Kategorien
Allgemein GayWatch Sendungen

GayWatch: 39. Schwule Filmwoche Freiburg

Vom 3. bis 10. Mai 2023 öffnet das älteste schwule Filmfestival Deutschlands wieder seine Pforten. Im Freiburger Kino Kandelhof werden rund 25 Langfilme, Dokus und viele Kurzfilme präsentiert. Hinzu werden Filmemacher/innen und Schauspieler/innen erwartet, die ihre Werke vorstellen. Zusätzlich gibt es eine Vernissage und eine Filmparty, die zusammen mit den Freiburger Lesbenfilmtage organisiert wird.

Im Studio erwarten wir u.a. Genís und Martin vom Team der Filmwoche, die uns das Programm vorstellen. Weitere Gäste sind in Planung.

Eine Sendung mit Hartmut und Dieter

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Berlin-Premiere „Zeit der Monster“

Während der Berlinale 2023 gab es auch weitere Film-Premieren in der Hauptstadt, darunter auch beim Film-Treff SaarLorLux. Produzent und Hauptdarsteller Wolfgang Reeb stellte den trashigen Dragqueen-Film „Zeit der Monster“ vor, bei dem selbstredend auch Regisseur Tor Iben vor Ort war. Hartmut sprach mit beiden direkt nach der Premiere.
Hier die beiden Interviews.

Link zur ganzen Sendung (verfügbar bis 09.03.23)

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Rettet die Friedrichsbau- und Apollo-Kinos in Freiburg

Das Kinojahr 2023 in Freiburg begann mit einem Schock: die Freiburger Kinos Friedrichsbau sowie Apollo 1, 2 und 3 stehen vor dem Aus. Als die Nachricht am 2. Januar verkündet wurde, waren viele sehr bestürzt. Und es gab sehr schnell eine Petition im Internet, bei der sich inzwischen 25.000 Menschen (Stand: 19.1.23) beteiligten – faktisch mehr als jeder zehnte Freiburger nahm daran teil.
Unter anderem kämpft auch die Freiburger Bürgerstiftung für den Fortbestand der Arthouse-Kinos in Freiburg.
In dem Zusammenhang sprachen wir am 19. Januar 2023 in unsererwir mit Hanna Lehmann telefonisch verbunden sind, die sich sehr bei der Bürgerstiftung und für die Kinos engagiert.
Herzlich willkommen bei der Schwulen Welle aus Freiburg, Hanna Lehmann.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit dem Schauspieler und Komponist Heiner Bomhard

Am 19. Januar 2023 sprachen wir mir dem Schauspieler und Komponisten Heiner Bomhard, den wir vor rund zehn Jahren schon einmal in unserem Studio interviewten. Damals ging es vor allem um das Musical “Elternabend”, dass an den Städtischen Bühnen Freiburg zur Aufführung kam. Mehrere Jahre gehörte Heiner zum Ensemble des Theater Freiburg und war in vielen Inszenierungen zu erleben.
Seit 2016 dann konnte man ihn auf vielen anderen Bühnen, wie dem Deutschen Theater Berlin oder am Dehnberger Hoftheater, sehen.
Und man sah ihn im Kino in Filmen wie “Darkroom” und “Der Hirschsprung”. Die genannten beiden Filme sind von dem Kult-Regisseur Rosa von Praunheim, der mit ihm auch die Theaterstücke “Jeder Idiot hat eine Oma, nur ich nicht” und “Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs” besetzt.
Und im vergangenen Jahr nun inszenierte Rosa von Praunheim mit Heiner Bomhard auch sein erstes Musical “Die Bettwurst” nach seinem frühen Kultfilm aus dem Jahre 1971. Und nicht nur das: die Musik des Musicals stammt – basierend auf Texten von Rosa von Praunheim, von Heiner Bomhard.
Hartmut von der Schwulen Welle hat “Die Bettwurst” im Herbst in der Berliner “Bar Jeder Vernunft” erleben dürfen und war hellauf begeistert. Und nun freuten wir uns, dass wir nach rund zehn Jahren Heiner Bomhard erneut in unserer Sendung begrüßen dürften.
Es wurde ein sehr interessantes Interview, dass Hartmut führte.

Kategorien
Allgemein

Schwule Welle – Das Magazin vom 2.2.2023

Es gibt wieder viel zu besprechen – wir tun es. Die Themen sind sehr bunt und behandeln Politik, Gesellschaft, Kultur, Boulevard und nicht ganz viel mehr.
So sprechen wir gleich zu Beginn über einen Streit in der katholischen Gemeinde Bruder Klaus in Gundelfingen. In der Gemeinde gab es zuletzt Diskussionen, die es auch die Badische Zeitung geschafft haben. Auslöser war u.a. eine Regenbogenflagge, die seit einiger Zeit vor der Kirche steht. Während viele Gemeindemitglieder diese begrüßen, fühlen sich manche so sehr gestört, dass sie inzwischen eine andere Kirche zum sonntäglichen Kirchgang wählen.
Wir sprechen mit drei Ministrantinnen und Ministranten der katholischen Gemeinde Bruder Klaus live im Studio: Emilia Breunig, Nelson Gomes und Peter Zepner.

Am vergangenen Freitag, den 27. Januar 2023 gedachte der Deutsche Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt der Gedenkstunde standen in diesem Jahr Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität im Nationalsozialismus verfolgt wurden.
Unter anderem sprachen die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, außerdem kam die Holocaust-Überlebende Rozette Kats zu Wort, die jüdischen Glaubens ist und sich auch für sexuelle Minderheiten engagiert.
Wir begrüßen Hans-Dieter Straup im Studio. Er ist ehrenamtlich u.a. Landes- und stv. Bundesvorsitzender der SPDqueer und Vorsitzender des SPD-Ortsverein Eichstetten im Kaiserstuhl, wo er mit seinem Partner wohnt. Seit vielen Jahrzehnten bereits setzt er sich für Akzeptanz und gleiche Rechte ein.

Etwas heitere dürfte es werden, wenn wir mit dem Musical-Darsteller Julian Wejwar plaudern. Thema sind aktuelle Inszenierungen im Londoner Westend, den Niederlanden und Deutschland.

Und wir sind gespannt auf den neuen Song „Winter“ von dem Leipziger Singer/Songwriter Aquario, den er uns persönlich vorstellen wird.

Dazu gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt.

Im Studio: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein

Schwule Welle – Die Weihnachtsshow 2022

Wie in jedem Jahr gibt es auch 2022 unsere traditionelle WEIHNACHTSSHOWHartmutAlex und Sebastian begrüßen viele Gäste, essen Weihnachtsgebäck, trinken Glühwein und hören Musik zum Feste.

Und wir haben wunderbare Gäste:

der Schweizer Entertainer und Sänger Michael von der Heide stellt seine Weihnachtssingle „Mini Wiehnacht“ vor.

der Schauspieler und Musical-Darsteller Julian Wejwar

der Regisseur, Autor und Hörspiel-Produzent (Titania MedienMarc Gruppe – und er kommt nicht mit leeren Händen! Er stellt nicht nur die aktuellen Hörspiele „Sherlock Holmes: „Ludwig II. – Der Tod im Würmsee“ und das Spezial „Märchen zur Weihnachtszeit“ vor, nein! Wir verlosen in der Sendung auch jeweils fünf!

Und wir erwarten viele Weihnachtsgrüße von Freunden unserer Sendung, u.a. von dem Schauspieler Uwe Peter, den Sängern und Musical-Darstellern Just Dimi und Nico AlesiStefan Zimmermann von der Partyreihe „SchwuLesDance“Alex vom Radio Grenzenlos, der bezaubernden Betty BBQ und vielen Anderen.
Und wir freuen uns auf den ersten veröffentlichen Song des neuen Musicals von Peter Plate & Ulf Leo Sommer & Joshua Lange „Romeo und Julia – Liebe ist alles“. Er heißt „Das Schönste“ und die Musical-Darstellerin Yasmina Hempel stellt ihn uns vor.

Das und mehr in der „Weihnachtsshow“!

Im Studio: Hartmut, Sebastian und Alex

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Katar 2022: Interview mit dem Netzwerk Queere Football Fanclubs

Derzeit steht die Fußball-Weltmeisterschaft im Focus der Medien – allerdings nicht nur des Sportes wegen.

Die WM in Katar steht schon seit Jahren in Kritik, Korruptionsvorwürfe gab es von Anfang an. Auch über den Bau der Stadien in dem Emirat wurde viel geschrieben und berichtet.

Diese wurden nicht von Kataris erbaut, sondern von tausenden Wanderarbeitern vor allem aus Nepal und Indien, die unter arbeitsrechtlich – sagen wir mal höflich – sehr bedenklichen Bedingungen wirkten.

Dabei kamen auch viele der Arbeiter um’s Leben. Während die FIFA drei Todesopfer bedauert, sprach Amnesty-International von über 15.000. Die Wahrheit scheint etwa in der Mitte zu liegen, je nachdem, ob man alleine den Bau der Stadien zählt oder den Bau der ganzen dazugehörigen Infrastruktur. Auch starben viele Arbeiter offenbar aufgrund gesundheitlicher Probleme aufgrund ihrer Arbeit.

Neben den skandalösen Bedingungen auf den Baustellen, dazu den Korruptionsvorwürfe bei der Vergabe der WM und auch der Verschiebung des Turniers in die Weihnachtszeit, ist aber natürlich auch die Frage nach den Menschenrechten dominant. Die Gleichberechtigung von Frauen existiert so gut wie gar nicht. Und zudem ist Homosexualität in dem Emirat verboten. Der „Equality Index“ berichtet, dass nicht-Musline in Katar mit einer Gefängnisstrafe von bis zu sieben Jahren rechnen müssen, Muslimen droht sogar die Steinigung oder andere Todesstrafen.

Es gibt auch eine strenge Zensur, was die Verbreitung von LGBT-Themen betrifft. Bereits die Thematisierung von Homosexualität kann zu einer Gefängnisstrafe führen.

Wurde im Vorfeld der WM eine Lockerung der Bestimmungen versprochen, wurde dies aber zuletzt wieder zurück genommen.

Und wer vielleicht doch etwas Hoffnung gehabt haben könnte, dass diese harte Linie vielleicht gelockert wird, wurde erst kürzlich in einem ZDF-Interview von dem katarischen WM-Botschafter und früheren Fußball-Nationalspieler Khalid Salman auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Unverhohlen sagte er, Homosexualität sei „haram, eine Sünde“ sowie – so wörtlich – „ein geistiger Schaden“.

Ein letzter Tropfen brachte dann das Fass zum Überlaufen, als die „One-Love-Binde“ während der Spiele verboten wurde. Auf diese hatten sich die Fußball-Nationen Deutschland, England, Die Niederlanden, Belgien, die Schweiz, Wales und Frankreich und außerdem die dann doch nicht qualifizierten Schweden und Norweger verständigt.

Die FIFA setzte die jeweiligen Verbände so sehr unter Druck, dass sie einknickten. Welche Strafen genau bei einer Zuwiderhaltung verhängt worden wären, darüber gibt es keine ganz genauen Aussagen, aber sie schienen gewirkt zu haben.

Gestern nun trat die Deutsche Mannschaft gegen Japan an – aus sportlicher Hinsicht wenig erfolgreich, da man mit 1:2 unterlag. Vor dem Spiel gab es aber ein Gruppenfoto, auf dem sich alle Spieler und auch das Team auf der Bank provokant die Münder zuhielten. Damit wies man auf die offensichtliche Zensur seitens (auch) der FIFA hin.

Viele Menschen haben für sich persönlich entschieden, die WM durch Nicht-Schauen zu boykottieren.

Gestern erreicht das Deutsche Spiel noch nicht mal die 10-Millionen-Marke, die zwar für das Nachmittags-Programm hoch erscheinen mag, nicht aber für das Interesse an einer Fußball-WM.

Wobei man bei dem Boykott aber unterscheiden muss, ob es jemand tut, der ohnehin nicht geschaut hätte oder ob jemand sich dafür entscheidet, dessen Fußball-Herz dabei blutet.

Sicher sind besonders die verschiedenen queeren Fußball-Fanclubs derzeit in einer Zwickmühle, die sich seit Jahren für LGBT-Rechte im Profifußball einsetzen und nun mit der WM in Katar konfrontiert werden.

Darüber wollten wir sprechen mit Sven Kistner vom Netzwerk QUEER FOOTBALL FANCLUBS. Wir sprachen schon einmal im Februar 2021 mit ihm und freuten uns, ihn rneut begrüßen zu dürfen.

Hier das Gespräch vom 24.11.2022

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

7000. Folge „Unter uns“

Am 23. November 2022 lief – unglaublich aber war – die 7000. Folge der RTL-Erfolgsserie UNTER UNS. Gefeiert wird dies mit einer sogenannten “Event-Woche”, die noch bis morgen andauern wird. Wer die Serie etwas kennt, weiß, dass es in dieser Woche stets besonders turbulent in der Schillerallee zugeht.
Seit dem Coming Out des Schauspielers Lars Steinhöfel hat die SCHWULE WELLE ja sehr häufig Kontakt mit dem Team von UNTER UNS. Wir berichteten von mehreren Fantreffen und hatten bereits ausführliche Interviews mit vielen Stars der Serie – ehemalige wie auch aktuelle.
Die Schauspielerin, mit der wir heute die Ehre haben, sprechen zu dürfen, kennen wir sehr lange und gut. Wir sprachen sie nicht nur am Telefon oder am Set in Köln-Ossendorf – nein: Sie besuchte uns auch schon mal in Freiburg und wir plauderten mit ihr in der Freiburger Altstadt und in einem urigen Lokal.
Mit dem deutschen Südwesten ist sie ohnehin stark verbunden, stammt sie doch aus dem schönen Baden-Baden. Neben der Schauspielerei hat sie u.a. auch eine klassische Ballettausbildung, hat ebenso eine Ausbildung als Skilehrerin, aber in erster Linie ist sie eigentlich “Miss Unter uns”, denn seit dem 13. Februar 1995 (!) verkörpert sie die Rolle der “Ute”. Damit ist sie die einzige Schauspielerin, die fast seit der ersten Stunde mit dabei ist. Und sie ist heute in der Serie ebenso wichtig wie schon zu Beginn. Ihre Rolle ist kaum wegzudenken und sie hat viele Kolleginnen und Kollegen kommen und gehen sehen.
Derzeit hat sie in der Serie eine sehr lebendige und spannende Beziehung mit dem eher schwierigen Unternehmen Benedikt Huber, gespielt aber von dem sehr sympathischen Jens Hajek. Sie leitet das “Schiller” und ihre Rolle kennt wohl alle Bewohnerinnen Bewohner der Schillerallee 10.
Es ist – natürlich – Isabell Hertel und wir freuten uns darüber, dass wir heute erneut mit ihr plaudern durften.
Hier findet Ihr das Gespräch.

Kategorien
Allgemein Sendungen

Schwule Welle – Die Weihnachtsshow 2022

Wie in jedem Jahr gibt es auch 2022 unsere traditionelle WEIHNACHTSSHOWHartmutAlex und Sebastian begrüßen viele Gäste, essen Weihnachtsgebäck, trinken Glühwein und hören Musik zum Feste.

Und wir haben wunderbare Gäste:

der Schweizer Entertainer und Sänger Michael von der Heide stellt seine Weihnachtssingle „Mini Wiehnacht“ vor.

der Schauspieler und Musical-Darsteller Julian Wejwar

der Regisseur, Autor und Hörspiel-Produzent (Titania MedienMarc Gruppe – und er kommt nicht mit leeren Händen! Er stellt nicht nur die aktuellen Hörspiele „Sherlock Holmes: „Ludwig II. – Der Tod im Würmsee“ und das Spezial „Märchen zur Weihnachtszeit“ vor, nein! Wir verlosen in der Sendung auch jeweils fünf!

Und wir erwarten viele Weihnachtsgrüße von Freunden unserer Sendung, u.a. von dem Schauspieler Uwe Peter, den Sängern und Musical-Darstellern Just Dimi und Nico AlesiStefan Zimmermann von der Partyreihe „SchwuLesDance“Alex vom Radio Grenzenlos, der bezaubernden Betty BBQ und vielen Anderen.
Und wir freuen uns auf den ersten veröffentlichen Song des neuen Musicals von Peter Plate & Ulf Leo Sommer & Joshua Lange „Romeo und Julia – Liebe ist alles“. Er heißt „Das Schönste“ und die Musical-Darstellerin Yasmina Hempel stellt ihn uns vor.

Das und mehr in der „Weihnachtsshow“!

Im Studio: Hartmut, Sebastian und Alex

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Samuel Coenigsberg vom 20.10.22


Im Oktober 2022 besuchte Hartmut den Autoren Samuel Coenigsberg in Berlin. Vor einiger Zeiten plauderten wir bereits in unserer Sendung über sein erstes Buch „Queerflug – Von der Lebens-Wandlung eines schwulen Vaters“. Nun kam die Fortsetzung heraus:
„Im Aufwind – Nach dem Que(E)rflug“. Um was geht es? Wie kam es zu dem zweiten Teil? Dies und mehr wollen wir erfragen.

Das Interview und eine kleine Lesung aus dem Buch könnt Ihr nun nachhören.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 24. November 2022

Das heutige MAGAZIN widmet sich schwerpunktmäßig einem besonderen Jubiläum: am 23. November 2022, läuft die 7000. Folge der RTL-Erfolgsserie UNTER UNS. Gefeiert wird dies mit einer sogenannten “Event-Woche”, die noch bis morgen andauern wird. Wer die Serie etwas kennt, weiß, dass es in dieser Woche stets besonders turbulent in der Schillerallee zugeht.
Seit dem Coming Out des Schauspielers Lars Steinhöfel hat die SCHWULE WELLE ja sehr häufig Kontakt mit dem Team von UNTER UNS. Wir berichteten von mehreren Fantreffen und hatten bereits ausführliche Interviews mit vielen Stars der Serie – ehemalige wie auch aktuelle.
Die Schauspielerin, mit der wir heute die Ehre haben, sprechen zu dürfen, kennen wir sehr lange und gut. Wir sprachen sie nicht nur am Telefon oder am Set in Köln-Ossendorf – nein: Sie besuchte uns auch schon mal in Freiburg und wir plauderten mit ihr in der Freiburger Altstadt und in einem urigen Lokal.
Mit dem deutschen Südwesten ist sie ohnehin stark verbunden, stammt sie doch aus dem schönen Baden-Baden. Neben der Schauspielerei hat sie u.a. auch eine klassische Ballettausbildung, hat ebenso eine Ausbildung als Skilehrerin, aber in erster Linie ist sie eigentlich “Mrs. Unter uns”, denn seit dem 13. Februar 1995 (!) verkörpert sie die Rolle der “Ute”. Damit ist sie die einzige Schauspielerin, die fast seit der ersten Stunde mit dabei ist. Und sie ist heute in der Serie ebenso wichtig wie schon zu Beginn. Ihre Rolle ist kaum wegzudenken und sie hat viele Kolleginnen und Kollegen kommen und gehen sehen.
Derzeit hat sie in der Serie eine sehr lebendige und spannende Beziehung mit dem eher schwierigen Unternehmen Benedikt Huber, gespielt aber von dem sehr sympathischen Jens Hajek. Sie leitet das “Schiller” und ihre Rolle kennt wohl alle Bewohnerinnen Bewohner der Schillerallee 10.
Es ist – natürlich – Isabell Hertel und wir freuen uns darüber, dass mit ihr ausführlich über das Jubiläum und Ihre Rolle zu sprechen.

Außerdem müssen wir reden … über die WM in Katar. In den letzten Tagen drohte die Situation dort immer mehr zu eskalieren. Wie geht man mit Menschrechten um? Wie demonstriert man (auch) vor Ort dafür?
Wir sprechen mit einem Vertreter von Queer Football Fanclubs und versuchen die Lage einzuordnen.

Im Studio: Hartmut und Alex

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin: Theater-Spezial am 6. Oktober 2022

Heute dreht sich bei alles um’s Theater. Wir sprechen mit dem Schauspieler und Regisseur Martin Mayer, der für die Alemannische Bühne Freiburg die Komödie „E Ma kunnt selten ellai“ inszeniert hat. Um was geht es und wie arbeitet man an einem Mundart-Stück?

Und wir plaudern mit dem Musical-Darsteller Juljan Wejwar über aktuelle Inszenierungen in Deutschland und England. Hartmut besuchte u.a. in Berlin Ku’damm 56″ und das erste Musical von Rosa von Praunheim: „Die Bettwurst“. Und in London sah er u.a. „Back to the Future – The Musical“ und eine Neuinszenierung von „Grease“. Dies sind aber nur ein paar der Musical, über die wir plaudern werden.

Aber natürlich gibt es auch Nachrichten sowie Veranstaltungstipps aus der schwulen Welt.

Mit: Hartmut, Alex und Julian

Kategorien
Allgemein Sendungen Vor-Ort-Report

Vor-Ort-Report: LGBT-Gräber auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin

Hartmut mit Wolfgang Schindler und Ludger Wekenborg alias BeV StroganoV

Betritt man den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin unweit des Schöneberger „Bermudadreiecks“ und Kreuzberg, beides Hochburgen (auch) der LGBT-Szene, so spürt man eine ganz eigenartig Stimmung. Zwischen den letzten Ruhestätten der Gebrüder Grimm, dem Mediziner Rudolf Virchow, dem Philosophen Wilhelm Scherer und anderer bekannten Persönlichkeiten entdeckt man auch sehr ungewöhnlich – ja: zuweilen skurrile Grabstätten. Dem Berliner Ex-Boxweltmeister Graciano Rocchigiani beispielsweise wurde ein Grab in Form eines Boxringes errichtet. Einige Bereiche sind auch den sog. „Sternenkindern“ gewidmet, eine Ruhe- und Gedenkstätte für Tot- und Fehlgeburten, aber auch für Neugeborene, die schon nach sehr kurzer Zeit verstorben sind. Hier erinnern sehr gute Grabstätten mit Kinderspielzeug, bunten Blumen und Schleifchen an die dort Liegenden.
Geht man aber weiter über den Kirchhof, so entdeckt man an einigten Gräbern Inschriften wie „Starb an AIDS“ oder dem Stein ist ein „Rosa Winkel“ hinzugefügt. Mehrere Grabstätten gehören dem Verein „Denk mal PositHIV“, in der Menschen liegen, die an oder mit HIV starben, ohne Familie sind oder deren Familien sich von ihnen abgewandt haben.
Manche queere Freundeskreise wiederum haben die Patenschaft für historische Gräber übernommen, um zum einen diese zu erhalten und später selbst dort ihre letzte Ruhestätte zu finden. So bleiben Gruppen auch nach ihrem Tode dort vereint.
Rio Reiser liegt heute auf dem Kirchhof, ebenso viele LGBT-Aktivist/innen, viele sind in den 80ern und 90ern an oder mit HIV gestorben. Ihre noch lebenden Wegbegleiter sehen den Friedhof als einen Ort an, ihren viel zu früh verstorbenen Freunden nahe zu sein.

Hartmut mit Martin Reichert (li.) von der taz, der das Buch „Die Kapsel“ schrieb

Der Verein Efeu e.V. („Erhalten, Fördern, Entwickeln, Unterstützen“) kümmert sich heute um den historischen und gleichzeitig hochaktuellen Kirchhof. Sie vergeben Grabpatenschaften, recherchieren die Geschichte(n) vieler dort Liegenden und kümmern sich um die Pflege und den Erhalt dieses einzigartigen Ortes.

Wir stießen zum ersten Mal über Martin Reicherts Buch „Aids in der Bundesrepublik“ auf den St.-Matthäus-Kirchhof, trafen nun – nach einer spannenden und ausführlichen Sendung im Februar 2021 zu diesem Thema – den Journalisten (taz) und Buchautoren.
Und wir trafen auf dem Kirchhof Wolfgang Schindler und Ludger Wekenborg alias BeV StroganoV. BeV StroganoV ist – so beschreibt ihn Wikipedia -: „eine Tunte, Modedesigner(in), Entertainer(in), TV-Moderator(in), Schwulen-Aktivistin, Darsteller und Ausstatter mehrerer Kinofilme und bei Theaterproduktionen.“ BeV StroganoV organisierte Benefize für AIDS-Selbsthilfegruppen, ein Hospiz und war 10mal Co-Produzent des alljährlichen queren Teddy Awards bei der Berlinale.
Beide engagieren sich seit langer Zeit für den Verein und damit den Kirchhof, kennen Viele der dort Bestatteten noch persönlich, wissen von deren Geschichte(n), recherchierten die Historie dieses besonderen Ortes und haben uns daher sehr viel zu erzählen!

Und sie öffneten uns sogar das eine oder andere Mausoleum und eine alte Gruft.

In unserem VOR-ORT-REPORT unternehmen wir eine (Zeit)Reise, sprechen über bekannte und unbekannte Persönlichkeiten der Berliner LGBT-Szene. U.a. Rio ReiserReinhard von der Marwitz (Café „Anderes Ufer“, in dem einst auch David Bowie oft verweilte), die „Polit- und Kabarett-Tunte“ Ovo Maltine, dem Fotografen Jürgen Baldiga und vielen anderen.
An einige der viel zu früh Verstorbenen möchten wir in der Sendung erinnern.

Überarbeitete Wiederholung von 2021.

Mit: Hartmut, Alex und Dieter
Danke an Marc für die Unterstützung!

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 1.9.2022

Es ist mal wieder Zeit für das MAGAZIN mit vielen unterschiedlichen Themen und Gästen.

Am Samstag findet in Stuttgart die 4. Trans* Pride statt. Veranstaltet wird der Aktionstag von dem Projekt 100% MENSCH, Mission Trans u.a.
Was genau am Samstag in Stuttgart passiert, darüber reden wir mit mit ALEXANDER HÄFNER vom Vorstand Mission TRANS* e.V.

U.a. wird auch MSOKE dort – nach 2019 – erneut einen Auftritt haben. Der ursprünglich aus Zürich kommend, ist MSOKE ein Künstler, sich für die Selbstverwirklichung in seinem Musikgenre (Reggae, Dancehall) starkmacht. Er wurde als Frau in Tansania geboren und wuchs in Zürich aus.  Er lebt seine wahre Identität als Mann in einer Szene, die oft von Homo- und Transphobie geprägten wird. Seine Musik lebt von einer Mischung oft tiefgründiger und politischer Texte sowie einer dennoch stimmungsvollen und atmosphärischen Musik, die Lust auf mehr macht.

Und wir freuen uns auf den schweizer Bluesmusiker und Songwriter PHILIPP FANKHAUSER, der gerade seine neue Single „Heebie Jeebies“ herausgeringt. Der Song stammt erneut aus der musikalische Schatzkiste seines Mentors Johnny Copeland – dem 1997 verstorbenen Sänger und Gitarristen aus Houston, Texas. Fankhauser hat auf vielen seiner vergangenen Alben, ein oder zwei Songs aus Johnny Copelands Feder aufgenommen.

Das uns mehr L I V E bei der Schwulen Welle und dem MAGAZIN.

Im Studio: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Sendungen Vor-Ort-Report

Vor-Ort-Report: Besuch beim Fantreffen von „Unter uns“

Alex (li.) und Hartmut zusammen mit dem Schauspieler Lars Steinhöfel

Seit einiger Zeit hat sich der Privatsender RTL das Thema „Diversity“ besonders stark auf die Fahnen geschrieben und viele Formate stellen Themen rund um LGBT+ in den Mittelpunkt. So auch die Erfolgsserie „Unter uns“, über die wir schon mehrfach berichteten. Längst ist ein schwules Paar („Ringsy“ alias „Ringo“ und „Easy“) etabliert, in diesen Jahr stieg der Schauspieler Jo Weil in die Serie ein und verkörpert einen Transmenschen.

Mit Jan Amann (li.)

Unser Team besucht die Serie vor Ort rund um das Fantreffen 2022 und führt mehrere Interviews mit Stars, Macher*innen und Fans.
Unter anderem sprachen wir mit Lars Steinhöfel, der den „Easy Winter“ spielt und mit seinem Ehemann „Ringo“ und deren Adoptivsohn Julius eine Familie gegründet hat.
Auch mit dem Schauspieler des „Julius“, Paul Eilert, führten wir ein Gespräch.

Mit Manfred Schwabe (li.)

Außerdem gibt es Interviews mit dem Musical-Darsteller Jan Ammann („Chris Weigel“), Yannik Meyer („Conor“), Nina Weisz („Corinna“), Isabel Vollmer („Monika“), Diego Carlos Seyfarth („David Junker“) und Jens Hajek („Benedikt Huber“).

Ein sehr spannendes Interview führten wir auch mit Manfred Schwabe, der von 1987 bis 1995 in der „Lindenstraße“ den Pfarrer „Matthias Steinbrück“ spielte, der mit dem Zölibat haderte. Parallel zur ARD-Serie wirkte er auch seit Beginn bei „Unter uns“ mit und ist heute dort Schauspieler/innen-Coach. Er hat die Serie seit 1994 begleitet und kann viel über die aktuellen wie auch frühere Schauspieler/innen erzählen.

Mit Diego Carlos Seyfarth (rechts)

Dies und noch viel gibt es diese Woche im Vor-Ort-Report der Schwulen Welle.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 4. August 2022

Sommerzeit – Ferienzeit – Sommerloch? Nicht bei uns: wir senden weiter LIVE und laden uns viele spannende Gäste ein, plaudern über diverse Themen aus Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard.
Kurzum: es wird wieder bunt im MAGAZIN der Schwulen Welle.

Diese Woche haben wir drei Schwerpunkte in unserer Sendung – und viel Musik.

Aquario. Foto (c) Matthias Kempe-Scheufler/Paul Ende

Oliver Genzow

Alex war für die Schwule Welle bei der STUTTGART PRIDE und berichtet uns von dem Wochenende dort. Wir sind sehr gespannt!

Wir freuen uns auch auf unsere „Stimme der Schwulen Welle“: den Kabarettisten OLIVER GENZOW. Er zeigt Freiburg derzeit von seiner kabarettistischen Seite und auf eine Weise, wie man sie bisher wohl noch nie gesehen hat (in Kooperation mit Historix-Tours). Wir sprechen mit ihm auch über Kabarett in Zeichen des Kriegen und erkunden, wer seine Vorbilder sind.

Und wir plaudern mit dem queeren Singer/Songwriter AQUARIO, der am Freitag seinen aktuellen Song „Summer“ veröffentlicht. Wir freuen uns darüber, ihn bereits am Vorabend spielen zu dürfen.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Nachlese Freiburg Pride 2022

Eine Woche nach dem CSD Freiburg blickten wir noch einmal zurück und sprachen mit vielen Teilnehmer/innen. Darunter natürlich mit Ronny Pfreundschuh vom CSD-Verein, Robert „Robert Sun“ Zimmermann, Stefan Zimmermann vom Checkpoint Aidshilfe, Hans-Dieter Straup von SPD Queer und vielen Anderen.

Im Studio war Sebastian, der Manager der Freiburger Dragqueen Betty BBQ.
Aber auch vor Ort – vom CSD selbst – sammelten wir viele Stimmen.

Diese präsentierten wir im MAGAZIN vom 30. Juni 2022.

Hier der Podcast vom 30. Juni 2022.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

„RENT“ am Jungen Theater Freiburg

Im Sommer 2022 präsentiert das JUNGE THEATER FREIBURG das Kult-Musical „RENT“ von Jonathan Larson. Wir freuten uns, den Regisseur Johann Diel und den Schauspieler Benjamin Erhardt (er spielt die Rolle des „Marc“) begrüßen zu dürfen, mit denen wir über das Stück und die Inszenierung plauderten.

Hier das Gespräch als Podcast.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast Vor-Ort-Report

Vor-Ort-Report: Freiburg Pride 2022

Am Samstag, den 25. Juni 2022 waren wir vor Ort beim CSD in Freiburg und sprachen am Rande der Parade mit mehreren Teilnehmer*innen.

Darunter waren
MAURICE von FRIDAYS FOR FUTURE
PIET von SPD QUEER
ALEX von den LINKEN
der Schwarzwald-Dragqueen BETTY BBQ
FLORIAN von der GRÜNEN JUGEND
JOCHEN POLLITT vom QUEER FILMFEST WEITERSTADT
LUKAS, der mit der Gruppe rund um BETTY BBQ bei der Parade mitlief
und mit der Dragqueen DITA WHIP.


Außerdem sprachen wir vorab mit RONNY PFREUNDSCHUH vom CSD VEREIN FREIBURG über die FREIBURG PRIDE.

Das Interview mit ihm hört Ihr im Anschluß an die Gespräche vor Ort.

 

Eine Sendung von und mit Hartmut
für die Schwule Welle Freiburg.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Das Magazin vom 16. Juni 2022 zum Nachhören

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Hartmut mit David Moragas

Am 16. Juni 2022 hatten wir wieder vollen Programm und viele Gäste. Folgende Teile der Sendung könnte Ihr ab sofort nachhören:

Ein Gespräch mit dem Regisseur, Schauspieler, Autoren und Produzenten David Moragas, der bei der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg seinen Spielfilm „A Story Night“ als DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG vorstellte.
Der Film ist inzwischen auch zu sehen u.a. bei Amazon Prime.

Ein Interview mit Arsah Marandi (u.a. bekannt auf der schwulen ARD-Serie „All You Need“). Wir sprechen mit ihm u.a. über die Serie, aber auch über den Film „Luviérnagas / Fireflies“, der ebenfalls auf der 38. Schwulen Filmwoche Freiburg vorgestellt wurde.

Wir sprachen auch live mit Ronny Pfreundschuh vom Orga-Team des CSD Freiburg über die Freiburg-Pride, die am 25. Juni 2022 stattfinden wird.

Die Freiburger Dragqueen Betty BBQ weilte für eine Woche in Tel Aviv-Yafo. Die Stadt Freiburg, die seit 2015 eine Städtepartnerschaft mit der israelischen Stadt pflegt, schickte sie als offizielle Botschafterin zur Tel Aviv Pride. Betty BBQ soll „die Stadt Freiburg und ihre Bewohner als unübersehbaren Gruß repräsentieren und ein Stück Freiburg sowie den Schwarzwald in den Nahen Osten bringen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V. und Betty BBQ. Wie es ihr dort ergeht und welche Eindrücke sie mitnimmt, das verriet uns Betty BBQ in unserer Sendung.

Neulich plauderten wir mit der Schauspielerin Tabea Heynig („Britta Schönfeld“ in der TV-Serie „Unter uns“) über die Aktion „Help Kerem“ (das Interview ist noch als Podcast nachhörbar). Auch der schwule Moderator Kaya Furkan Hüseyin Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V. engagiert sich für den schwer erkrankten einjährigen Jungen. Wir sprechen auch mit ihm.

Mit: Hartmut und Dieter