Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo

Spannende Themen aus Boulevard, Kultur, Politik und Gesellschaft, dazu viel Musik und Information: das ist unser MAGAZIN.

Natürlich blicken wir mit einem Gesprächsgast zurück auf die Wahl in Deutschland aus queerer Sicht und auf die Abstimmung zur „Ehe für Alle“ in der Schweiz. Dazu haben wir uns Mathias Falk von der Grünen Alternative. Er gehört u.a. dem Vorstand der Rosa Hilfe Freiburg e.V. an, hier wirkt er u.a. im Beirat zur Einrichtung eines NS-Dokumentationszentrums mit. Er ist auch Mitglied im Sprechendenrat Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg und im Kuratorium BGB-Vorstand.

Und wir haben spannende Gäste. Zwei queere Filmfestivals, die derzeit stattfinden, stehen im Mittelpunkt. Einmal blicken wir nach Konstanz, wo vom 23. September bis 6. Oktober das 34. Queergestreift Festival 2021 läuft. Wie läuft es – und was erwartet uns dort noch? Das fragen wir Laura vom Team des Festivals.

Und in Basel startet am 30.09. das Festival Luststreifen Edition #2021. Hier schalten wir praktisch direkt zum Roten Teppich zu Fabienne, die uns Rede und Auskunft geben wird. An vier Tagen wird in Basel wahrlich ein umfangreiches Programm angeboten.

Und wir fangen bei der Premiere des schwulen Theaterstückes „Herbstmond“ im Treibhaus zu Luzern Stimmen von Zuschauer/innen ein. Wie lief die Welturaufführung?

Marcella Rockefeller © Mirko Plengemeyer/Laila Licious

Und wir freuen uns auf zwei Dragstars!
Einmal mehr plaudern wir mit Marcella Rockefeller. Nach monatelangem Füße stillhalten kann sie ihr Debütalbum „Anders als geplant – Marcella singt Plate & Sommer“ endlich auch vor Live-Publikum präsentieren. Wir sprechen mit Marcella über ihre nächste Woche beginnende Tour, die sie mit eigener Band in die Clubs Deutschlands führt.

(c) Betty BBQ

Außerdem begrüßen wir Betty BBQ, die rechtzeitig zur Einweihung des neuen Europapark-Stadions zusammen mit der Band Schromme Schlachtschiff eine Hymne auf den Sportclub Freiburg vorstellt. „Unser Stadion“ heißt er und wir dürfen ihn einen Tag vor seiner eigentliche Veröffentlichung schon einmal spielen.

Auf jedem Fall gibt es noch Nachrichten aus der Schwulen Welt und weitere Tipps.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin u.a. mit Michael von der Heide, Marcus Paudler und Uwe Peter („Herbstmond“)

Es gibt viel zu berichten und wir beleuchten viele Aspekte des schwulen Lebens. Das Magazin beschäftigt sich mit Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard und versucht stets, aktuell zu sein. Daher geben wir die Themen erst nach und nach bekannt. Spannend wird es auf jeden Fall!

Fest eingeplant ist auf jeden Fall bereits der Marcus Paudler, der kürzlich seinen Roman „Schwule sind doch immer nett …“ nach wahren Geschichten herausbrachte. Es ist ein „stark autobiographischer Roman, der mit falsch verstandener Männlichkeit und Klischees abrechnet“.
Marcus Paudler wird und live zugeschaltet sein und wir sind schon sehr gespannt.

Nicht nur in Deutschland wird am 26.9. gewählt – auch in der Schweiz wird abgestimmt: über die „Ehe für Alle“.
Daher freuen wir uns besonders, zwei schweizer Künstler zu Gast in der Sendung zu haben!

 

Michael von der Heide (Foto by Patrick Mettrauxpg)

Einmal sprechen wir mir Michael von der Heide, der eine neue CD herausgebracht hat! Und bereits im August kam seine aktuelle Single „SOS“ auf dem Markt. Natürlich wollen wir mit ihm darüber sprechen! Und wir reden auch mit ihm über die Abstimmung.

Zum anderen plaudern wir mit dem Schauspieler und Regisseur Uwe Peter über die Premiere des schwulen Theaterstückes „Herbstmond“. Nach „Wintermond“ und „Sommermond“ nun der dritte Teil der Dramatisierung der schwulen Kult-Romane.

Feste Programmpunkte sind auch die Nachrichten aus der schwulen Welt und Veranstaltungs-Tipps.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Das Magazin im Juli 2021

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Unser MAGAZIN am 29. Juli ist wieder prall gefüllt an Themen – dieses Mal mit einem leichten Schwerpunkt beim Showbizz.
So freuen wir uns auf die Musical-Stars Judith Caspari und Milan van Waardenberg, die sich  beide anläßlich ihrer Engagements bei dem Musical „Anastasia“ in Stuttgart kennengelernt haben und seitdem eng befreundet sind.
Nun entsprang dieser Freundschaft eine gemeinsam höchst hörenswerte CD und Konzertreihe: „With Love“. Wir dürfen in die CD reinhören und freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit den beiden Künstler/innen.

Auf dem CSD in Freiburg trafen wir viele Politiker/innen und Vertreter/innen diverser Organisationen wie „Queer Amnesty“, der „Rosa Hilfe Freiburg“ u.v.a. Aus diesen Gesprächen entstand eine eigene Sendung der Schwulen Welle, die es ausschließlich als Podcast zu hören gibt.
U.a. sprachen wir auch mit dem Oberbürgermeister von Freiburg: Martin Horn.
Das Interview mit ihm gibt es auch noch einmal im aktuellen MAGAZIN zu hören.

NETFLIX präsentierte zuletzt viele queere Serie (u.a. ELITE). Nun fügt sich einen sehenswerte neue schwedischen Serie in den Reigen: „Young Royals“. Wir stellen Euch zusammen mit Rüdiger Panne von www.co30.de die Mini-Serie vor.

Wir freuen uns auch auf zwei „alte“ Freunde der Welle: zum einen stellt uns Nico Alesi seinen aktuellen Sommer-Hit „Als ob“ vor, zum anderen plaudern wir mit dem Musical-Darsteller, Regisseur und Choreograf Julian Wejwar (u.a. „Ludwig2“) über die aktuelle Lage der Kultur und vor allem bei den Musicals.

Und – natürlich – erinnern wir auch an den großen Alfred Biolek, der am vergangenen Freitag im Alter von 87 Jahren verstorben ist.

Dazu gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt und auch sonst viele Tipps.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Heute haben wir wieder eine bunte Palette an Themen – von Politik, Gesellschaft, Kultur bis hin zu Boulevard.

Man mag es kaum glauben, aber es ist CSD- und PRIDE-SAISON – und zwar in der Stadt ebenso wie auf dem Land.

In Freiburg findet zum Beispiel am Samstag, den 17. Juli 2021, der CSD statt: coronabedingt anders als sonst, zum Beispiel wird es keine Parade geben, wohl aber eine Kundgebung und vieles andere!
Der CSD-Verein Freiburg hat sich nicht unterkriegen lassen und trotz schwieriger Verordnungen und Umstände ein spannendes und relevantes Programm zusammengestellt.
Was genau und wie sich das Grossevent auch ohne die Party finanzieren kann bzw. wie man noch helfen kann, erfragen wir bei Ronny Pfreundschuh vom CSD Verein.

Frauen* gegen Rechts Rhein-Neckar

Aber auch auf dem Land und in den kleineren Gemeinden tut sich was. Bereits 2020 hat sich eine Gruppe von engagierten Menschen zusammen getan und die DORFPRIDE in’s Leben gerufen. Die Idee: nicht nur in den Metropolen sollte man für LGBT eintreten, sondern auch dort, wo Viele noch versteckt ihr Leben verwirklichen können – oder auch bislang überhaupt nicht. 2020 ging es los in Mühlhausen im Kraichgau, Rhein-Neckar-Kreis.
Und nun am 31. Juli 2021 findet die zweite DORFPRIDE im baden-württembergischen Oftersheim statt.
Wie laufen die Vorbereitungen? Wie sind bislang die Reaktionen? Was ist geplant? Das und mehr fragen wir Susanne und Cilly vom Orga-Team.

Keye Katcher © Tom Kunicke

Bereits vergangene Woche war er bei uns Thema – diese Woche ist er LIVE bei uns zu Gast, der The-Voice-of-Germany-Star Keye Katcher, der uns seine brandaktuelle Single „It’s Gonna Be Good“ vorstellen wird. Aber nicht nur darüber, sondern auch über seine spannende Karriere, in der er sich immer wieder neu erfindet, und seine Leidenschaft für die queeren Bühnen, wollen wir mit ihm reden.

Vor wenigen Wochen hatten wir Uwe Peter vom Verein Farbvogel zu Gast, der zusammen mit einem auserlesenen Team den schwulen Kult-Roman „Herbstmond“ von Marisa Hart auf die Bühne bringen möchte. Um das ambitionierte Projekt zu stemmen, haben sie eine Crowdfunding-Aktion in’s Leben gerufen, die noch läuft:
https://www.lokalhelden.ch/theaterstueck-herbstmond
Wie läuft es? Wann wird die Uraufführung sein? Wir fragen nach.

Außerdem gibt es wieder Nachrichten aus der schwulen Welt und noch sehr viel mehr!

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin im Juni 2021

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Heute haben wir wieder eine bunte Palette an Themen – von Politik, Gesellschaft, Kultur bis hin zu Boulevard.
Dieses Mal freuen wir uns über eine besonders dichte Palette an Gästen und Themen.

U.a. freuen wir uns auf den Freiburger Dekanatsjugendseelsorger Claudius Dufner, der das Segnungsverbot gleichgeschlechtlicher Paare deutlich kritisiert. Er führte neulich eine Segnungsfeier durch und hat das Verbot deutlich kritisiert. Wir sprechen mit ihm in unserer Sendung.

Außerdem sprechen wir mit Lio aka Lisa, die einen Audioguide Queere Geschichte*n für Freiburg herausgebracht hat. Ein spannendes und überaus informatives Projekt, dass wir etwas genauer besprechen wollen.

Und wir haben viel Theater in der Sendung!

Mit dem Schweizer Schauspieler Uwe Peter sprechen wir über sein aktuelles Theater-Projekt. Nachdem er schon die Bücher „Sommermond“ und „Wintermond“ für die Bühne bearbeitet hatte, steht nun folgerichtig die Fortsetzung „Herbstmond“ auf dem Programm. Die Autorin Marisa Hart hat damit bereits eine Roman-Trilogie im Himmelstürmer-Verlag vorgelegt, und auf der Bühne geht es nun auch weiter. Im August sollen die Proben beginne. Wir fragen bei dem Regisseur und Hauptdarsteller Uwe Peter, was uns im dritten Teil erwartet.

Michael Gugel (Foto (c) Holger Schmitt)

Bereits gestartet hat das Freiburger Wallgraben Theater. Nach dem langen Lockdown brachte es nun die Komödie „Extrawurst“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob (u.a. „Stromberg“, „Ladykracher“) auf die Bühne – in der Außenstelle des Theaters „Wallgraben West“.
Mit dabei: der Schauspieler Michael Gugel.
Mit ihm werden wir in der Sendung live über dieses und andere Projekte sprechen.

Weitere Gäste: der Schauspieler Stefan Pescheck und die bezaubernde Betty BBQ.

Außerdem gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt und viele weitere Infos.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo

Heute wird es wieder bunt bei uns und wir freuen uns auf viele Themen, Gäste und Musik.

Ein Thema wird das Segnungsverbot für gleichgeschlechtliche Paare in der katholischen Kirche sein. Nachdem die Meldung aus dem Vatikan im März kam, formte sich Widerstand seitens Jugend- und Erwachsenenverbänden, Laiengremien, aber auch von Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie einigen ranghohe Geistliche. An vielen Kirchen werden seitdem Regenbogenflaggen gehisst.
Wir sprechen mit dem Pfarrer Herbert Rochlitz von der römisch-katholische Kirchengemeinde Emmendingen-Teningen. In einem offenen Schreiben distanziert er sich ausdrücklich von dem Menschenbild, dass aus Rom durch das Urteil vermittelt wird.

(c) Lukas Jakob


Darüber hinaus berichten wir von über 75 katholischen Gemeinden, die am kommenden Montag Segnungsgottesdienste unter dem #liebegewinnt anbieten. Anmeldungen sind übrigens noch bis zum 7. Mai möglich. Infos: www.liebegewinnt.de

Wir sprechen mit Lukas Jakob und foXee, die zusammen zwei gemeinsam produzierte Songs vorstellen werden:

(c) foXee

„Burn“ und „In my mind“. Ende Januar stellten wir in unserer Sendung bereits als Premiere den Song „Your Stars“ vor und nun sind wir auf die neuen Werke sehr gespannt.
Wie arbeiten die Beiden zusammen, wie kam es überhaupt zu der guten Team-Arbeit und wird es weiter gehen? Und wie kam es, dass foXee gerade bei ihren schwulen Fans bereits als Stil-Ikone gehandelt wird?
Viele Fragen – und wir sind gespannt auf die Antworten – und die beiden neuen Songs!

Marc Gruppe (c) So-Min-Kang

Zwei Grusel-Hörspiele mit homoerotischen Aspekten stellt uns der Regisseur und Autor Marc Gruppe vor. Eines heißt „Bisclavret“ und ist Ausgabe 166 der Reihe „Gruselkabinett“ von Titania Medien. Die Vertonung eines Textes aus dem 12. Jahrhundert erschien schon im Dezember, das zweite Hörspiel ist noch aktueller und erschien am 30.4.: Gruselkabinett 170 „Eine wahre Vampir-Geschichte“, eine ebenfalls homoerotische Geschichte!
Und … wir verlosen von beiden Hörspielen jeweils drei CDs zu gewinnen! Mehr dazu in der Sendung.

Weitere Themen und Gäste geben wir noch bekannt.

Auf jeden Fall gibt es auch Nachrichten aus der schwulen Welt und viele Infos.

Im Studio: Hartmut, Alex und Dieter

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Wir blicken wieder in die Schwule Welt und stellen Euch spannende Gäste und Themen in unserer Live-Sendung vor.
Die Themen-Palette reicht von Politik, Gesellschaft, Kultur bis hin zu Boulevard, wir blicken manchmal zurück und oft nach vorne.

Diese Woche sprechen wir u.a. mit dem Ex-Muslime Amed Sherwan, der – obwohl hetero – sich engagiert für LGBT-Rechte einsetzt. Warum? Das wollen wir ihn u.a. fragen. Und wir wollen hören, weshalb er aus dem Irak nach Deutschland fliehen musste.

Katharina Pohl

Und wir sprechen mit Katharina Pohl, die originelle LGBT-Postkarten entwirft, malt und herausbringt. Wie es dazu kam und wie sie arbeitet, erzählt sie uns in der Sendung.

Just Dimi Foto: (c) Emka Photography

Und wir freuen uns auf Just Dimi alias Dimitri Vassiliadis dem „Bottrop Wunderkind“ – wie er oft genannt wird. Er ist Musical- sowie Pop-Schlager-Sänger und stellt uns u.a. seine brandaktuelle Single „Beat deines Lebens“ vor.

Außerdem gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt und viele Infos.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Spannende Themen aus Politik, Boulevard, Kultur … Im MAGAZIN geht es stets sehr bunt zu.

Diese Woche berichten wir u.a. von der Pressekonferenz des Eurovision Song Contest, wo unsere deutsche Hoffnung Jendrik Sigwart vorgestellt wird.

Der Regisseur und Schauspieler Thomas Goersch hat einen außergewöhnlichen Kurzfilm mit dem Titel „Unhappy“ in der Corona-Krise gedreht, der weltweit auf Festivals Beachtung findet und mit Preisen überhäuft wird. Wir sprechen mit ihm und stellen den Film vor.

Neu bei Disney Plus gibt es eine Serie nach dem Erfolgs-Kinohit „Love, Simon“: „Love, Victor“ heißt sie und knüpft an den Spielfilm an. Seit dem 23.2.21 gibt es die ersten Folgen auf dem Streaming-Portal. Wir haben sie für Euch schon mal getestet.

Thomas Goersch

Er ist eine der ganz großen Hollywood-Ikonen, der am 30. September 1955 bei einem Autounfall überraschend starb. Mit drei Filmen hat er aber Geschichte geschrieben: „Jenseits von Eden“, „… denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“.
Schon zu Lebzeiten wurde vermutet, dass der Star bi- oder homosexuell sei, seinen ersten großen Broadway-Erfolg hatte er auf jeden Fall durch eine schwule Rolle in dem Theaterstück „Der Immoralist“.
Wir erinnern in unserer Sendung an James Dean.

Und wir erinnern an eine zweite Hollywood-Legende: Montgomery Clift. Wie James Dean spielte er zwischen 1946 und 1966 einen anderen Typ von Männern, galt als genial und auch schwierig. Auch er hatte einen folgenschweren Autounfall – und er war schwul. Wir sprechen mit Erwin In Het Panhuis, Diplom-Bibliothekar u. a. für den Schwulen-Verband in Deutschland (SVD, heute LSVD), das NS-Dokumentationszentrum in Köln, I & U TV Produktion (Stern TV) und für das Referat für Lebensformenpolitik und gleichgeschlechtliche Lebensweisen beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Er hat sich mit der Biografie von Montgomery Clift beschäftigt und bei queer.de am vergangenen Oktober einen sehr aufschlussreichen Artikel veröffentlicht.

Für unsere Features zu James Dean und Montgomery Clift konnten wir erneut den Schauspieler und Sprecher (u.a. für ARTE) Peter Haug-Lamersdorf gewinnen.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin

Schon das zweite „Magazin“ in 2020 – und wieder erwarten wir spannende Gäste zu sehr unterschiedlichen Themen. Die Bandbreite verläuft über Politik, Soziales, Kultur, Sport und Boulevard.

Christian Rudolph

Ein kleiner Schwerpunkt wird das Thema „LGBT im Fußball“ sein, denn seit dem 1. Januar gibt es einen offiziellen LGBT-Beauftragten beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Er heißt Christian Rudolph und arbeitet auch für den LSVD. Mit ihm wollen wir über seine neugeschaffene Stelle sprechen.

Und wir reden mit Sven Kistner vom Netzwerk Queere Football Fanclubs (QFF) über deren Arbeit.

Derweil haben wir auch nachgefragt bei dem Freiburger Verein „Queerfeldein e.V.“ Wie kann der queer Sportverein derzeit arbeiten und wie geht es weiter?

Und dann haben wir noch was …!

Hamburger Bollenmädels

Bollenhüte in Hamburg? Da staunten auch wir nicht schlecht, aber 1995 haben sich dort anlässlich des CSDs die Hamburger Bollenmädels gegründet, die seither auch jedes Jahr (nicht nur) auf den Prides präsent sind. Und nun wird deren Geschichte sogar verfilmt!
Wir wollen und müssen reden …! Zugeschalten sind uns die Filmschaffenden: Jutta Riedel und Mirek Balonis. Wir informieren uns bei ihnen über ihr Filmprojekt und natürlich auch die Bollenmädels.

Dies uns mehr in unserer LIVE-Sendung.

Die gesamte Sendung gibt es noch bis zum Mittag des 5.2.21 bei RDL in der Mediathek zum Nachhören.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin

Auch im neuen Jahr geht es weiter mit dem „Magazin“. Wie immer wird es ein bunter Strauß vieler unterschiedlicher Themen sein. Wir freuen uns auf viele Gäste.
Zum Beispiel blicken wir zusammen mit Markus Ulrich vom LSVD auf die aktuelle Lage der „Szene“ in Deutschland, aber auch auf die Situation von LGBT in Ungarn und Polen.

Das aktuelle Buch von Lucas Timm

Wir blicken auch zurück auf das kurze Leben eines homosexuellen Broadway-Stars, der 1977 bei einem Date brutal ermordet wurde. Danny Lockin war durch mehrere (Broadway)Produktionen berühmt geworden, spielte u.a. in dem Film-Musical „Hello Dolly“ an der Seite von Barbara Streisand, Walter Matthau und Michael Crawford. Wir stellen sein Leben in unseren neuen Reihe „Schwule Künstler-Geschichten“ vor.

Ganz aktuell brachte der Autor Lucas Timm sein aktuelles Buch „Heidelust und Vogelschießen“ heraus, einen vergnüglichen queeren Roman, über den wir sprechen wollen. Vielleicht ein Lese-Tipp für den anhaltenden Lockdown?

Tommes on the Rockz

Und wir freuen uns auf den Sänger und Songwriter Tommes on the Rockz, der vor wenigen Wochen sein aktuelles Album „Alte Brücken“ vorstellte. Es sind z.T. sehr persönliche Songs, die auch sein Coming Out thematisieren. Wir stellen Tommes on the Rockz und sein Album vor.

Natürlich gibt es auch wieder Nachrichten aus der Schwulen Welt.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Das Magazin – Soap-Spezial mit Constantin Lücke („Unter uns“) und Lennart Borchert (GZSZ)

Lennart Borchert („Moritz Bode“ l.) Foto: Mediengruppe RTL / TV NOW

TV-Serien, Soaps und Telenovelas haben schon lange queere Charaktere in ihre Handlungen eingebaut. Georg Uecker spielte z.B. in der „Lindenstraße“ den „Carsten Flöter“ und sorgte mit dem ersten schwulen TV-Kuss in den 80ern für sehr viele Schlagzeilen. Wir sprachen erst vor wenigen Monaten mit Georg Uecker (auch) über diese spannende Zeit (der Podcast von dem Interview ist noch bei uns abrufbar).

Mit dem Schauspieler Lars Steinhöfel von „Unter uns“ sprachen wir bereits mehrfach und trafen ihn Köln. Er hatte sich vor einigen Jahren zunächst privat geoutet und später entdeckte auch seine Serienfigur „Easy Winter“ seine Homosexualität. Inzwischen hat er sogar einen Mann in der Serie geheiratet und derzeit geht es um die Adoption eines Pflegesohnes zusammen mit seinem Serien-Partner „Ringo Beckmann“. Alle unsere Gespräche mit Lars Steinhöfel sind noch immer als Podcasts bei uns nachhörbar.

Constantin Lücke („Till Weigel“ bei UNTER UNS) (c) Mediengruppe RTL / TV NOW

Neu bei „Unter uns“ ist seit wenigen Wochen Constantin Lücke, der die Rolle des „Till Weigel“ von Ben Ruedinger übernahm. Ein Darsteller-Wechsel ist oft schwierig, aber in diesem Fall scheint er geglückt und Constantin Lücke kommt bei den Fans gut an. Zuvor sah man ihn übrigens auch schon in „Rote Rosen“, aber auch in vielen anderen Rollen sowie auf der Theaterbühne.
Bei „Unter uns“ spielt der offen schwul lebende Schauspieler den heterosexuellen „Till Weigel“.

Genau umgekehrt ist es bei Lennart Borchert, der bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ den offen schwul lebenden „Moritz Bode“ spielt. Erst diesen Sommer kam er neu in den Berliner Kiez rund um den „Kolleplatz“. Seitdem hat seine Rolle schon viel erlebt und das Leben seiner Mitmenschen heftig durcheinander gewirbelt. Inzwischen ist er kaum noch aus der RTL-Erfolgsserie wegzudenken.

Wir freuen uns darauf, in unserer Sendung Constantin Lücke und Lennart Borchert begrüßen zu dürfen und freuen uns auf spannende Gespräche.

Mit: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Das Magazin-Spezial: Vom Lila Lied zum Rosa Winkel

Dr. Alexander Zinn Foto: (c) Katja Pietrusky

Vor zwei Jahren präsentierten wir von der Schwulen Welle unser aufwändig produziertes Feature „Queere Weimarer Republik – Zwischen Lila Lied und Paragraph 175“. Thematisch beleuchtete die Reportage die Zeit zwischen Kaiserreich und das Ende der Weimarer Republik.
Wie aber ging es danach für homosexuelle Menschen weiter?
Das Dritte Reich und Homosexualität ist ein nicht allzu bekanntes Kapitel dieser dunklen Zeit. Der Historiker Dr. Alexander Zinn hat sich in seinem Buch „Aus dem Volkskörper entfernt?: Homosexuelle Männer im National- sozialismus“ diesem Thema angenommen. In unserer Sendung am 24. September 2020 werden wir u.a. mit ihm darüber sprechen.

Der Schauspieler Peter Haug-Lamersdorf wird uns zudem Texte zum Thema einsprechen.

Übrigens: in unserer Sendung am 1. Oktober 2020 sprechen wir zusammen mit dem Bad Mouse Orchester über queere Lieder und stellen einige ausgewählte Werke vor.

_________________________________________
„Vom Lila Lied zum Rosa Winkel“
Zu Gast: Dr. Alexander Zinn
Sprecher: Peter Haug-Lamersdorf
Original-Musik: Hendrik Schwarzer
Studiotechnik: Alexander Kaufhold
Interviewer und Gesamtleitung: Hartmut Stiller

Eine Produktion der Schwulen Welle Freiburg, 2020

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

90 Minuten spannende und informative Themen! U.a. sprechen wir mit dem Journalist und Historiker Holger Schnell über den bewegenden historischen Fall des Friedrich Klein. Klein war seit 1935 Pfarrer, und obwohl er NSDAP-Mitglied war, setzte er sich deutlich für die Bekennende Kirche ein. 1941 wurde er zum Militärdienst eingezogen, worüber er den 19jährigen Offiziersanwärter Karl-Heinz Scheuermann kennenlernte. Dem Gesetz nach war Scheuermann damals minderjährig. Zwischen beiden entwickelte sich eine Beziehung.
Die  beiden Männer wurden schließlich denunziert und Pfarrer Klein wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Die Kirche folgte der NS-Justiz.
Nun wurde Pfarrer Klein 77 Jahre später von seiner Landeskirche rehabilitiert, ein bisher einmaliger Vorgang mit Beispielcharakter.
Holger Schnell hat den Fall für die Landeskirche rekonstruiert.

Ronny Pfreundschuh

Außerdem sprechen wir mit Ronny Pfreundschuh vom Christopher Street Day Freiburg e.V. Aufgrund der Corona-Ereignisse musste der ursprüngliche CSD im Juni ausfallen, am 19. September 2020 findet aber nun eine Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge statt. Und am 18. und 19. September wird ein „Queer*Garten“ mit einem Kultur-Programm statt. Was es mit all diesem auf sich hat, wird uns Ronny live in der Sendung berichten.

FLUSS e.V. hat derweit eine Aktion gestartet, die im wahrsten Sinne des Titels „Sichtbar in Freiburg“ ist. U.a. werden sehr unterschiedliche Lebenswege von LGBT-Bürger/innen vorgestellt. Darunter ist auch Robert Sandermann, der uns im Studio besuchen wird und über den wir über das Projekt reden wollen.

Martin Wunderlich

Dann sprechen wir mit dem Presse- sprecher der LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V., Martin Wunderlich. In Sachsen haben sich erstmals Vertreter*innen der sächsischen Polizei in größerem Umgang mit queeren Vereinen im Freistaat vernetzt. Bei einem Arbeitstreffen in Dresden sollten vorhandene Vorurteile abgebaut und die weitere Zusammenarbeit vertieft werden.
Was genau dort besprochen wurde und wie die Zusammenarbeit aussehen wird, das wollen wir erfragen.

Aber wir haben einen Kultur-Tipp für Euch. Derzeit sieht es ja mit dem Theater aufgrund von Corona sehr mau aus. Aber auf der Experimentalbühne des Freiburger E-Werks wird nun ein Stück aufgeführt, das sich u.a. auch mit Kleists Homosexualität auseinandersetzt: „Der Penthesilea-Komplex“ (Regie: Grete Linz). Um was geht es? Das verraten uns Mitglieder des Ensembles in einem Kurz-Interview.

Das alles und noch viel mehr diese Woche bei uns in der Sendung!

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin-Spezial u.a. mit Axel Ranisch

Das Magazin LogoHeute freuen wir uns auf einen ganz besonderen Gast: den Regisseur, Schauspieler („Zorn“), Produzenten, Autoren (u.a. „Nackt über Berlin“) und „Klassik-Nerd“ AXEL RANISCH.
Mit Filmen wie „Dicke Mädchen“ und „Ich fühl‘ mich Disco“ eroberte er schon sehr früh nicht nur ein schwulen Publikum, sondern erregte großes Interesse in der (Kultur)Szene. Die beiden von ihm inszenierten Ausgaben der ARD-Krimi-Serie „Tatort“ sorgten in ihrer spannend-experimentellen Art viele Diskussionen. Auf vor der Kamera sah und sieht man ihn oft, u.a. in der Serie „Zorn“.

Axel Ranisch (li.) und Devid Striesow

Sein Debüt-Roman „Nackt über Berlin“ wurde gleich ein Jahr nach seinem Erscheinen erfolgreich für die Bühne adaptiert, seine Opern-Inszenierungen finden viel Beachtung.
Und dabei ist Axel Ranisch gerade mal knappe 37 Jahre jung.
Seit Kindesbeinen ist er zudem ein Fan klassischer Musik, zusammen mit dem Schauspieler und Musiker Devid Striesow plaudern sie bei Deutschlandfunk Klassik in der Reihe „Klassik drastisch“ unterhaltsam über große Werke und Komponisten.

Axel Ranisch mit seiner Großmutter Ruth Bickelhaupt, die weibliche Hauptrolle in seinem Debütfilm „Dicke Mädchen“

Nun entstand daraus auch ein lesenswertes Buch, dass zum einen sehr persönlich ist und zum anderen große Lust auf Musik hervorruft.
Wir freuen uns darauf, mit Axel Ranisch LIVE in unserer Sendung plaudern zu dürfen.

Und wir blicken auch nach Zypern, wo die „Auswanderer“ Werner und Iosif vor ein paar Jahren eine Gay-Sauna eröffneten – leider gegen viel Widerstand. Inzwischen ist die Sauna von den Behörden geschlossen, es gab zuvor auch homophobe Attacken und der Fall ist inzwischen vor Gericht. Werner wird uns berichten, wie der aktuelle Stand derzeit ist …

Darüber hinaus gibt es viel Musik und die Veranstaltungshinweise aus der Schwulen Welt.
 

Im Studio: Hartmut, Alex






Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin (Juni 2020)

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Spannende Gäste wieder bei uns im „Magazin“.

So stellt uns Susanne von der Freiburger Jos Fritz Buchhandlung das „Queere Bücherregal“ vor und außerdem drei Bücher:
Rebecca Makkai: Die Optimisten
Rupert Thomson: Never anyone but you
Andrew Sean Greer: Mr Weniger.

Martina wiederum spricht mit uns über ihren Podcast „Queer is near“, in dem sie in den ersten Ausgaben von ihrer eigenen Coming-Out-Geschichte berichtet.

Hairball Remedy interpretiert "Das Lila Lied"
Hairball Remedy interpretiert „Das Lila Lied“

Und schließlich dreht sich bei uns alles um die erste queere Hymne „Das Lila Lied“, das vor 100 Jahren erschien. Viele Künstler/innen haben sich dem Song über das Jahrhundert hinweg angenommen, nun gibt es eine neue frische Variante. Betty BBQ präsentiert „Das Lila Lied“ interpretiert von der Band Hairball Remedy. Sebastian kommt zu uns in’s Studio und erzählt uns von den spannenden Projekt.
Und er vertraut uns an, was es mit dem „Schwarzwald Palaver“ auf sich hat … Darüber hinaus hören wir nach, wie es den (queeren) Künstler/innen derzeit in der Corona-Zeit geht.

Die Jos Fritz Buchhandlung in Freiburg

Volles Programm – und dazwischen gibt es viel Musik (u.a. 21 Pilots, Danna Paola), Nachrichten aus der schwulen Welle und die Veranstaltungstipps.

Ach ja … und kennt Ihr die Netflix-Serie „Elité“? Falls noch nicht, stellen wir sie Euch vor.

Im Studio: Hartmut und Dieter

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo

Das Magazin ist dieses Mal wieder gefüllt mit vielen unterschiedlichen Themen.

Wir verabschieden unsere liebe Kollegin Svetlana vom Radio ECH, die aus Freiburg wegzieht …

Uwe Görke-Gott, SPD-Politiker und LGBT-Aktivist in Schwerte

Wir sprechen mit Anke Rietdorf, die uns von einem Pilotprojekt berichtet, dass die Rosa Hilfe unterstützt. Es heißt HOKISA, das für “Homes for Kids in South Africa” – übersetzt “Ein Zuhause für Kinder in Südafrika” – steht.

Wir schalten nach Schwerte in Nordrhein-Westfalen, das seine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Nowy Sacz auf Eis gelegt hat. Nowy Sacz hatte sich zuvor – wie viele andere polnischen Städte und Gemeinden – zur „LGBT-freien Zone“ erklärt.
Uns zugeschalten sind die Fraktionsvorsitzende der Schwerter SPD Angelika Schröder sowie dem LGBT-Aktivisten und ebenfalls SPD-Politiker Uwe Görke-Gott.

Blanka Vay (taz)

Wir schauen auch nach Ungarn, wo kürzlich Transmenschen mehr oder minder entrechtet wurden. Über die Lage von Transmenschen und überhaupt LGBT in Ungarn sprechen wir mit der LGBT-Aktivisten Blanka Vay.

Und wir plaudern mit Gerd Bräutigam, der zur Zeit Online-Live-Lesungen mit queeren Texten organisiert.

Literatunten-Personal: vlnr: Andrew C. Larsson, Gerd Bräutigam, Falk Schneider (Foto: Gerd Bräutigam)

Im Studio: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

In unserem Magazin besprechen wir viele unterschiedliche Themen, es ist eine bunte Mischung aus Information, Boulevard und natürlich auch Musik. Dazu laden wir uns viele Gäste ein.

Ursprünglich war für diesen Termin eine Spezial-Sendung zur 36. Schwulen Filmwoche geplant. Leider fällt diese aber aufgrund der Corona-Krise aus. Wir sprechen aber mit Genís von der Filmwoche und hören nach, wie es denn weiter geht. Gibt es schon Pläne?

Die Corona-Krise wird auch Thema bei unseren weiteren Live-Gäste sein. Wir wollen in unserem Magazin mal nachfragen, welche Probleme sie mit sich bringt und wie man ihr ggf. trotzen kann.

Betty BBQ

Auch die Freiburger Dragqueen Betty BBQ ist von der Krise betroffen und zeigt sich seht kreativ. U.a. bietet sie zweimal die Woche eine Instagram-Show mit dem Titel „Betty Live“ an. Wir werden mit ihr darüber reden.

Wir sprechen auch mit Carina von FLUSS e.V. über die Corina-Krise und die Situation der LGBT-Vereine, -Projekte, -Organisationen etc. Was kann man in dieser neuen Situation tun?

Martin Wunderlich

Ein weiterer Gast ist Martin Wunderlich, Pressesprecher der LAG Queeres Sachsen e.V., der kürzlich im Namen vieler LGBT-Organisationen und CSDs eine besorgte Pressemitteilung verschickte. Auch mit ihm möchten wir über die Krise und insbesondere in Sachsen sprechen.

Ggf. wird der Reigen an Gästen noch erweitert und Infos dazu nachgereicht.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin (mit ANDREA BRIX, MARC GRUPPE und STEFAN PESCHECK)

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Andrea Brix

Unser Magazin ist dieses Mal geprägt von drei spannenden Gästen. So sprechen wir mit der Schauspielerin und Kabarettistin ANDREA BRIX, die derzeit bei „Unter uns“ als „Roswitha Küpper-Pütz“ zu erleben ist. Sie spielte schon mit Legenden wie Heinz Erhardt, Harald Juhnke, Karin Dor oder Günther Pitzmann, viele Jahrzehnte stand sie auf der Bühne des Berliner Kabaretts „Die Stachelschweine“. Eine spannende Künstlerinnen-Karriere und wir freuen uns darüber, dass sie ihre Erinnerungen mit der Schwulen Welle teilt.

Dann sprechen wir auch mit MARC GRUPPE von Titania Medien, der mit seinem Partner mehrere atmosphärische Hörspiele u.a. in der Reihe „Grusel-Kabinett“ produziert – darunter auch einige ganz offen mit queerer Thematik. Derzeit sind sie mit einem Sherlock-Holmes-Hörspiel für den HörKules nominiert und Ihr könnt noch für sie abstimmen. Mehr dazu in unserem Gespräch.

Und wir freuen uns auch den Schauspieler STEFAN PESCHECK, der in viele Theater-, TV- und Filmrollen zu erleben war und ist. Wir sprachen schon häufiger mit ihm über seine Titelrolle in der schwulen Komödie „Patrick 1,5“.
Nun überraschte er uns: er stieg in einen Spukkeller! Was er dort tat und warum überhaupt – das fragen wir ihn in der Sendung.

Stefan Pescheck (Mitte) in „Patrick 1,5“

Dazu kommen natürlich noch die Nachrichten aus der Schwulen Welt und die Veranstaltungshinweise.

Im Studio: Hartmut, Dieter und Alex

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin … mit Ralph Morgenstern und Julian Wejwar

Ralph Morgenstern (Foto: (c) Stephan Pick)

Unser Magazin ist diese Woche ein Promi-Spezial, denn zum einen freuen wir uns auf den Schauspieler, Sänger, Moderator (u.a. „Kaffeeklatsch“ und „Blond am Freitag“) und Entertainer Ralph Morgenstern, der uns Rede und Antwort stehen wird. Wir plaudern über sein Leben, seinen beruflichen Werdegang, seine Projekte und natürlich auch über sein beherztes Engagement für LGBT. Knapp eine Stunde hat er sich für uns Zeit genommen und wir wollen sie zum klatschen und plaudern nutzen.

2.v.l.: Julian Wejwar

Und ein weiterer spannender Gast kommt zu uns, der Schauspieler und Musical-Darsteller ist (u.a. „Ludwig2 – Das Musical“): Julian Wejwar. Er war – ebenso wie Hartmut von der Schwulen Welle – kürzlich ausführlich im Londoner Westend unterwegs. Was gibt es dort Neues? Das und mehr wollen wir in unserer Sendung besprechen.

Und natürlich erfahrt Ihr auch, was in der kommenden Woche alles in Freiburg und Umgebung alles in Sachen LGBT los ist. U.a. warten die Party „Queer:Beatz“ im Freiburger Jazzhaus“ auf Euch, dann die „Superlike“-Party im Hans-Bunte-Areal und in Basel freut sich die Freiburgeer Dragqueen Betty BBQ auf ihrer Party „Ménage à Trois“ in der HEIMAT auf Euch. Aber auch die OGays melden sich mit einem Kultfilm auf Euch. Das und noch viel mehr … in der Spezial-Ausgabe von „Schwule Welle – Das Magazin“.

Im Studio: Hartmut & Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin

Schwule Welle – Die Weihnachtsshow 2019

Weihnachten im Studio
Weihnachten im Studio

HO-HO-HO …! So kurz vor dem Feste laden wir uns liebe Gäste ein, plaudern über das Jahr, über Weihnachten, über Erreichtes und Projekte.
Zu Gast heute ist Adrian von FLUSS e.V., der uns von einer Kampagne mit dem Titel „Freiburger_Innen (un-)sichtbar? Queeres Leben in Freiburg“ berichten wird.
Außerdem Rüdiger von der Website www.co30interaktiv.de, die sich vor allem an Menschen richtet, die mit Ü30 ihr Coming Out haben und mit Gleichgesinnten schreiben wollen.
Musikalische Gäste sind Laura, Johannes und Jan von HAIRBALL REMEDY, ein junges Trio, das mit einer bunten Mischung
aus Jazz, Blues, Swing, Folk und Country mit Witz und Originalität zwischen den Genres jongliert und akustische und handgemachte Livemusik für die Gourmets unter den Musikliebhaber*innen macht. Mit Kontrabass, Gitarre, Geige und Gesang schreiben wir Lieder zum Zuhören, zum Mitsingen, zum Tanzen, zum Lachen und zum Träumen.

HAIRBALL REMEDY

Und … morgen fällt in Köln-Böcklemund die letzte Klappe der „Lindenstraße“. Wir fragen den Schauspieler Georg Uecker, wie überraschend das Ende der Serie für ihn kam. Georg Uecker spielt den „Carsten Flöter“ und ging 1987 in die TV-Geschichte ein, da der erste schwule Kuss im deutschen Fernsehen große Wellen hervorrief.

Und natürlich präsentieren wir Euch viel (Weihnachts)Musik, geben einen TV- bzw. Netflix-Serien-Tipp ab und haben Nachrichten aus der Schwulen Welt mit im Gepäck.

Georg Uecker 2014 © WDR/Steven Mahner

Also: setzt schon mal den Glühwein auf, stellt das Weihnachts-Gebäck in Reichweite und genießt! HO-HO-HO!

Im Studio: Hartmut, Sebastian und Alex