Seit dem 27. September 2021 weht ein frischer Wund in der Erfolgsserie “Gute Zeiten, schlechte Zeiten”: er heißt Marc Weinmann, der die Rolle von “Luis Ahrens” übernahm. Und seit er dabei ist, ist er auch in vielen spannenden Geschichten und Situationen zu erleben. Da ist seine Serien-Freundin “Miriam”, die er mit in den Kiez gebracht hat. Und da ist sein – mittlerweile – bester Freund “Moritz”, gespielt von Lennart „Lenny“ Borchert, der ja vor gut einem Jahr auch hier bei uns in der Sendung zu Gast war.
Die Freundschaft zwischen Moritz und Luis begann denkbar ungünstig, da Moritz ihn praktisch zur Begrüßung  – wenn auch versehentlich – niederschlug.
Dennoch entstand daraus eine enge Freundschaft – und Moritz hat sich sehr bald und heimlich inzwischen auch in Luis verliebt. Luis aber ist in einer leidenschaften und glücklichen Beziehung mit Miriam. Dennoch veränderte ein Kuss zwischen den Jungs zuletzt auch bei Luis so manches. Miriam und Luis trennten sich und das Gefühls-Chaos ist perfekt!
Die Geschichte bleibt brisant und wir sind darauf gespannt, wie sie weiter geht.

Marc Weinmann gab uns ein ausführliches Interview, das nun auch als Podcast vorliegt.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Der Schauspieler Stefan Pescheck zu Gast im Magazin (10. März 2022)

Hartmut und Stefan beim „Unter uns“-Fantreffen Bild: Schwule Welle

Am 10. März 2022 freuten wir uns darüber, wieder einmal einen lieben Freund unserer kleinen Familien-Show begrüßen zu dürfen. Kennengelernt haben wir ihn aufgrund seiner Rolle des “Patricks” in der schwulen Komödie “Patrick 1,5”, mit dem er seit vielen Jahren schon mit den Theatergastspielen Fürth durch den deutschsprachigen Raum tourt.
Derzeit ist er wieder sehr umtriebig, u.a. spielt er mit seinem Partner in der Komödie “Oscar” und außerdem tourt er an der Seite vieler namhafter Kolleg*innen mit der Komödie “Celine” auch im deutschen Südwesten: am Dienstag, den 5. April beispielsweise gastiert er in Schopfheim.
Dies und mehr wollten wir mit ihm besprechen – und es wurde ein sehr launiges Gespräch.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Conrad Breyer von Munich Kyiv Queer über die Lage von LGBTI* in der Ukraine

Der 24. Februar war der traurige Beginn des russischen Angriffskrieges, der – wir wissen es – in Russland nicht als Krieg bezeichnet werden darf.
Täglich können wir über diverse Medien unfassbare Meldungen hören. Russische Truppen erobern immer größere Teile der Ukraine, auch die Zivilgesellschaft ist Ziel. Viele vor allem Frauen und Kinder flüchten vorwiegend in benachbarte westliche Staaten wie Polen, Ungarn oder Rumänien. Andere harren vor Ort aus, Männern zwischen 18 und 60 Jahren ist die Ausreise ohnehin untersagt. Zivile Menschen greifen verzweifelt zu den Waffen, um ihr Land zu verteidigen.
Eine Gruppe, die derzeit besonders gefährdet sind, sind Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*, inter* und queere Menschen. Über sie wollen wir in unserer Sendung besonders sprechen, kommen Sie in der allgemeinen Kriegskatastrophe als vermeintliche “Randgruppe” schließlich deutlich zu kurz.
Weshalb ist die Sorge um sie besonders groß und wie kann man helfen?
Um das zu erfahren, sprachen wir mit Conrad Breyer. Er ist Sprecher von Munich Kyiv Queer. Die Kontaktgruppe versteht sich als Schnittstelle zwischen der Münchner sowie der Szene in Kyjiw und anderer ukrainischer Städte.
Es wurde ein sehr bewegendes Gespräch.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 21. April 2022

Ein bunter Strauß an Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard garniert mit viel Musik – das ist unser Magazin.

Dieses Mal steht die Kultur deutlich im Vordergrund, denn wir sprechen mit wirklich ganz besonderen Gästen. Alex und Hartmut besuchten z.B. in der Stadthalle Schopfheim eine Inszenierung der Boulevard-Komödie „Celine“ von Maria Pacôme (eine Produktion der Theatergastspiele Fürth). Und nicht nur das: sie plauderten mit allen Schauspieler*innen.

Christine Neubauer. Foto (c) Andreas Bassimir / Theatergastspiele Fürth

Das sind Christine Neubauer, eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum (u.a. „Löwengrube“, „Die Landärztin“, „Ein Bayer auf Rügen“ oder „Das Traumschiff“). Sie erhielt für ihr umfangreiches Schaffen bereits viele Preis, u.a. den Adolf-Grimme-Preis.

Moritz Bäckerling. Foto (c) Andreas Bassimir / Theatergastspiele Fürth

Mit dabei sind auch Moritz Bäckerling, der in noch jungen eine beachtliche Biografie vorzuweisen hat. Er wirkte an vielen Formaten mit (u.a. „Let’s Talk. Weil Meinung zählt“, „Schatz, nimm Du sie!“, „Spotlight“, „Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“, „Frühling“ und ganz aktuell „GEOlino TV“). In der TV-Serie „Unter uns“ spielte er zwischenzeitlich die Rolle des „Conor Weigels“ und kürzlich brachte er seine aktuelle Single „Zukunftsmusik“ heraus.

Natürlich sprachen wir auch mit Stefan Pescheck, den wir schon öfters bei der Schwulen Welle zu Gast hatten. Unser Gespräch vom 10. März 2022 über seine aktuellen (Theater-)Projekte ist als Podcast nachhörbar.

Ebenfalls plauderten wir mit Fee Denise Horstmann, auch sie sieht man häufig u.a. im TV („Rosenheim Cops“, „Familie Dr. Kleist“, „SOKO München“ u.a.) und am Theater.

Gerda Steiner. Foto (c) Darryl Jacklin

Und – last but not least – hatten wir die Freunde, mit Gerda Steiner zu plaudern. Ihr Vater ist der legendäre Peter Steiner, dessen „Peter Steiners Theaterstadl“ sie nicht nur seit 1985 leitet, sondern den sie bis heute (inzwischen „Steiners Theater – die bayerische Komödie) erfolgreich fortführt. Auch sonst ist sie im volkstümlichen Bereich Kult (u.a. „Heimatmelodie“) und hat Fans bei Jung und Alt. Sie übernahm bei „Celine“ kurzfristig eine Rolle.

Aber wir reden nicht nur über Theater, sondern auch über Film, denn die 38. Schwule Filmwoche Freiburg steht vor der Türe: vom 18. bis 25. Mai 2022 wird sie im Kino Kandelhof stattfinden. Neben rund 25 Spielfilmen und Dokus gibt es wieder ein exklusives Kurzfilmprogramm sowie Rahmenveranstaltungen, u.a. eine Ausstellung inkl. Vernissage sowie eine Party mit den Freiburger Lesbenfilmtagen in der Wodan-Halle.
Martin Mayer aus dem Team der Schwulen Filmwoche wird uns das Programm näher vorstellen und wir sind schon sehr gespannt.
Soviel darf schon verraten werden: es wird sehr viele spannende Veranstaltungen und Filme zu erleben geben!

Und wir freuen uns auf den Schauspieler und Sänger Bela Klentze. Vor einigen Jahren sprachen wir schon einmal mit ihm, als er in der RTL-Serien „Unter uns“ und „Alles was zählt“ mitwirkte. Inzwischen ist er auch als Rocksänger erfolgreich und veröffentliche erst kürzlich mit seiner Band „Stairway To Violet“ den Song „Towards The Stars“ veröffentlich. Den Song schrieb und komponierte der Künstler selbst. In Kürze ist eine Tournee mit der Band geplant.
Wir werden mit Bela in unserer Sendung live sprechen und u.a. fragen, wie es zur Gründung seiner Band kam.

Dazu gibt es Musik, Nachrichten aus der Schwulen Welt und Veranstaltungstipps.

Mit: Hartmut und Alex

https://youtu.be/7Pi3AH_bacA

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin: ein Spezial!

Im heutigen MAGAZIN beleuchten wir das Leben von dem bayerischen „Märchenkönig“ Ludwig II., dem man nachsagte, er sei dem männlichen Geschlecht sehr zugetan gewesen. Der Schauspieler Peter Haug-Lamersdorf erzählt zusammen mit Hartmut dessen spannende Geschichte (ein Feature von Hartmut Stiller).
Das Feature sendeten wir bereits im vergangenen Jahr schon einmal und es war „quotenmäßig“ die dritterfolgreichste Sendung in 2021. Deshalb präsentieren wir sie noch einmal auf’s Neue. Viel Spaß!

Aber wir haben auch ganz Aktuelles im Programm!
Unser Dieter, sonst selbst der Interviewer, wurde neulich interviewt: er war zu Gast bei den Kollegen des Podcasts „Hinternhof“. Und weil es so schön war, darf er in unserer heutigen Sendung auch noch einmal Hartmut Rede und Antwort stehen. Wie war es bei den Kollegen? Und wie kam er selbst einst zur Schwulen Welle?
Eine etwas anderes „Backstage-Interview“ von der Schwulen Welle, auf das wir selbst sehr gespannt sind …!

Und das ist noch immer nicht alles! Wir sprechen zum Beispiel auch über die 94. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles – natürlich auch aus querer Sicht.

Wir hören zudem Neues von „Just Dimi“: „Endgame“ heißt sein neuestes Werk – und er stellt es uns in unserer Sendung selbst vor.

Außerdem haben wir Nachrichten aus der Schwulen Welt.

Eine Sendung von und mit Hartmut.

 

 

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Sebastian Kienast vom Erzbistum Freiburg

Seit einiger Zeit scheint sich in der katholische Kirche in Deutschland beim Thema “Homosexualität und Kirche” etwas zu bewegen. Nach dem Segnungsverbot des Vatikans im März 2021 formte sich vor allem in den deutschen Diözesen Widerstand. Unter #liebegewinnt wurde an vielen Kirchen die Regenbogenflagge gehisst und es fanden Segensfeiern auch für gleichgeschlechtliche Paare statt. Und im Januar erregte die Kampagne “Out in Church – Für eine Kirche ohne Angst” großes Aufsehen. 125 queere Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich für die katholische Kirche arbeiten und gläubig sind, outeten sich u.a. in einer Dokumentation, die noch immer in der Mediathek der ARD zu sehen ist.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser sagte darin in einem Interview, er habe in den vergangenen Jahren “viel dazugelernt”. Nachdem auch er früher Vorbehalte gegenüber LGBT gehabt habe, haben ihn seitdem viele Gespräche mit Betroffenen “sehr gerührt” und er habe sich “intensiv mit der Frage auseinandergesetzt”, wie die Kirche mit queeren Menschen umgehen solle.
“Wir sagen zwar, dass niemand diskriminiert werden darf. Dennoch fühlen sich viele ausgeschlossen. Das müssen wir überwinden. Ansonsten bricht der Dialog schnell ab und das darf nicht sein. Gerade wir als Kirche müssen doch ständig im Austausch mit der Welt sein.”
Mit einem ähnlichen Anspruch gibt es im Erzbistum Freiburg auch ein Pastoral mit homosexuellen Frauen und Männern.
Auf der dazugehörigen Website springt sofort der folgende Leitsatz in’s Auge:
“Die Liebe Gottes gilt allen Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung”.
Ansprechpartner ist Sebastian Kienast, Referent für Männerpastoral und Pastoral mit homosexuellen Frauen und Männern, außerdem ist er Referent für Junge Erwachsene.

Mit ihm sprachen wir in unserer Sendung am 3. Februar 2022.