Kategorien
Allgemein GayWatch Sendungen

GayWatch – und Show-Time! Mit: Schwule Filmwoche Freiburg / Regisseur Peter Lund („Kopfkino“) / Jochen Frank Schmidt (Intendant des Gloria Theaters in Bad Säckingen)

Im Herbst und Winter zieht es uns wieder verstärkt vor die Fernseher, in die Kinos und ins Theater. Was gibt es Neues im TV,  im Kino oder auf den Bühnen?

Im Kino findet vom 3. – 5. Dezember 2021 die Schwule Filmwoche Freiburg statt – wieder in ihrem Stammhaus – dem Kino Kandelhof. Sie nennt sich eine „Limited Edition“ und verspricht ein volles Filmwochenende. Was gibt es zu sehen? Das erfragen wir bei Martin von der Schwulen Filmwoche.

Peter Lund (c) R. Zöllner

Einer der Highlights auf der Filmwoche wird das (Film-)Musical „KOPFKINO“ sein und wir freuen uns darauf, mit dem Regisseur Peter Lund LIVE in der Sendung sprechen zu können. Peter Lund wird außerdem am 4.12. auch persönlich seinen Film im Kino Kandelhof vorstellen.

Und wir freuen uns auf den Intendant des Gloria Theaters in Bad Säckingen, Jochen Frank Schmidt, wo derzeit das Musical „Tommy Tailors Traumfabrik“ zu erleben ist… Wir fragen nach – und es gibt auch was zu gewinnen!

Dies und mehr ist Thema unserer Film-Sendung.

Im Studio: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Was gibt es Neues bei Politik, Kultur und sonst in der Welt? Wir blicken einmal herum und widmen uns in SCHWULE WELLE – DAS MAGAZIN aktuellen Themen und spannenden Gästen.
Welche das genau sein werden, geben wir aus Aktualitätsgründen folgerichtig erst nach und nach bekannt. Aber es wird wie immer spannend!

Foto (c) Trawa Film

U.a. freuen wir uns über die Macher/innen des Films „Tunten zwecklos – Das geheimnisvolle Leben der Hamburger Bollenmädels“. Die Premiere fand vor wenigen Tagen statt – wir wollen darüber mit Jutta Riedel und Mirek Balonis von TRAWA Film sprechen.

Und wir freuen uns, dass die Freiburger Kult-Veranstaltung SchwuLesDance wieder zurück ist! Am 23. Oktober 2021 fand die erste Party wieder statt, von nun ab geht es (fast) monatlich weiter. Wir sprechen mit Stefan Zimmermann über die Party-Reihe und die Herausforderungen angesichts der Pandemie.

In einem Feature erinnern wir an den schwulen Schauspieler und Musical-Star Danny Lockin (1943-1977), der nach einer US-amerikanischen TV-Show einem bestialischen Mord in der Szene zum Opfer fiel.

Außerdem meldet sich bei uns die Freiburger Dragqueen Betty BBQ aus Köln, wo sie den 11.11. begeht.

Außerdem haben wir wieder Nachrichten aus der Schwulen Welt parat und einige Veranstaltungstipps.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Blog

Betty BBQ und Schromme Schlachtschiff singen Hymne auf den SC Freiburg

(c) Betty BBQ

Mit „Zick-Zack-Zwiebel“ hat die Schwarzwald-Dragqueen Betty BBQ bereits eine Hit gelandet. Mit der Band „Hairball Remedy“ produzierte sie die erste Hymne der Schwulen neu: das „Lila Lied“. Und nun nahm sie zusammen mit der Band Schromme Schlachtschiff erneut eine Hymne auf: dieses Mal für den Sportclub Freiburg, der in diesen Tagen bekanntlich in das neue „Europapark-Stadion“ umzieht. „Unser Stadion“ heißt der Ohrwurm, den die Schwule Welle im Magazin vom 30. September 2021 erstmalig vorstellt.

Ab dem 1. Oktober 2021 ist der Song auf allen Download- und Streaming-Portalen abrufbar.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin im Oktober 21

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo
Björn Grözinger

Spannende Themen aus Boulevard, Kultur, Politik und Gesellschaft, dazu viel Musik und Information: das ist unser MAGAZIN.

U.a. sprechen wir mit Björn Grözinger von GL@D, dem LGBTQI+ Netzwerk von Daimler. Auch und gerade große Unternehmen können bewirken, eine Kultur der Wertschätzung und des Respekts, in der Herkunft, Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität oder sexuelle Orientierung zu fördern und unterstützen. Mit der Daimler Pride zeigte das Unternehmen im Juni 2021 deutlich und weltweit Flagge.


Außerdem begrüßen wir den Schauspieler Stefan Pescheck, der in Kürze in der Boulevardkomödie „Celine“ (die brandneue Großproduktion der Theatergastspiele Fürth) Premiere feiert. Wir plaudern mit ihm über diese Inszenierung und seine sonstigen aktuellen Pläne.

Und wir plaudern mit dem Schauspieler, Musical-Darsteller und Regisseur Julian Wejwar über aktuelle Inszenierungen im Londoner Westend und in Hamburg. U.a. geht es um das Kiez-Kultmusical „Heiße Ecke“ und das neueste von Andrew Lloyd Webber („Cinderella“).Und esWeitere spannende Themen sind geplant und wir freuen uns auf weitere interessante Gäste.

Und es gibt jede Menge Nachrichten aus der Schwulen Welt.

Das genaue Programm und die Gäste geben wir nach und nach bekannt.

Mit: Hartmut und Alex

 

 

 

 

Kategorien
Allgemein GayHistory Sendungen

GayHistory: „Queere Weimarer Republik – Zwischen Lila Lied und Paragraf 175“

2020 wurde das „Lila Lied“ 100 Jahre alt – aufgrund von Covid-19 wurde dies nicht allzu sehr gefeiert. Ein Grund für uns, noch einmal die Zeit der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts noch einmal zu beleuchten. Wir wiederholen daher am 7. Oktober 2021 unser aufwendig produziertes Radio-Feature „Queere Weimarer Republik“.

Januar 1872 bis zum 11. Juni 1994. Dennoch konnten Homosexuelle in der Zeit zwischen den Kriegen relativ frei ihr Leben führen – zumindest im Rahmen bestimmter Örtlichkeiten.
Das „Lila Lied“ (Text: Kurt Schwabach / Musik: Mischa Spoliansky) entwickelte sich zur Hymne der „Queeren Weimarer Republik“. Mehrere Organisationen bemühten sich, den umstrittenen Paragrafen abzuschaffen, der deutsche Arzt Magnus Hirschfeld war einer der Mitbegründer der Homosexuellen-Bewegung, aber schon im Kaiserreich engagierten sich Vorkämpfer wie Karl Heinrich Ulrichs um die Rechte der Lesben und Schwulen.
Bereits 1919 kam der erste schwule Film in die Kinos: „Anders als die Anderen“ (Regie: Richard Oswald).
Und Berlin galt als Stadt, in der sich Homosexuelle in den dortigen Clubs relativ ungehindert treffen konnten. Während Metropolen wie Paris oder das in dieser Hinsicht rückständige London bei diesem Thema noch eher unbedeutend waren, entwickelte sich Berlin zur „Hauptstadt der Homosexuellen“ – übrigens: auch der Begriff „homosexuell“ ist eine deutsche Erfindung.
Viel hört man immer wieder über diese Zeit, aber wie war sie wirklich?
Wir sprechen mit Experten zu dem Thema, das „Bad Mouse Orchestra“ spielt uns exklusiv das „Lila Lied“ ein, wir beleuchten das queere Leben in Deutschland am Vorabend des Dritten Reiches.

Sprecher ist u.a. Peter Haug-Lamersdorf (u.a. Arte, Stimme der Freiburger Straßenbahnen, Schauspieler und Regisseur).

Eine Produktion der Schwulen Welle Freiburg.

______________________

QUEERE WEIMARER REPUBLIK
Zwischen Lila Lied und dem Paragrafen 175

Ein Feature von Hartmut Stiller für die Schwule Welle Freiburg

Redaktion und Technik:
Dieter Herchenbach
Alexander Kaufhold
und Hartmut Stiller

Mitarbeit und Assistenz:
Sebastian Heusel

Texte, Interviews und Zusammenstellung:
Hartmut Stiller

Sprecher:
Peter Haug-Lamersdorf

Zwischentexte:
Wigand Alpers

Gesprächspartner:
Dr. Jens Dobler
Jan Feddersen
Tilmann Warnecke
Matthias Gerschwitz
Charlotte Pelgen
Stefan Pößiger
Erwin In het Panhuis

Original-Aufnahme der Neuinterpretation des “Lila Lieds”
vom Bad Mouse Orchestra Freiburg

Zusätzliche Original-Musik:
Hendrik Schwarzer

Wir danken für ihre Unterstützung:
Hendrik Schwarzer
Marc Wassenberg
Udo Behr
Florian Bossert
dem Radio Dreyeckland Freiburg
sowie Allen, die darüber hinaus zur Fertigstellung des Features beigetragen haben.

Das überaus lesenswerte Buch “Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867-1933” von Robert Beachy ist 2014 im Siedler Verlag, München erschienen.

Gesamtleitung: Hartmut Stiller

Das Feature entstand aus Anlass des 30. Jubiläums der Schwulen Welle Freiburg, der ältesten regelmäßigen schwulen Radiosendung Deutschlands.

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo

Spannende Themen aus Boulevard, Kultur, Politik und Gesellschaft, dazu viel Musik und Information: das ist unser MAGAZIN.

Natürlich blicken wir mit einem Gesprächsgast zurück auf die Wahl in Deutschland aus queerer Sicht und auf die Abstimmung zur „Ehe für Alle“ in der Schweiz. Dazu haben wir uns Mathias Falk von der Grünen Alternative. Er gehört u.a. dem Vorstand der Rosa Hilfe Freiburg e.V. an, hier wirkt er u.a. im Beirat zur Einrichtung eines NS-Dokumentationszentrums mit. Er ist auch Mitglied im Sprechendenrat Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg und im Kuratorium BGB-Vorstand.

Und wir haben spannende Gäste. Zwei queere Filmfestivals, die derzeit stattfinden, stehen im Mittelpunkt. Einmal blicken wir nach Konstanz, wo vom 23. September bis 6. Oktober das 34. Queergestreift Festival 2021 läuft. Wie läuft es – und was erwartet uns dort noch? Das fragen wir Laura vom Team des Festivals.

Und in Basel startet am 30.09. das Festival Luststreifen Edition #2021. Hier schalten wir praktisch direkt zum Roten Teppich zu Fabienne, die uns Rede und Auskunft geben wird. An vier Tagen wird in Basel wahrlich ein umfangreiches Programm angeboten.

Und wir fangen bei der Premiere des schwulen Theaterstückes „Herbstmond“ im Treibhaus zu Luzern Stimmen von Zuschauer/innen ein. Wie lief die Welturaufführung?

Marcella Rockefeller © Mirko Plengemeyer/Laila Licious

Und wir freuen uns auf zwei Dragstars!
Einmal mehr plaudern wir mit Marcella Rockefeller. Nach monatelangem Füße stillhalten kann sie ihr Debütalbum „Anders als geplant – Marcella singt Plate & Sommer“ endlich auch vor Live-Publikum präsentieren. Wir sprechen mit Marcella über ihre nächste Woche beginnende Tour, die sie mit eigener Band in die Clubs Deutschlands führt.

(c) Betty BBQ

Außerdem begrüßen wir Betty BBQ, die rechtzeitig zur Einweihung des neuen Europapark-Stadions zusammen mit der Band Schromme Schlachtschiff eine Hymne auf den Sportclub Freiburg vorstellt. „Unser Stadion“ heißt er und wir dürfen ihn einen Tag vor seiner eigentliche Veröffentlichung schon einmal spielen.

Auf jedem Fall gibt es noch Nachrichten aus der Schwulen Welt und weitere Tipps.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin u.a. mit Michael von der Heide, Marcus Paudler und Uwe Peter („Herbstmond“)

Es gibt viel zu berichten und wir beleuchten viele Aspekte des schwulen Lebens. Das Magazin beschäftigt sich mit Politik, Gesellschaft, Kultur und Boulevard und versucht stets, aktuell zu sein. Daher geben wir die Themen erst nach und nach bekannt. Spannend wird es auf jeden Fall!

Fest eingeplant ist auf jeden Fall bereits der Marcus Paudler, der kürzlich seinen Roman „Schwule sind doch immer nett …“ nach wahren Geschichten herausbrachte. Es ist ein „stark autobiographischer Roman, der mit falsch verstandener Männlichkeit und Klischees abrechnet“.
Marcus Paudler wird und live zugeschaltet sein und wir sind schon sehr gespannt.

Nicht nur in Deutschland wird am 26.9. gewählt – auch in der Schweiz wird abgestimmt: über die „Ehe für Alle“.
Daher freuen wir uns besonders, zwei schweizer Künstler zu Gast in der Sendung zu haben!

 

Michael von der Heide (Foto by Patrick Mettrauxpg)

Einmal sprechen wir mir Michael von der Heide, der eine neue CD herausgebracht hat! Und bereits im August kam seine aktuelle Single „SOS“ auf dem Markt. Natürlich wollen wir mit ihm darüber sprechen! Und wir reden auch mit ihm über die Abstimmung.

Zum anderen plaudern wir mit dem Schauspieler und Regisseur Uwe Peter über die Premiere des schwulen Theaterstückes „Herbstmond“. Nach „Wintermond“ und „Sommermond“ nun der dritte Teil der Dramatisierung der schwulen Kult-Romane.

Feste Programmpunkte sind auch die Nachrichten aus der schwulen Welt und Veranstaltungs-Tipps.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Sendungen Vor-Ort-Report

Vor-Ort-Report: LGBT-Grabstätten auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin

Mit Wolfgang Schindler (Mitte) und Ludger alias BeV StroganoV vom Efeu e.V.

Betritt man den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin unweit des Schöneberger „Bermudadreiecks“ und Kreuzberg, beides Hochburgen (auch) der LGBT-Szene, so spürt man eine ganz eigenartig Stimmung. Zwischen den letzten Ruhestätten der Gebrüder Grimm, dem Mediziner Rudolf Virchow, dem Philosophen Wilhelm Scherer und anderer bekannten Persönlichkeiten entdeckt man auch sehr ungewöhnlich – ja: zuweilen skurrile Grabstätten. Dem Berliner Ex-Boxweltmeister Graciano Rocchigiani beispielsweise wurde ein Grab in Form eines Boxringes errichtet. Einige Bereiche sind auch den sog. „Sternenkindern“ gewidmet, eine Ruhe- und Gedenkstätte für Tot- und Fehlgeburten, aber auch für Neugeborene, die schon nach sehr kurzer Zeit verstorben sind. Hier erinnern sehr gute Grabstätten mit Kinderspielzeug, bunten Blumen und Schleifchen an die dort Liegenden.
Martin Reichert (li.)Geht man aber weiter über den Kirchhof, so entdeckt man an einigten Gräbern Inschriften wie „Starb an AIDS“ oder dem Stein ist ein „Rosa Winkel“ hinzugefügt. Mehrere Grabstätten gehören dem Verein „Denk mal PositHIV“, in der Menschen liegen, die an oder mit HIV starben, ohne Familie sind oder deren Familien sich von ihnen abgewandt haben.
Manche queere Freundeskreise wiederum haben die Patenschaft für historische Gräber übernommen, um zum einen diese zu erhalten und später selbst dort ihre letzte Ruhestätte zu finden. So bleiben Gruppen auch nach ihrem Tode dort vereint.
Rio Reiser liegt heute auf dem Kirchhof, ebenso viele LGBT-Aktivist/innen, viele sind in den 80ern und 90ern an oder mit HIV gestorben. Ihre noch lebenden Wegbegleiter sehen den Friedhof als einen Ort an, ihren viel zu früh verstorbenen Freunden nahe zu sein.

Der Verein Efeu e.V. („Erhalten, Fördern, Entwickeln, Unterstützen“) kümmert sich heute um den historischen und gleichzeitig hochaktuellen Kirchhof. Sie vergeben Grabpatenschaften, recherchieren die Geschichte(n) vieler dort Liegenden und kümmern sich um die Pflege und den Erhalt dieses einzigartigen Ortes.

Wir stießen zum ersten Mal über Martin Reicherts Buch „Aids in der Bundesrepublik“ auf den St.-Matthäus-Kirchhof, trafen nun – nach einer spannenden und ausführlichen Sendung im Februar 2021 zu diesem Thema – den Journalisten (taz) und Buchautoren.
Und wir trafen auf dem Kirchhof Wolfgang Schindler und Ludger Wekenborg alias BeV StroganoV. BeV StroganoV ist – so beschreibt ihn Wikipedia -: „eine Tunte, Modedesigner(in), Entertainer(in), TV-Moderator(in), Schwulen-Aktivistin, Darsteller und Ausstatter mehrerer Kinofilme und bei Theaterproduktionen.“ BeV StroganoV organisierte Benefize für AIDS-Selbsthilfegruppen, ein Hospiz und war 10mal Co-Produzent des alljährlichen queren Teddy Awards bei der Berlinale.
Beide engagieren sich seit langer Zeit für den Verein und damit den Kirchhof, kennen Viele der dort Bestatteten noch persönlich, wissen von deren Geschichte(n), recherchierten die Historie dieses besonderen Ortes und haben uns daher sehr viel zu erzählen!

Und sie öffneten uns sogar das eine oder andere Mausoleum und eine alte Gruft.

In unserem VOR-ORT-REPORT unternehmen wir eine (Zeit)Reise, sprechen über bekannte und unbekannte Persönlichkeiten der Berliner LGBT-Szene. U.a. Rio Reiser, Reinhard von der Marwitz (Café „Anderes Ufer“, in dem einst auch David Bowie oft verweilte), die „Polit- und Kabarett-Tunte“ Ovo Maltine, dem Fotografen Jürgen Baldiga und vielen anderen.
An einige der viel zu früh Verstorbenen möchten wir in der Sendung erinnern.

Mit: Hartmut, Alex und Dieter
Danke an Marc für die Unterstützung!

Podcast verfügbar

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Schwule Welle aktuell: Sondersendung zum CSD Freiburg 2021

Oberbürgermeister Martin Horn beim CSD Freiburg 2021
Oberbürgermeister Martin Horn beim CSD Freiburg 2021

Am Samstag, 17. Juli 2021 fand in Freiburg der CSD als Kundgebung auf dem Stühlinger Kirchplatz statt.
Die Schwule Welle war vor Ort und führte u.a. exklusive Interviews mit
Oberbürgermeister Martin Horn,
Stadtrat Walter Kröger (SPD),
Vertreter*innen folgender Parteien:
Die Linke, Bündnis 90 / Die Grünen, FDP, SPD, Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend, Die Partei und der Tierschutzpartei.
Wir sprachen mit der Dragqueen Betty BBQ, Amnesty International / Queer Amnesty, TransAll, LSVD, der Rosa Hilfe, Fluss e.V. und Fetisch- und Lederclub Dreiländereck.

Ronny Pfreundschuh beim CSD Freiburg 2021
Ronny Pfreundschuh beim CSD Freiburg 2021

Außerdem in unserer Sendung: die Reden von Ronny Pfreundschuh (CSD-Verein Freiburg), Oberbürgermeister Martin Horn sowie die Verlesung des Forderungs-Kataloges des Verein.
Im Anschluss an die Sendung wiederholen wir das Interview, dass wir im Magazin vom 15. Juli 2021 mit Ronny Pfeundschuh geführt hatten.

Ein Podcast von Hartmut für die Schwule Welle Freiburg.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin im Juni 2021

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Heute haben wir wieder eine bunte Palette an Themen – von Politik, Gesellschaft, Kultur bis hin zu Boulevard.
Dieses Mal freuen wir uns über eine besonders dichte Palette an Gästen und Themen.

U.a. freuen wir uns auf den Freiburger Dekanatsjugendseelsorger Claudius Dufner, der das Segnungsverbot gleichgeschlechtlicher Paare deutlich kritisiert. Er führte neulich eine Segnungsfeier durch und hat das Verbot deutlich kritisiert. Wir sprechen mit ihm in unserer Sendung.

Außerdem sprechen wir mit Lio aka Lisa, die einen Audioguide Queere Geschichte*n für Freiburg herausgebracht hat. Ein spannendes und überaus informatives Projekt, dass wir etwas genauer besprechen wollen.

Und wir haben viel Theater in der Sendung!

Mit dem Schweizer Schauspieler Uwe Peter sprechen wir über sein aktuelles Theater-Projekt. Nachdem er schon die Bücher „Sommermond“ und „Wintermond“ für die Bühne bearbeitet hatte, steht nun folgerichtig die Fortsetzung „Herbstmond“ auf dem Programm. Die Autorin Marisa Hart hat damit bereits eine Roman-Trilogie im Himmelstürmer-Verlag vorgelegt, und auf der Bühne geht es nun auch weiter. Im August sollen die Proben beginne. Wir fragen bei dem Regisseur und Hauptdarsteller Uwe Peter, was uns im dritten Teil erwartet.

Michael Gugel (Foto (c) Holger Schmitt)

Bereits gestartet hat das Freiburger Wallgraben Theater. Nach dem langen Lockdown brachte es nun die Komödie „Extrawurst“ von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob (u.a. „Stromberg“, „Ladykracher“) auf die Bühne – in der Außenstelle des Theaters „Wallgraben West“.
Mit dabei: der Schauspieler Michael Gugel.
Mit ihm werden wir in der Sendung live über dieses und andere Projekte sprechen.

Weitere Gäste: der Schauspieler Stefan Pescheck und die bezaubernde Betty BBQ.

Außerdem gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt und viele weitere Infos.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein GayWatch

GayWatch – Filme und Serien

Logo Schwule Filmwoche Freiburg

In diesem Jahr ist es für alle Veranstalter/innen schwer zu planen – so geht es auch die Kinobranche und den diversen Festivals. Wir fragen u.a. heute mal nach bei der Schwulen Filmwoche Freiburg und den Freiburger Lesbenfilmtage, die derzeit jeweils ein Open-Air-Festival planen. Wie ist der aktuelle Stand? Es wird wohl – wenn alles gut läuft – bereits in Kürze beide Festivals geben. Wo? Im Innenhof des Schwarzen Klosters.
Wir sind sehr gespannt und fragen nach.
Wir freuen uns daher auf  Antje, Isabelle und Barbara von den Freiburger Lesbenfilmtagen sowie Genís und Martin von der Schwulen Filmwoche Freiburg.

Jens Becherer

Und wir unterhalten uns mit dem Serien-Experten Jens Becherer über queere Highlights – alte und aktuelle. Was sind sehenswerte Klassiker? Gibt es aktuelle Highlights?

By the way: Habt Ihr selbst einen queeren Serien-Tipp? Dann mailt uns diesen gerne an: hartmut@schwulewelle.de
Wir gehen gerne in der Sendung drauf ein!

Und … am Samstag findet ja der ESC in Rotterdam statt. Vor kurzem plauderten wir ja schon mit unserem deutschen Kandidaten Jendrik Sigwart. Was es so kurz vor dem großen Ereignis zu berichten gibt, erzählt uns Alex im „ESC-TICKER“.

Mit: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein Magazin

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo

Heute wird es wieder bunt bei uns und wir freuen uns auf viele Themen, Gäste und Musik.

Ein Thema wird das Segnungsverbot für gleichgeschlechtliche Paare in der katholischen Kirche sein. Nachdem die Meldung aus dem Vatikan im März kam, formte sich Widerstand seitens Jugend- und Erwachsenenverbänden, Laiengremien, aber auch von Seelsorgerinnen und Seelsorger sowie einigen ranghohe Geistliche. An vielen Kirchen werden seitdem Regenbogenflaggen gehisst.
Wir sprechen mit dem Pfarrer Herbert Rochlitz von der römisch-katholische Kirchengemeinde Emmendingen-Teningen. In einem offenen Schreiben distanziert er sich ausdrücklich von dem Menschenbild, dass aus Rom durch das Urteil vermittelt wird.

(c) Lukas Jakob


Darüber hinaus berichten wir von über 75 katholischen Gemeinden, die am kommenden Montag Segnungsgottesdienste unter dem #liebegewinnt anbieten. Anmeldungen sind übrigens noch bis zum 7. Mai möglich. Infos: www.liebegewinnt.de

Wir sprechen mit Lukas Jakob und foXee, die zusammen zwei gemeinsam produzierte Songs vorstellen werden:

(c) foXee

„Burn“ und „In my mind“. Ende Januar stellten wir in unserer Sendung bereits als Premiere den Song „Your Stars“ vor und nun sind wir auf die neuen Werke sehr gespannt.
Wie arbeiten die Beiden zusammen, wie kam es überhaupt zu der guten Team-Arbeit und wird es weiter gehen? Und wie kam es, dass foXee gerade bei ihren schwulen Fans bereits als Stil-Ikone gehandelt wird?
Viele Fragen – und wir sind gespannt auf die Antworten – und die beiden neuen Songs!

Marc Gruppe (c) So-Min-Kang

Zwei Grusel-Hörspiele mit homoerotischen Aspekten stellt uns der Regisseur und Autor Marc Gruppe vor. Eines heißt „Bisclavret“ und ist Ausgabe 166 der Reihe „Gruselkabinett“ von Titania Medien. Die Vertonung eines Textes aus dem 12. Jahrhundert erschien schon im Dezember, das zweite Hörspiel ist noch aktueller und erschien am 30.4.: Gruselkabinett 170 „Eine wahre Vampir-Geschichte“, eine ebenfalls homoerotische Geschichte!
Und … wir verlosen von beiden Hörspielen jeweils drei CDs zu gewinnen! Mehr dazu in der Sendung.

Weitere Themen und Gäste geben wir noch bekannt.

Auf jeden Fall gibt es auch Nachrichten aus der schwulen Welt und viele Infos.

Im Studio: Hartmut, Alex und Dieter

 

Kategorien
Blog

Vorankündigung: Jendrik Sigwart bei der Schwulen Welle

Jendrik Sigwart Foto (c) NDR

Am Donnerstag, 29. April 2021, freuen wir uns darauf, Jendrik Sigwart in unserer Sendung begrüßen zu dürfen. Am Samstag, den 22. Mai wird er für Deutschland mit seinem selbstkomponierten Song „I don’t feel hate“ an den Start des diesjährigen Eurovision Song Contest in Rotterdam gehen.
Wir plaudern vorab live mit ihm und freuen uns!

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Wir blicken wieder in die Schwule Welt und stellen Euch spannende Gäste und Themen in unserer Live-Sendung vor.
Die Themen-Palette reicht von Politik, Gesellschaft, Kultur bis hin zu Boulevard, wir blicken manchmal zurück und oft nach vorne.

Diese Woche sprechen wir u.a. mit dem Ex-Muslime Amed Sherwan, der – obwohl hetero – sich engagiert für LGBT-Rechte einsetzt. Warum? Das wollen wir ihn u.a. fragen. Und wir wollen hören, weshalb er aus dem Irak nach Deutschland fliehen musste.

Katharina Pohl

Und wir sprechen mit Katharina Pohl, die originelle LGBT-Postkarten entwirft, malt und herausbringt. Wie es dazu kam und wie sie arbeitet, erzählt sie uns in der Sendung.

Just Dimi Foto: (c) Emka Photography

Und wir freuen uns auf Just Dimi alias Dimitri Vassiliadis dem „Bottrop Wunderkind“ – wie er oft genannt wird. Er ist Musical- sowie Pop-Schlager-Sänger und stellt uns u.a. seine brandaktuelle Single „Beat deines Lebens“ vor.

Außerdem gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt und viele Infos.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein GayMusic Sendungen

GayMusic – Eine Reise in die Welt des Musicals. Mit Michaela Schober und Julian Wejwar

Michaela Schober Foto (c) Jan Ammann

Heute dreht sich alles mal wieder um die Welt der Musicals, die ja derzeit leider aufgrund des „großen C-Wortes“ sehr ruhig ist. Aber nicht bei uns. Wir hatten zwei Musicals-Stars zu Gast. Eine wollten wir Euch vorstellen, den anderen kennen unsere treuen Hörer/innen sicher bereits.

Sie gilt als eine der ganz Großen auf deutschsprachigen Musical-Bühnen: Michaela Schober. Sie trat bereist in unzähligen Musical-Inszenierungen auf (u.a. „Mozart!“, „Tanz der Vampire“, „Ein Lied von Freiheit“ oder „Friedhilds Wahnfried“), ist auf zwei Soloalben und viele Cast-Aufnahmen zu hören und begeistert ihre Fans. Seit 2010 steht sie auch regelmäßig Jan Ammann (den wir kürzlich in der Sendung hatten) bei seinen Solo-Programmen („Lampenfieber“, „Farbenblind“, „Musical“) als Duett-Partnerin zur Seite. Ende 2017 veröffentlichte sie ihr Live-Album „Auf der Straße der Erinnerung“.

Julian Wejwar

Und danach sprechen wir weiter mit dem Musical-Darsteller und Schauspieler Julian Wejwar (u.a. „Ludwig2“, „Rocky Horror Show“) über Musicals. Wir haben ja bereits mehrfach spannende Shows in unseren Sendungen zusammen mit ihm vorgestellt und auch heute gehen wir wieder auf Spurensuche.

Mit: Hartmut, Julian und Alex

Die gesamte Sendung inklusiver der Musik ist bis zum Mittag des 16.04.2021 in der Mediathek bei RDL nachhörbar.

Kategorien
Allgemein GayHistory Sendungen

GayHistory – Ludwig II. von Bayern

Um ihn rankten sich schon zu Lebzeiten viele Mythen: den bayerischen König Ludwig II. (1845 – 1886). Er baute „Märchenschlösser“ wie Schloß Linderhof, Herrenchiemsee oder natürlich Neuschwanstein. Den Werken Richard Wagners gehörte sein Herz – und auch den Männern an sich? Schon zu Lebzeiten gab es laute Gerüchte, Seine Majestät sei eher den Männern zugetan, wenngleich er dagegen ankämpfte. Seine Verlobung mit Herzogin Sophie in Bayern dümpelte geradezu dahin und es kam nie zur Hochzeit.
Luchino Visconti – selbst homosexuell – präsentierte in seiner Verfilmung 1973 nicht nur eine Romy Schneider, die noch einmal in die Rolle der „Sissi“ schlüpfte, sondern auch einen König, der von Helmut Berger schwul dargestellt wurde.
Die Neuverfilmung 2012 von Peter Sehr und Marie Noelle mit Sabin Tambrea ging auch auf diese Seite Ludwigs ein.
Wir wollen uns die Person „Ludwig II.“ genauer anschauen und besonders auf diese Seite(n) des Königs blicken. Dabei gehen wir auch der Frage nach, was ein „Kunis“ ist und warum sich Seine Majestät davon Skizzen anfertigen lies.
Das uns sehr viel mehr in unserem knapp 60minütigen Feature, für das wir einmal mehr den Schauspieler und Sprecher Peter Haug-Lamersdorf (u.a. arte, Tatort) gewinnen konnten.

U.a. sprechen wir auch mit dem Schauspieler und Musical-Darsteller Julian Wejwar, der im Musical „Ludwig2“ den Bruder des Königs, Prinz Otto, spielte.

Im Studio: Hartmut und Alex
Sprecher der Features: Peter Haug Lamersdorf

Achtung: Aus urheberrechtlichen Gründen ist das Feature über „König Ludwig II. von Bayern“ nach der Sendung nur eine Woche lang nachhör- und runterladbar in der Mediathek von rdl.de

 

Kategorien
Blog

Schauspieler und Musical-Star Jan Ammann bei uns zu Gast / CD-Verlosung

Am 11. März haben wir den Schauspieler und Musical-Star JAN AMMANN zu Gast in unserer Sendung. Ab 15. März 2021 spielt er die Rolle des „Chris Weigel“ in der TV-Serie „Unter uns“ bei RTL und TVNow.

Jan Ammann ist für viele Musical-Fans DER “Graf Krolock” aus “Tanz der Vampire”.

Aber er spielte auch die Hauptrollen in Erfolgsshows wie “Rebecca” oder “Die Päpstin”, lernte für das Musical “Tarzan” praktisch sogar das Fliegen, begeisterte in “Die Schöne und das Biest” und spielte in mehreren unterschiedlichen Stücken den bayerischen König Ludwig II.

Für seine vielen großen Rollen gewann er auch diverse Preise, zuletzt z.B. 2019 für “Doktor Schiwago” den “BroadwayWorld Awards” (Germany) als “Best Actor in a Musical”.

Seien Rollen zeichnen sich darin, dass sie auch sehr facettenreich und unterschiedlich sind. Und nun kommt eine neue Rolle dazu. Dieses Mal nicht auf einer Musical-Bühne, sondern in einer täglichen Serie.

VERLOSUNG!

Anläßlich des Interviews freuen wir uns, drei CDs seines aktuellen Albums „Wunder geschehen“ in der Sendung verlosen zu können. was Ihr dafür tun müsst, hört Ihr in der Sendung.
Was müsst Ihr tun? In der Sendung hörten wir u.a. den Song „Totale Finsternis“ mit Jan Ammann.
Die Preisfrage lautet: aus welchem Musical stammt der Song?

Schreibt den Titel des Musicals an: gewinnspiel@schwulewelle.de
Einsendeschluss ist Sonntag, 14. März 2021.
Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Viel Glück und TOI, TOI, TOI!

An dieser Stellen wollen wir auch auf ein Live-Streaming-Konzert hinweisen, dass u.a. mit Jan Ammann und anderen Top-Musical-Stars am 3. April 2021 stattfinden wird.

DAS DELUXE-STREAMING-KONZERT MIT DEN TOPSTARS DES MUSICALS
LADIES SING GENTLEMEN – GUYS SING DOLLS!

JAN AMMANN, ANDREAS BIEBER, MAYA HAKVOORT, MARK SEIBERT, KEVIN TARTE, ROBERTA VALENTINI, MILAN VAN WAARDENBURG & SABRINA WECKERLIN
LIVE MIT BAND MUSIKALISCHE LEITUNG: BERND STEIXNER REGIE: YARA HASSAN / CREATED BY ANDREAS LUKETA

OSTERSAMSTAG, 03. April 2021, 19:45 – 22:00 UHR / LIVE AUS DEM LOKSCHUPPEN BIELEFELD WEITERE SENDETERMINE (Wiederholung der Aufzeichnung) OSTERSONNTAG, 04.04.2021 und OSTERMONTAG, 05.04.21 jeweils von 8:00 – 00.00 Uhr.

Wir alle kennen und lieben sie – die großen Hits aus den Musicalerfolgen und Publikumshits 3 MUSKETIERE, CABARET, CATS, DIE EISKÖNIGIN, ELISABETH, EVITA, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME. THE GREATEST SHOWMAN, JEKYLL & HYDE, JESUS CHRIST SUPERSTAR, LES MISERABLES, LUDWIG, MOZART! , DIE PÄPSTIN, REBECCA, SUNSET BOULEVARD, TANZ DER VAMPIRE und WICKED.

Doch wie klingt es, wenn die Topstars des deutschen Musicals einen Abend lang für Sie einfach mal die Rollen tauschen? Wenn die Ladies die großen Hits der Gentlemen, und die Gentlemen die großen Hits der Ladies singen und interpretieren.
Und das „Allen Ernstes“ – ohne Scherz oder Klamauk.

Zu Ostern präsentieren wir Ihnen dieses Musicalkonzert der ganz besonderen Art live von der großen Bühne des Lokschuppen in Bielefeld mit großer Band, unter der Leitung von Bernd Steixner.
Yara Hassan führt Regie bei dieser Show, die Andreas Luketa kreiert und konzipiert hat.

Natürlich realisiert Sound Of Music-Concerts dieses Streaming-Event zum Schutz aller Beteiligten unter Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen.

Im Streaming-Preis enthalten ist eine exklusive 14-Track-Live-CD des Konzerts die der Ticketkäufer ca. 8 – 10 Wochen nach dem Konzert per Post erhält. Diese CD erscheint in streng limitierter Auflage exklusiv für Ticketbesitzer, und wird nicht im Handel erhältlich sein. Ticketpreis: 59,90 € inkl. Gebühren – Tickets sind ab sofort erhältlich.

So einfach geht’s: Besuchen Sie unser Streamingangebot auf https://www.ticketmaster.de/artist/sound-of-music-tickets/1044922
und wählen Sie das Livestream-Event aus.

Das System führt Sie durch den Buchungsvorgang, nach erfolgreicher Zahlung erhalten Sie einen persönlichen Zugangscode sowie einen Link, mit welchem Sie das Video starten können.
Sie können sich entscheiden, ob Sie Ihren persönlichen Zugangscode direkt zum ersten Sendetermin (Live) einlösen, oder an den beiden Tagen danach. Hierfür folgen Sie dem Link einfach zu der Sendezeit, die Sie selbst auswählen.

 

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin Logo

Spannende Themen aus Politik, Boulevard, Kultur … Im MAGAZIN geht es stets sehr bunt zu.

Diese Woche berichten wir u.a. von der Pressekonferenz des Eurovision Song Contest, wo unsere deutsche Hoffnung Jendrik Sigwart vorgestellt wird.

Der Regisseur und Schauspieler Thomas Goersch hat einen außergewöhnlichen Kurzfilm mit dem Titel „Unhappy“ in der Corona-Krise gedreht, der weltweit auf Festivals Beachtung findet und mit Preisen überhäuft wird. Wir sprechen mit ihm und stellen den Film vor.

Neu bei Disney Plus gibt es eine Serie nach dem Erfolgs-Kinohit „Love, Simon“: „Love, Victor“ heißt sie und knüpft an den Spielfilm an. Seit dem 23.2.21 gibt es die ersten Folgen auf dem Streaming-Portal. Wir haben sie für Euch schon mal getestet.

Thomas Goersch

Er ist eine der ganz großen Hollywood-Ikonen, der am 30. September 1955 bei einem Autounfall überraschend starb. Mit drei Filmen hat er aber Geschichte geschrieben: „Jenseits von Eden“, „… denn sie wissen nicht, was sie tun“ und „Giganten“.
Schon zu Lebzeiten wurde vermutet, dass der Star bi- oder homosexuell sei, seinen ersten großen Broadway-Erfolg hatte er auf jeden Fall durch eine schwule Rolle in dem Theaterstück „Der Immoralist“.
Wir erinnern in unserer Sendung an James Dean.

Und wir erinnern an eine zweite Hollywood-Legende: Montgomery Clift. Wie James Dean spielte er zwischen 1946 und 1966 einen anderen Typ von Männern, galt als genial und auch schwierig. Auch er hatte einen folgenschweren Autounfall – und er war schwul. Wir sprechen mit Erwin In Het Panhuis, Diplom-Bibliothekar u. a. für den Schwulen-Verband in Deutschland (SVD, heute LSVD), das NS-Dokumentationszentrum in Köln, I & U TV Produktion (Stern TV) und für das Referat für Lebensformenpolitik und gleichgeschlechtliche Lebensweisen beim Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. Er hat sich mit der Biografie von Montgomery Clift beschäftigt und bei queer.de am vergangenen Oktober einen sehr aufschlussreichen Artikel veröffentlicht.

Für unsere Features zu James Dean und Montgomery Clift konnten wir erneut den Schauspieler und Sprecher (u.a. für ARTE) Peter Haug-Lamersdorf gewinnen.

Im Studio: Hartmut und Alex

 

Kategorien
Allgemein GayHistory Sendungen

GayHistory: AIDS in Deutschland! – Themensendung u.a. mit Martin Reichert („Die Kapsel“)

Martin Reichert (Foto (c) Bostjan Bugaric)

Corona hat uns weiter im Griff, aber ein anderer Virus ist dennoch nicht vergessen: die z.T. abfällig betitelte „Schwulen-Seuche“ hielt seit den 80er Jahren auch Deutschland im Griff. Gerungen wurde nach der besten Möglichkeit, die Gefahr in den Griff zu bekommen – in der Politik rangen unterschiedliche „Ideen“ miteinander.
Derweil raffte die „Seuche“ viele Menschen dahin, Biografien brachen ab und schockten (nicht nur) die Community.

Martin Reichert, Historiker, Journalist, Autor und Kolumnist (u.a. bei der taz) brachte 2018 ein informatives und lesenswertes Buch mit dem Titel „Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik“ heraus, in dem er die Geschichte von Aids vor allem in Deutschland aufrollte und mit Zeitzeugen sprach. Mit ihm werden wir in der Sendung sprechen.

Und Robert Sandermann vom Checkpoint Aidshilfe Freiburg werden wir über seine Arbeit sprechen und AIDS weiter einordnen.

Außerdem erinnern wir an die Hollywood-Legende Rock Hudson, den „Queen“-Frontmann Freddie Mercury und den AIDS-Aktivisten Napoleon Seyfarth, die alle an bzw. mit dem Virus gestorben sind.

Und: Wir haben noch einen Serien-Tipp für Euch. Passend zum Thema unserer Sendung haben wir uns den schwedischen Dreiteiler „Don’t Ever Wipe Tears Without Gloves“ angeschaut. Die Serie erzählt u.a. von einer schwulen Clique im Stockholm der 80er Jahre, die von dem AIDS-Virus heimgesucht wird.

Im Studio: Hartmut und Alex
Sprecher: Peter Haug-Lamersdorf

Zur Sendung im Podcast…

Zur vollständigen Sendung in der Mediathek (bis 19.2.21)

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin

Das Magazin Logo
Das Magazin

Schon das zweite „Magazin“ in 2020 – und wieder erwarten wir spannende Gäste zu sehr unterschiedlichen Themen. Die Bandbreite verläuft über Politik, Soziales, Kultur, Sport und Boulevard.

Christian Rudolph

Ein kleiner Schwerpunkt wird das Thema „LGBT im Fußball“ sein, denn seit dem 1. Januar gibt es einen offiziellen LGBT-Beauftragten beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Er heißt Christian Rudolph und arbeitet auch für den LSVD. Mit ihm wollen wir über seine neugeschaffene Stelle sprechen.

Und wir reden mit Sven Kistner vom Netzwerk Queere Football Fanclubs (QFF) über deren Arbeit.

Derweil haben wir auch nachgefragt bei dem Freiburger Verein „Queerfeldein e.V.“ Wie kann der queer Sportverein derzeit arbeiten und wie geht es weiter?

Und dann haben wir noch was …!

Hamburger Bollenmädels

Bollenhüte in Hamburg? Da staunten auch wir nicht schlecht, aber 1995 haben sich dort anlässlich des CSDs die Hamburger Bollenmädels gegründet, die seither auch jedes Jahr (nicht nur) auf den Prides präsent sind. Und nun wird deren Geschichte sogar verfilmt!
Wir wollen und müssen reden …! Zugeschalten sind uns die Filmschaffenden: Jutta Riedel und Mirek Balonis. Wir informieren uns bei ihnen über ihr Filmprojekt und natürlich auch die Bollenmädels.

Dies uns mehr in unserer LIVE-Sendung.

Die gesamte Sendung gibt es noch bis zum Mittag des 5.2.21 bei RDL in der Mediathek zum Nachhören.

Mit: Hartmut und Alex