Heute ist unser MAGAZIN wieder bis zum Rand gefüllt mit spannenden Themen und Gästen.
Der evangelische Pfarrer Markus Herzberg von der AntoniterCityKirche in Köln. Seit vielen Jahren wird hier am Vorabend der Parade der Cologne Pride ein ökomenischer queerer Gottesdienst gefeiert. Der Musiker, Komponist und Produzent Timo Schniering, der derzeit auf vielen CSDs und Prides auftritte. Und er engagiert sich für den kleinsten CSD Deutschlands, der am 9. September 2023 in Nierstadt stattfinden wird. Mit ihm und einem Mitglied der Jugendvertretung Rhein-Selz wollen wir über die Hintergründe der Planung und auch das Engagement der Gemeinde Nierstein reden. Der queere Musiker SCYNTHYST stellt seine erste Single vor: „Mars“. Wir kennen den Künstler bereits unter dem Namen „Aquario“ und sind gespannt, was er uns berichten wird. Der queere Musiker, Entertainer und Schauspieler Michael von der Heide stellt uns seine brandneue Single „Träne im Wind“ vor. Und wir plaudern mit Dieter über die zweite Staffel der Serie „Heartstopper“ sowie über den Film „Red, White & Royal Blue“.
Das MAGAZIN ist eine bunte Sendung mit einer Mischung spannender und informativer Themen, wir laden uns interessante Gäste ein und spielen auch viel Musik.
Da die Themen aktuell sein sollen, geben wir diese erst nach und nach bekannt.
Diese Woche haben wir drei unterschiedliche, aber auch sehr spannende Gäste.
Matthias Holzapfel ist katholischer Pfarrer und organisiert in seiner Kirche in Saarbrücken zusammen mit zwei protestantischen Kolleg/innen einmal im Monat queere Gottesdienste. Wie laufen die ab, wie kam es zu der Idee und wie steht der Trierer Bischof dazu? Das wollen wir u.a. mit ihm ihm besprechen.
TIMO SCHNIERING (Foto (c) Jörg Brümmer)
Timo Schniering ist ein junger Ausnahmekünstler. Er macht seit frühester Zeit Musik und interessiert sich vor allem für die Verbindung von symphonischer Musik mit Pop, aber dennoch ist auch das nur ein Teil seines Schaffens. Er produziert auch andere Künstler/innen, schreibt Filmmusik etc. Dabei ist er ein ein Künstler, der fast alles selbst in der Hand hat: er komponiert, textet, singt, spielt, arrangiert, führt bei seinen Video-Clips Regie und produziert.Und dabei greift er inhaltlich durchaus schwere Themen auf wie Krieg, Demenz, Tod oder auch die Rechte queerer Menschen und die umstrittene Konversionstherapie. Vergangene Woche trat er u.a. bei der Munich Pride auf, im Juli sieht man ihn u.a. auf der Cologne Pride. Und am 29. Juni ist er live in unserer Sendung.
Frank ist Teil des Team von den Radio-Gays by Z, eine Quere Sendung, die seit 35 Jahren läuft. Man kann die 60-minütige wöchentliche Sendung stets Donnerstag direkt nach der Schwulen Welle ab 21 Uhr hören. Heute ist Frank kurz vor seiner Sendung bei uns zu Gast, wir „besuchen“ ihn dann gegen 21.10 Uhr – ebenfalls live – in seiner Sendung.
Wie immer ist das MAGAZIN wieder eine bunte Sendung mit vielen spannenden Themen. Eines davon werden die Freiburger Lesbenfilmtage sein, die vom 7. bis 11. Juni 2023 stattfinden werden. Wir sprechen mit dem Team über das Programm!
Weitere Themen und Gäste sind in Planung und werden nach und nach bekannt gegeben.
Es ist wieder Zeit für das MAGAZIN. Wir freuen uns auf viele spannende Gäste und Themen, die allerdings möglichst aktuell sein sollen. Daher geben wir die Highlights der Sendung erst nach und nach bekannt.
90 Minuten gefüllt mit Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard sowie gespickt mit spannenden Gästen.
Wir freuen uns z.B. auf den Schauspieler, Regisseur und Musiker Heiner Bomhard. Vor einigen Jahren plauderten wir bereits mit ihm, als er an den Städtischen Bühnen Freiburg im Musical „Elternabend“ (2013/14) zu erleben war. Inzwischen hat er mehrfach mit Rosa von Praunheim gearbeitet, u.a. spielte er in dessen Film „Darkroom“ mit und steuerte auch die Musik bei. Nun steht er im ersten Musical des Kult-Regisseurs im Berliner Theater BAR JEDER VERNUNFT in der Hauptrolle von „Die Bettwurst“ auf der Bühne. Nach der umfeierten Welturaufführung im September folgt nun im Februar die Wiederaufnahme. Und auch die Musik stammt von ihm. Hartmut hat das Musical im Herbst besucht und spricht nun erneut mit dem vielseitigen Künstler.
Kunst – in dem Fall Filme – braucht auch einen Ort, an dem sie präsentiert wird. Die Filmemacher Ludwig Ammann und Michael Isele leiten seit vielen Jahren die Freiburger Programmkinos „Friedrichsbau“, „Apollo“, „Harmonie“ und den „Kandelhof“ – im letzten findet alljährlich auch das älteste noch existierende schwule Filmfestival, die Schwule Filmwoche Freiburg, statt. Nun droht den „Friedrichsbau-“ und „Apollo-Kinos“ das aus! Wegen Netflix und Co.? Nein, sondern wegen einer unsicheren Persepektive in dem Gebäude, das von einer Stiftung verwaltet wird. Teure Investitionen lohnen sich nur, wenn die Kinobesitzer auch eine zeitlich ausreichende Perspektive erhalten. Diese wird ihnen bislang verwehrt. Hinzu kommen – natürlich – noch die Spätfolgen der Corona-Epidemie, viele Kinofans sind noch nicht zurück gekehrt. Die Ankündigung der Schließung aber brach über Freiburg in der Kulturwelt wie ein Tsunami ein. Ist die noch zu verhindern? Thema auch bei uns in der Sendung.
Und wir sprechen mit dem Musical-Darsteller Julian Wejwar über aktuelle Shows in England, Deutschland und den angrenzenden Staaten. Und natürlich gibt es wieder Nachrichten und Informationen aus der schwulen Welt.
Das heutige MAGAZIN widmet sich schwerpunktmäßig einem besonderen Jubiläum: am 23. November 2022, läuft die 7000. Folge der RTL-Erfolgsserie UNTER UNS. Gefeiert wird dies mit einer sogenannten “Event-Woche”, die noch bis morgen andauern wird. Wer die Serie etwas kennt, weiß, dass es in dieser Woche stets besonders turbulent in der Schillerallee zugeht. Seit dem Coming Out des Schauspielers Lars Steinhöfel hat die SCHWULE WELLE ja sehr häufig Kontakt mit dem Team von UNTER UNS. Wir berichteten von mehreren Fantreffen und hatten bereits ausführliche Interviews mit vielen Stars der Serie – ehemalige wie auch aktuelle. Die Schauspielerin, mit der wir heute die Ehre haben, sprechen zu dürfen, kennen wir sehr lange und gut. Wir sprachen sie nicht nur am Telefon oder am Set in Köln-Ossendorf – nein: Sie besuchte uns auch schon mal in Freiburg und wir plauderten mit ihr in der Freiburger Altstadt und in einem urigen Lokal. Mit dem deutschen Südwesten ist sie ohnehin stark verbunden, stammt sie doch aus dem schönen Baden-Baden. Neben der Schauspielerei hat sie u.a. auch eine klassische Ballettausbildung, hat ebenso eine Ausbildung als Skilehrerin, aber in erster Linie ist sie eigentlich “Mrs. Unter uns”, denn seit dem 13. Februar 1995 (!) verkörpert sie die Rolle der “Ute”. Damit ist sie die einzige Schauspielerin, die fast seit der ersten Stunde mit dabei ist. Und sie ist heute in der Serie ebenso wichtig wie schon zu Beginn. Ihre Rolle ist kaum wegzudenken und sie hat viele Kolleginnen und Kollegen kommen und gehen sehen. Derzeit hat sie in der Serie eine sehr lebendige und spannende Beziehung mit dem eher schwierigen Unternehmen Benedikt Huber, gespielt aber von dem sehr sympathischen Jens Hajek. Sie leitet das “Schiller” und ihre Rolle kennt wohl alle Bewohnerinnen Bewohner der Schillerallee 10. Es ist – natürlich – Isabell Hertel und wir freuen uns darüber, dass mit ihr ausführlich über das Jubiläum und Ihre Rolle zu sprechen.
Außerdem müssen wir reden … über die WM in Katar. In den letzten Tagen drohte die Situation dort immer mehr zu eskalieren. Wie geht man mit Menschrechten um? Wie demonstriert man (auch) vor Ort dafür? Wir sprechen mit einem Vertreter von Queer Football Fanclubs und versuchen die Lage einzuordnen.
„Holmes und ich“ am Theater der Immoralisten – Interview mit Manuel Kreitmeier / Gespräch mit dem Autoren Samuel Coenigsberg über sein neues Buch / Die Netflix-Serie „Dahmer“
Es ist wieder Zeit für das MAGAZIN.
U.a. freuen wir uns auf den Regisseur und Autoren Manuel Kreitmeier, dessen aktuelle Inszenierung seines eigenen Stückes „Holmes und ich“ am 22. Oktober 2022 am Theater der Immoralisten Welturaufführung hat.
London 1918: Sherlock Holmes, der berühmte Meisterdetektiv, hat sich zur Ruhe gesetzt und wird von mehreren schlechten Nachrichten gleichzeitig überrascht: In Europa ist die Spanische Grippe ausgebrochen, täglich sterben Zehntausende auf den Schlachtfeldern und nun wird auch noch sein Freund Doktor Watson in Frankreich vermisst. Holmes versinkt in eine tiefe emotionale Krise, der seine Haushälterin Misses Hudson mit wachsender Besorgnis gegenübersteht…
Ein spannendes Kammerspiel über die Verbindung zweier völlig unterschiedlicher Menschen und deren Versuch sich in schwierigen Zeiten Halt zu geben.
Außerdem besuchte Hartmut den Autoren Samuel Coenigsberg in Berlin. Vor einiger Zeiten plauderten wir bereits in unserer Sendung über sein erstes Buch „Queerflug – Von der Lebens-Wandlung eines schwulen Vaters“. Nun kam die Fortsetzung heraus: „Im Aufwind – Nach dem Que(E)rflug“. Um was geht es? Wie kam es zu dem zweiten Teil? Dies und mehr wollen wir erfragen.
Wir sprechen außerdem über die Netflix-Serie „Dahmer“von Ryan Murphy mit Evan Peters in der Titelrolle. Und Dieter berichtet von seinem Besuch in der Alemannischen Bühne.
Heute dreht sich bei alles um’s Theater. Wir sprechen mit dem Schauspieler und Regisseur Martin Mayer, der für die Alemannische Bühne Freiburgdie Komödie „E Ma kunnt selten ellai“ inszeniert hat. Um was geht es und wie arbeitet man an einem Mundart-Stück?
Und wir plaudern mit dem Musical-Darsteller Juljan Wejwar über aktuelle Inszenierungen in Deutschland und England. Hartmut besuchte u.a. in Berlin „Ku’damm 56″ und das erste Musical von Rosa von Praunheim: „Die Bettwurst“. Und in London sah er u.a. „Back to the Future – The Musical“ und eine Neuinszenierung von „Grease“. Dies sind aber nur ein paar der Musical, über die wir plaudern werden.
Aber natürlich gibt es auch Nachrichten sowie Veranstaltungstipps aus der schwulen Welt.
Es ist mal wieder Zeit für das MAGAZIN mit vielen unterschiedlichen Themen und Gästen.
Am Samstag findet in Stuttgart die 4. Trans* Pride statt. Veranstaltet wird der Aktionstag von dem Projekt 100% MENSCH, Mission Trans u.a.
Was genau am Samstag in Stuttgart passiert, darüber reden wir mit mit ALEXANDER HÄFNER vom Vorstand Mission TRANS* e.V.
U.a. wird auch MSOKE dort – nach 2019 – erneut einen Auftritt haben. Der ursprünglich aus Zürich kommend, ist MSOKE ein Künstler, sich für die Selbstverwirklichung in seinem Musikgenre (Reggae, Dancehall) starkmacht. Er wurde als Frau in Tansania geboren und wuchs in Zürich aus. Er lebt seine wahre Identität als Mann in einer Szene, die oft von Homo- und Transphobie geprägten wird. Seine Musik lebt von einer Mischung oft tiefgründiger und politischer Texte sowie einer dennoch stimmungsvollen und atmosphärischen Musik, die Lust auf mehr macht.
Und wir freuen uns auf den schweizer Bluesmusiker und Songwriter PHILIPP FANKHAUSER, der gerade seine neue Single „Heebie Jeebies“ herausgeringt. Der Song stammt erneut aus der musikalische Schatzkiste seines Mentors Johnny Copeland – dem 1997 verstorbenen Sänger und Gitarristen aus Houston, Texas. Fankhauser hat auf vielen seiner vergangenen Alben, ein oder zwei Songs aus Johnny Copelands Feder aufgenommen.
Das uns mehr L I V E bei der Schwulen Welle und dem MAGAZIN.
Sommerzeit – Ferienzeit – Sommerloch? Nicht bei uns: wir senden weiter LIVE und laden uns viele spannende Gäste ein, plaudern über diverse Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard.
Kurzum: es wird wieder bunt im MAGAZIN der Schwulen Welle.
Diese Woche haben wir drei Schwerpunkte in unserer Sendung – und viel Musik.
Aquario. Foto (c) Matthias Kempe-Scheufler/Paul Ende
Oliver Genzow
Alex war für die Schwule Welle bei der STUTTGART PRIDE und berichtet uns von dem Wochenende dort. Wir sind sehr gespannt!
Wir freuen uns auch auf unsere „Stimme der Schwulen Welle“: den Kabarettisten OLIVER GENZOW. Er zeigt Freiburg derzeit von seiner kabarettistischen Seite und auf eine Weise, wie man sie bisher wohl noch nie gesehen hat (in Kooperation mit Historix-Tours). Wir sprechen mit ihm auch über Kabarett in Zeichen des Kriegen und erkunden, wer seine Vorbilder sind.
Und wir plaudern mit dem queeren Singer/Songwriter AQUARIO, der am Freitag seinen aktuellen Song „Summer“ veröffentlicht. Wir freuen uns darüber, ihn bereits am Vorabend spielen zu dürfen.
Zum Ferienbeginn gibt es mal wieder ein MAGAZIN: spannende Themen aus dem Bereich Politik, Kultur, Gesellschaft und Boulevard warten auf Euch und wir freuen uns auf viele interessante Gäste.
Natürlich gibt es auch wieder viel Musik und Nachrichten aus der Schwulen Welt.
Zu Gast u.a. der Regisseur Rainer Früh, der am Abend der Sendung die Welturaufführung seines Theaterstückes „Romeo und Julia auf dem Sofa“ haben wird. Und wir sprechen mit dem Schauspieler Uwe Peter.
Julian Wejwar
Ein Schwerpunkt sind auch aktuelle Musicals und wir plaudern mit dem Schauspieler und Musical-Darsteller Julian Wejwar. U.a. geht es um „Moulin Rouge“, „Hamilton“, aber auch viele andere aktuelle Inszenierungen werden besprochen werden.
Und wir stellen die TV-Serie „It’s A Sin“ vor, die nun auch in deutscher Synchronisation existiert. Die spannende und originelle Serie des „Queer as Folk“-Erfinders Russell T. Davies beschäftigt sich mit London in den 80er Jahren und AIDS.
Eine bunte Mischung von Themen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Kultur.
Natürlich waren auch wir beim Freiburger CSD – der Freiburg Pride 2022 – und sammelt während des Aktionstages viele Stimmen von Teilnehmenden und auch danach fragten wir nach u.a. bei Ronny Pfreundschuh vom CSD Verein. Uns interessierte auch, wie die schreckliche Nachricht aus Oslo die Freiburg Pride beeinflusste.
Wir sprachen aber auch u.a. mit Stefan Zimmermann vom Checkpoint Aidshilfe sowie mit Robert Sandermann („DJ SUN“) über ihre Eindrücke. Und natürlich auch mit Betty BBQ. Darüber hinaus fragten wir Hans-Dieter Straup von SPD QUEER, weshalb CSDs so wichtig sind …
Zu Gast im Studio haben wir Bettys Manager Sebastian Heusel, der ja lange Zeit auch bei der Schwulen Welle federführend war.
Und wir berichten von einer spannenden neuen Inszenierung an den Städtischen Bühnen Freiburg: das Musical „RENT“ von Jonathan Larson wird vom JUNGEN THEATER aufgeführt und wir sprechen mit dem Regisseur Johann Diel. Außerdem freuen wir uns auf den Schauspieler Benjamin Erhardt, der die Rolle des „Marc“ spielt.
Mehr zum Magazin am 30. Juni 2022 veröffentlichen wir in Kürze an dieser Stelle!
Eine bunte Mischung an Themen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Kultur in kompakten 90 Minuten – das ist das MAGAZIN.
Hartmut mit David Moragas
Fest stehen aber bereits ein Gespräch mit dem Regisseur, Schauspieler, Autoren und Produzenten David Moragas, der bei der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg seinen Spielfilm „A Story Night“als DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG vorstellte.
Der Film ist inzwischen auch zu sehen u.a. bei Amazon Prime.
Arash Marandi
Und wir sprechen mit Arsah Marandi (u.a. bekannt auf der schwulen ARD-Serie „All You Need“). Wir plaudern mit ihm u.a. über die Serie, aber auch über den Film „Luviérnagas / Fireflies“, der ebenfalls auf der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg vorgestellt wurde. Und es geht um die Serie „Teheran“, in der er derzeit ebenfalls zu sehen ist.
Und wir sprchen live mit Ronny Pfreundschuh vom Orga-Team des CSD Freiburg über die Freiburg-Pride, die am 25. Juni 2022 stattfinden wird. Die Freiburger Dragqueen Betty BBQ weilte für eine Woche in Tel Aviv-Yafo. Die Stadt Freiburg, die seit 2015 eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt pflegt, schickte sie als offizielle Botschafterin zur Tel Aviv Pride. Betty BBQ soll „die Stadt Freiburg und ihre Bewohner als unübersehbaren Gruß repräsentieren und ein Stück Freiburg sowie den Schwarzwald in den Nahen Osten bringen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V. und Betty BBQ. Wie es ihr dort ergeht und welche Eindrücke sie mitnimmt, das verrät uns Betty BBQ in unserer Sendung.
Neulich plauderten wir mit der Schauspielerin Tabea Heynig („Britta Schönfeld“ in der TV-Serie „Unter uns“) über die Aktion „Help Kerem“ (das Interview ist noch als Podcast nachhörbar). Auch der schwule Moderator Kaya Furkan Hüseyin engagiert sich für den schwer erkrankten einjährigen Jungen. Wir sprechen auch mit ihm.
Außerdem berichten wir über die australische Serie „Neighbours“, die nach rund 37 Jahren am vergangenen Freitag den letzten Drehtag hatte. Zum Abschluss kamen noch einmal einige sehr berühmte ehem. Cast-Mitglieder wie Kylie Minogue, Jason Donovan oder Guy Pearce zurück.
Und: in New York wurden die Tony Awards verliehen und aus queerer Sicht gab es ein paar spannende Trophäen …
Ein bunter Strauß an Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard garniert mit viel Musik – das ist unser Magazin.
Dieses Mal steht die Kultur deutlich im Vordergrund, denn wir sprechen mit wirklich ganz besonderen Gästen. Alex und Hartmut besuchten z.B. in der Stadthalle Schopfheim eine Inszenierung der Boulevard-Komödie „Celine“ von Maria Pacôme (eine Produktion der Theatergastspiele Fürth). Und nicht nur das: sie plauderten mit allen Schauspieler*innen.
Christine Neubauer. Foto (c) Andreas Bassimir / Theatergastspiele Fürth
Das sind Christine Neubauer, eine der bekanntesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum (u.a. „Löwengrube“, „Die Landärztin“, „Ein Bayer auf Rügen“ oder „Das Traumschiff“). Sie erhielt für ihr umfangreiches Schaffen bereits viele Preis, u.a. den Adolf-Grimme-Preis.
Moritz Bäckerling. Foto (c) Andreas Bassimir / Theatergastspiele Fürth
Mit dabei sind auch Moritz Bäckerling, der in noch jungen eine beachtliche Biografie vorzuweisen hat. Er wirkte an vielen Formaten mit (u.a. „Let’s Talk. Weil Meinung zählt“, „Schatz, nimm Du sie!“, „Spotlight“, „Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers“, „Frühling“ und ganz aktuell „GEOlino TV“). In der TV-Serie „Unter uns“ spielte er zwischenzeitlich die Rolle des „Conor Weigels“ und kürzlich brachte er seine aktuelle Single „Zukunftsmusik“ heraus.
Natürlich sprachen wir auch mit Stefan Pescheck, den wir schon öfters bei der Schwulen Welle zu Gast hatten. Unser Gespräch vom 10. März 2022 über seine aktuellen (Theater-)Projekte ist als Podcast nachhörbar.
Ebenfalls plauderten wir mit Fee Denise Horstmann, auch sie sieht man häufig u.a. im TV („Rosenheim Cops“, „Familie Dr. Kleist“, „SOKO München“ u.a.) und am Theater.
Gerda Steiner. Foto (c) Darryl Jacklin
Und – last but not least – hatten wir die Freunde, mit Gerda Steiner zu plaudern. Ihr Vater ist der legendäre Peter Steiner, dessen „Peter Steiners Theaterstadl“sie nicht nur seit 1985 leitet, sondern den sie bis heute (inzwischen „Steiners Theater – die bayerische Komödie) erfolgreich fortführt. Auch sonst ist sie im volkstümlichen Bereich Kult (u.a. „Heimatmelodie“) und hat Fans bei Jung und Alt. Sie übernahm bei „Celine“ kurzfristig eine Rolle.
Aber wir reden nicht nur über Theater, sondern auch über Film, denn die 38. Schwule Filmwoche Freiburg steht vor der Türe: vom 18. bis 25. Mai 2022 wird sie im Kino Kandelhof stattfinden. Neben rund 25 Spielfilmen und Dokus gibt es wieder ein exklusives Kurzfilmprogramm sowie Rahmenveranstaltungen, u.a. eine Ausstellung inkl. Vernissage sowie eine Party mit den Freiburger Lesbenfilmtagen in der Wodan-Halle. Martin Mayer aus dem Team der Schwulen Filmwoche wird uns das Programm näher vorstellen und wir sind schon sehr gespannt.
Soviel darf schon verraten werden: es wird sehr viele spannende Veranstaltungen und Filme zu erleben geben!
Und wir freuen uns auf den Schauspieler und Sänger Bela Klentze. Vor einigen Jahren sprachen wir schon einmal mit ihm, als er in der RTL-Serien „Unter uns“ und „Alles was zählt“ mitwirkte. Inzwischen ist er auch als Rocksänger erfolgreich und veröffentliche erst kürzlich mit seiner Band „Stairway To Violet“ den Song „Towards The Stars“ veröffentlich. Den Song schrieb und komponierte der Künstler selbst. In Kürze ist eine Tournee mit der Band geplant.
Wir werden mit Bela in unserer Sendung live sprechen und u.a. fragen, wie es zur Gründung seiner Band kam.
Dazu gibt es Musik, Nachrichten aus der Schwulen Welt und Veranstaltungstipps.
Im heutigen MAGAZIN beleuchten wir das Leben von dem bayerischen „Märchenkönig“ Ludwig II., dem man nachsagte, er sei dem männlichen Geschlecht sehr zugetan gewesen. Der Schauspieler Peter Haug-Lamersdorf erzählt zusammen mit Hartmut dessen spannende Geschichte (ein Feature von Hartmut Stiller).
Das Feature sendeten wir bereits im vergangenen Jahr schon einmal und es war „quotenmäßig“ die dritterfolgreichste Sendung in 2021. Deshalb präsentieren wir sie noch einmal auf’s Neue. Viel Spaß!
Aber wir haben auch ganz Aktuelles im Programm!
Unser Dieter, sonst selbst der Interviewer, wurde neulich interviewt: er war zu Gast bei den Kollegen des Podcasts „Hinternhof“. Und weil es so schön war, darf er in unserer heutigen Sendung auch noch einmal Hartmut Rede und Antwort stehen. Wie war es bei den Kollegen? Und wie kam er selbst einst zur Schwulen Welle?
Eine etwas anderes „Backstage-Interview“ von der Schwulen Welle, auf das wir selbst sehr gespannt sind …!
Und das ist noch immer nicht alles! Wir sprechen zum Beispiel auch über die 94. Verleihung der Academy Awards in Los Angeles – natürlich auch aus querer Sicht.
Wir hören zudem Neues von „Just Dimi“: „Endgame“ heißt sein neuestes Werk – und er stellt es uns in unserer Sendung selbst vor.
Außerdem haben wir Nachrichten aus der Schwulen Welt.
Interviews, Berichte, Nachrichten aus Politik, Kultur und Boulevard – live und aktuell!
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt natürlich auch uns. Konkret wollen wir ein Augenmerk auf die Lage von LGBTIQ* im Krisengebiet werfen, die in der allgemeinen Berichterstattung verständlicherweise ob der dramatischen Lage etwas unter den Tisch fallen. Dennoch ist gerade diese Personengruppe derzeit besonders in Gefahr und muss buchstäblich um ihr Leben bangen.
Wir sprechen mit Conrad Breyer, Sprecher von Munich Kyiv Queer, über dieses Thema und wie man besonders diesen Menschen helfen kann.
Mit dabei ist aber der Schauspieler Stefan Pescheck, der gerade mehrere neue Projekte präsentieren kann. Und wie immer ist er auch weiterhin sehr engagiert für LGBT-Rechte. Wir plaudern mit ihm.
Cassy Carrington und Franca Morgano Bin Kummer gewohnt Cover
Dieter steuert ein exklusives Interview bei mit Cassy Carrington und Franca Morgano. Sie sprechen über das Duett der Kölner DragQueen und Sängerin mit der Stimme von Das Omen III. „Kummer gewohnt“ (Link zum Video unten)
Marc Weinmann spielt „Luis Ahrens“ Foto (c) TVNOW Rolf Baumgartner
Zwei spannende Interview-Gäste haben wir heute in unserer Sendung. Einmal der Schauspieler Marc Weinmann, der in der Erfolgsserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ seit vergangenem September die Rolle des „Luis Ahrens“ spielt. Als solcher ist er in der Serie in einer Beziehung mit Miriam ist, aber in den sein bester Freund Moritz sich schwer verliebt hat. Vor kurzem gab es dann überraschenderweise einen Kuss zwischen Moritz und Luis! Und man darf gespannt darauf sein, wie es weiter geht …
Wir wollen aber mit Marc Weinmann auch über seinen bisherigen Werdegang und seine Arbeit als Schauspieler plaudern.
Ballechin House / Foto (c) Titania Medien
Und wir freuen uns auf Marc Gruppe, der zusammen mit seinem Partner Titania Medien leitet und atmosphärische Hörspiele mit namhaften Schauspieler/innen produziert. Für das aktuelle Projekt „Spuk in Ballechin House“, das im Sommer 2022 auf den Markt kommt, begab sich Marc Gruppe sogar in ein vermeintlich reales Spukhaus in Schottland. Wie es ihm dort ergangen ist, wollen wir ihn fragen – und auch sonst mehr über seine Arbeit im Grusel-Genre reden („Gruselkabinett“). Und wir sprechen über queere Horror-Filme, -Serien und -Bücher.