In der „Oh Happy Gay“-Sendung im September 2023 freuten wir uns auf einen lieben Gast, mit dem wir schon vor 4 Jahren gesprochen haben, als sein Buch „Fantastische Queerwesen und wie sie sich finden„ von Stef und Sven Hensel aus dem Satyr Verlag erschienen ist.
Am 05. September 2023 erschien der erste Solo-Textband von Stef: »Schwul. Sexy. Depressiv. Zwischen Pillen, Sex & Poetry«.
Als Poetry-Slam-Künstler mit inklusiver Botschaft, als Mitglied des Bühnenliteraturensembles Textstreet Boys und Herausgeber der Anthologien „Fantastische Queerwesen und wie sie sich finden“ sowie „Irre schön“ hat sich der in München aufgewachsene Wahlkölner einen Namen als Wortkünstler gemacht, dem die Themen Queerness und Mental Health besonders am Herzen liegen.
Bücher und ihre Autoren bildeten in der „Oh Happy Gay“-Show den Schwerpunkt. Mit dabei war auch Dominik Gaida, der Verfasser der brandneuen Brynmor University Reihe und ihrer ersten Folge „Geheimnisse„.
Um welche Geheimnisse es geht und wer sie hat und wer sie lüftet und warum das für die Schwule Welle interessant ist? Das erfuhrt Ihr in einem Exklusivinterview mit dem neuen, leuchtenden Stern am Autorenhimmel.
Einen zweiten Autor hatten wir exklusiv in der „Oh Happy Gay“-Sendung: Andreas Suchanek. Angefangen hat er als Co-Autor für Heftroman-Serien wie Perry Rhodan. Zusätzlich zu diversen Kurzgeschichten, die in Fantasy-, Steampunk- und Mystery- Anthologien erschienen, schreibt er seit 2012 seine eigenen Serien. Dazu gehören monatlich erscheinende, zyklisch aufgebaute Reihen wie Das Erbe der Macht, Heliosphere 2265 und der Jugendkrimi Ein MORDs-Team. Uuund jetzt – brandneu – “Stolen Kisses”. Um welche und wessen Küsse es da geht, das war die Frage und der stellte sich der Autor…
„Oh Happy Gay“ ist das beliebte Show-Format der Schwulen Welle auf Radio Dreyeckland. Mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung präsentieren wir Euch illustre Gäste in exklusiven Interviews und viel Musik.
Am 05. September 2023 erschien der erste Solo-Textband von Stef: »Schwul. Sexy. Depressiv. Zwischen Pillen, Sex & Poetry«.
Als Poetry-Slam-Künstler mit inklusiver Botschaft, als Mitglied des Bühnenliteraturensembles Textstreet Boys und Herausgeber der Anthologien „Fantastische Queerwesen und wie sie sich finden“ sowie „Irre schön“ hat sich der in München aufgewachsene Wahlkölner einen Namen als Wortkünstler gemacht, dem die Themen Queerness und Mental Health besonders am Herzen liegen.
Darüber möchten wir mit ihm sprechen und auch gerne einen Auszug aus seinem neuesten Werk hören.
Migati ist ein queerer Produzent und Performer aus Hamburg, durchwanderte mehrere Genres und hat irgendwo zwischen Neuer Neuer Deutscher Welle und Electroclash sein Nest gefunden. Er wurde 2023 von Marius Magaard auf ByteFM in mehreren Sendungen als „Electroclash-Revival“ angekündigt. Challenge accepted! Migati beschreibt seine Musik auch gerne als Waschbär Pop! Er singt mit jugendlichem Aufbäumen und Schlafzimmer-Leichtsinn von dystopischen Randphänomenen und alltäglichen Zerreißproben. Alles in Liebe stiftender, post-punkiger DIY-Manier. 2022 gewann er den Songcontest „Volkslied3000“. Er organisiert Queer Open Stages und ist 2023 Gastschauspieler am Theater Münster. Migati performt mit Körpereinsatz, Synthesizer, einer Ladung Glitzer und hat das Seepferdchen im Stagediving.
Wir freuen uns auf ein exklusives Interview mit ihm und seine Musik.
Einen zweiten Autor haben wir exklusiv in der Sendung: Andreas Suchanek. Angefangen hat er als Co-Autor für Heftroman-Serien wie Perry Rhodan. Zusätzlich zu diversen Kurzgeschichten, die in Fantasy-, Steampunk- und Mystery- Anthologien erschienen, schreibt er seit 2012 seine eigenen Serien. Dazu gehören monatlich erscheinende, zyklisch aufgebaute Reihen wie Das Erbe der Macht, Heliosphere 2265 und der Jugendkrimi Ein MORDs-Team. Uuund jetzt – brandneu – “Stolen Kisses”. Um welche und wessen Küsse es da geht, das ist die Frage und der stellt sich der Autor…
Bücher und ihre Autoren bilden in der heutigen Show den Schwerpunkt. Mit dabei ist auch Dominik Gaida, der Verfasser der brandneuen Brynmor University Reihe und ihrer ersten Folge „Geheimnisse„.
Um welche Geheimnisse es geht und wer sie hat und wer sie lüftet und warum das für die Schwule Welle interessant ist? Das erfahrt Ihr in einem Exklusivinterview mit dem neuen, leuchtenden Stern am Autorenhimmel.
Corona hat uns weiter im Griff, aber ein anderer Virus ist dennoch nicht vergessen: die z.T. abfällig betitelte „Schwulen-Seuche“ hielt seit den 80er Jahren auch Deutschland im Griff. Gerungen wurde nach der besten Möglichkeit, die Gefahr in den Griff zu bekommen – in der Politik rangen unterschiedliche „Ideen“ miteinander.
Derweil raffte die „Seuche“ viele Menschen dahin, Biografien brachen ab und schockten (nicht nur) die Community.
Martin Reichert, Historiker, Journalist, Autor und Kolumnist (u.a. bei der taz) brachte 2018 ein informatives und lesenswertes Buch mit dem Titel „Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik“ heraus, in dem er die Geschichte von Aids vor allem in Deutschland aufrollte und mit Zeitzeugen sprach. Mit ihm sprachen wir am 11.02.2021 in der Sendung.
Und mit Robert Sandermann vom Checkpoint Aidshilfe Freiburg sprachen wir über seine Arbeit und ordneten AIDS ordneten weiter ein.
Außerdem erinnerten wir an die Hollywood-Legende Rock Hudson, den „Queen“-Frontmann Freddie Mercury und den AIDS-Aktivisten Napoleon Seyfarth, die alle an bzw. mit dem Virus gestorben sind.
Und: Wir hatten noch einen Serien-Tipp für Euch. Passend zum Thema unserer Sendung hatten wir uns den schwedischen Dreiteiler „Don’t Ever Wipe Tears Without Gloves“ angeschaut. Die Serie erzählt u.a. von einer schwulen Clique im Stockholm der 80er Jahre, die von dem AIDS-Virus heimgesucht wird.
Im Studio waren: Hartmut und Alex
Sprecher war: Peter Haug-Lamersdorf
Die gesamte Sendung inklusive der Musik kann noch bis zum Mittag des 19.02.2021 in der Mediathek bei RDL nachgehört werden.
Corona hat uns weiter im Griff, aber ein anderer Virus ist dennoch nicht vergessen: die z.T. abfällig betitelte „Schwulen-Seuche“ hielt seit den 80er Jahren auch Deutschland im Griff. Gerungen wurde nach der besten Möglichkeit, die Gefahr in den Griff zu bekommen – in der Politik rangen unterschiedliche „Ideen“ miteinander.
Derweil raffte die „Seuche“ viele Menschen dahin, Biografien brachen ab und schockten (nicht nur) die Community.
Martin Reichert, Historiker, Journalist, Autor und Kolumnist (u.a. bei der taz) brachte 2018 ein informatives und lesenswertes Buch mit dem Titel „Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik“ heraus, in dem er die Geschichte von Aids vor allem in Deutschland aufrollte und mit Zeitzeugen sprach. Mit ihm werden wir in der Sendung sprechen.
Und Robert Sandermann vom Checkpoint Aidshilfe Freiburg werden wir über seine Arbeit sprechen und AIDS weiter einordnen.
Außerdem erinnern wir an die Hollywood-Legende Rock Hudson, den „Queen“-Frontmann Freddie Mercury und den AIDS-Aktivisten Napoleon Seyfarth, die alle an bzw. mit dem Virus gestorben sind.
Und: Wir haben noch einen Serien-Tipp für Euch. Passend zum Thema unserer Sendung haben wir uns den schwedischen Dreiteiler „Don’t Ever Wipe Tears Without Gloves“ angeschaut. Die Serie erzählt u.a. von einer schwulen Clique im Stockholm der 80er Jahre, die von dem AIDS-Virus heimgesucht wird.
Im Studio: Hartmut und Alex
Sprecher: Peter Haug-Lamersdorf
Ganz aktuell brachte der Autor Lucas Timm sein aktuelles Buch„Heidelust und Vogelschießen“ heraus, einen vergnüglichen queeren Roman, über den wir sprechen wollen. Vielleicht ein Lese-Tipp für den anhaltenden Lockdown?
Hartmut sprach mit Autoren live am Telefon.
Die vollständige Sendung inklusive der Musik ist vom 15.01.2021 bis zum Mittag des 22.01.2021 bei RDL in der Mediathek nachhörbar.
Auch im neuen Jahr geht es weiter mit dem „Magazin“. Wie immer wird es ein bunter Strauß vieler unterschiedlicher Themen sein. Wir freuen uns auf viele Gäste.
Zum Beispiel blicken wir zusammen mit Markus Ulrich vom LSVD auf die aktuelle Lage der „Szene“ in Deutschland, aber auch auf die Situation von LGBT in Ungarn und Polen.
Wir blicken auch zurück auf das kurze Leben eines homosexuellen Broadway-Stars, der 1977 bei einem Date brutal ermordet wurde. Danny Lockin war durch mehrere (Broadway)Produktionen berühmt geworden, spielte u.a. in dem Film-Musical „Hello Dolly“ an der Seite von Barbara Streisand, Walter Matthau und Michael Crawford. Wir stellen sein Leben in unseren neuen Reihe „Schwule Künstler-Geschichten“ vor.
Heidelust und Vogelschießen – Lucas Timm
Ganz aktuell brachte der Autor Lucas Timm sein aktuelles Buch„Heidelust und Vogelschießen“ heraus, einen vergnüglichen queeren Roman, über den wir sprechen wollen. Vielleicht ein Lese-Tipp für den anhaltenden Lockdown?
Tommes On The Rockz
Und wir freuen uns auf den Sänger und Songwriter Tommes on the Rockz, der vor wenigen Wochen sein aktuelles Album „Alte Brücken“ vorstellte. Es sind z.T. sehr persönliche Songs, die auch sein Coming Out thematisieren. Wir stellen Tommes on the Rockz und sein Album vor.
Natürlich gibt es auch wieder Nachrichten aus der Schwulen Welt.
Im Studio: Hartmut und Alex
Die vollständige Sendung inklusive der Musik ist vom 15.01.2021 bis zum Mittag des 22.01.2021 bei RDL in der Mediathek nachhörbar.
In der ersten Ausgabe der schwulen Show bei RDL des Jahres 2021 freuten wir uns auf einen besondere Buchautoren.
Samuel Coenigsberg
Hartmut durfte ihn als Interviewgast begrüßen. Es handelt sich Samuel Coenigsberg, der uns in seinem Buch „Que(E)rflug“ auf eine biographische Weise mitnimmt. In dem Buch verarbeitet er seine Geschichte als schwuler Vater. Wir freuen uns auf das Gespräch mit ihm.
In der ersten Ausgabe der schwulen Show bei RDL des Jahres 2021 freuten wir uns auf besondere Buchautoren.
Tommy, Thomas & Jimmy
In der Januar-Ausgabe der schwulen Show „Oh Happy Gay“ stellten wir Euch die Macher des unterhaltsamen Podcasts „Hart aber Herzsprung“ vor: Tommy Herzsprung und Jimmy Herz.
Die beiden jungen Männer, die schier unterschiedlicher nicht sein könnten, sind nicht nur ein Ehepaar; es verbindet sie außerdem eine große Liebe zu Wörtern und Texten. Denn Tommy Herzsprung ist ein bekannter Buchautor, der u.a. auch die „Männerherzen schlagen schneller“-Reihe verfasst hat. Seit Dezember ist der Mann aber auch noch in einem anderen Genre unterwegs: Als „Thomas Herzsprung“ lehrt er Thriller-Fans das Gruseln mit seinem neuen Roman „Der Behandler„. Und auch sein Ehemann Jimmy Herzist unter die Autoren gegangen. Vor einigen Monaten waren die Beiden schon einmal zu Gast bei der Schwulen Welle. Und inzwischen hat sich viel getan. Es gibt also garantiert wieder viel zu lachen!
In der ersten Ausgabe der schwulen Show bei RDL des Jahres 2021 freuten wir uns auf besondere Buchautoren.
Tommy, Thomas & Jimmy
In der Januar-Ausgabe der schwulen Show „Oh Happy Gay“ stellten wir Euch die Macher des unterhaltsamen Podcasts „Hart aber Herzsprung“ vor: Tommy Herzsprung und Jimmy Herz.
Die beiden jungen Männer, die schier unterschiedlicher nicht sein könnten, sind nicht nur ein Ehepaar; es verbindet sie außerdem eine große Liebe zu Wörtern und Texten. Denn Tommy Herzsprung ist ein bekannter Buchautor, der u.a. auch die „Männerherzen schlagen schneller“-Reihe verfasst hat. Seit Dezember ist der Mann aber auch noch in einem anderen Genre unterwegs: Als „Thomas Herzsprung“ lehrt er Thriller-Fans das Gruseln mit seinem neuen Roman „Der Behandler„. Und auch sein Ehemann Jimmy Herzist unter die Autoren gegangen. Vor einigen Monaten waren die Beiden schon einmal zu Gast bei der Schwulen Welle. Und inzwischen hat sich viel getan. Es gibt also garantiert wieder viel zu lachen!
Hartmut durfte außerdem einen weiteren Autoren als Interviewgast begrüßen. Es handelt sich Samuel Coenigsberg, der uns in seinem Buch „Que(E)rflug“ auf eine biographische Weise mitnimmt. In dem Buch verarbeitet er seine Geschichte als schwuler Vater. Wir freuen uns auf das Gespräch mit ihm.
In der ersten Ausgabe der schwulen Show bei RDL des Jahres 2021 freuen wir uns auf drei besondere Buchautoren.
Thomas Herzsprung – Der Behandler
Tommy & Jimmy
In der Januar-Ausgabe der schwulen Show „Oh Happy Gay“ stellten wir Euch die Macher des unterhaltsamen Podcasts „Hart aber Herzsprung“ vor: Tommy Herzsprung und Jimmy Herz.
Die beiden jungen Männer, die schier unterschiedlicher nicht sein könnten, sind nicht nur ein Ehepaar; es verbindet sie außerdem eine große Liebe zu Wörtern und Texten. Denn Tommy Herzsprung ist ein bekannter Buchautor, der u.a. auch die „Männerherzen schlagen schneller“-Reihe verfasst hat. Seit Dezember ist der Mann aber auch noch in einem anderen Genre unterwegs: Als „Thomas Herzsprung“ lehrt er Thriller-Fans das Gruseln mit seinem neuen Roman „Der Behandler„. Und auch sein Ehemann Jimmy Herzist unter die Autoren gegangen. Vor einigen Monaten waren die Beiden schon einmal zu Gast bei der Schwulen Welle. Und inzwischen hat sich viel getan. Es gibt also garantiert wieder viel zu lachen!
Hartmut wird außerdem einen weiteren Autoren als Interviewgast begrüßen. Es handelt sich Samuel Coenigsberg, der uns in seinem Buch „Que(E)rflug“ auf eine biographische Weise mitnimmt. In dem Buch verarbeitet er seine Geschichte als schwuler Vater. Wir freuen uns auf das Gespräch mit ihm.
Und wir stellen eine völlig neue Fassung des „Lila Lieds“vor, dass Betty BBQ zusammen mit der Band „Hairball Remedy“ zu Weihnachten herausgebracht hat. Das „Lila Lied“ feierte im vergangenen Jahr seinen 100. Geburtstag und gilt als erste Hymne der Homosexuellen. Wir freuen uns auf die Radio-Premiere des „Underground Remix“.
Im Studio: Dieter und Hartmut
Die gesamte Sendung inkl. der Musik findet Ihr vom 7.1.21 22 Uhr bis zum 15.1.21 13 Uhr hier bei RDL in der Mediathek.
Das Magazin war wieder gefüllt mit vielen unterschiedlichen Themen.
Wir verabschiedeten unsere liebe Kollegin Svetlana vom Radio ECH, die aus Freiburg wegzieht …
Wir sprachen mit Anke Rietdorf, die uns von einem Pilotprojekt berichtete, das die Rosa Hilfe unterstützt. Es heißt HOKISA, das für “Homes for Kids in South Africa” – übersetzt “Ein Zuhause für Kinder in Südafrika” – steht.
Wir schalteten nach Schwerte in Nordrhein-Westfalen, das seine Städtepartnerschaft mit der polnischen Stadt Nowy Sacz auf Eis gelegt hat. Nowy Sacz hatte sich zuvor – wie viele andere polnischen Städte und Gemeinden – zur „LGBT-freien Zone“erklärt. Uns zugeschalten waren die Fraktionsvorsitzende der Schwerter SPDAngelika Schröder sowie dem LGBT-Aktivisten und ebenfalls SPD-Politiker Uwe Görke-Gott.
Wir schauten auch nach Ungarn, wo kürzlich Transmenschen mehr oder minder entrechtet wurden. Über die Lage von Transmenschen und überhaupt LGBT in Ungarn sprachen wir mit der LGBT-Aktivisten Blanka Vay.
Und wir plauderten mit Gerd Bräutigam, der zur Zeit Online-Live-Lesungen der Literatunten mit queeren Texten organisiert.
In der Mai-Ausgabe der schwulen Show „Oh Happy Gay“ stellen wir Euch das neueste Buch eines alten Bekannten vor: „Zitronenjoghurt mit Buttermilch“.
In „Zitronenjoghurt“ beschreibt der Ex-Blogger und jetziger Buchautor Jan Ranft Szenen aus dem schwulen Leben. Kurzgeschichten über Romantik, Liebe, Sex und Coming-Out, über Begegnungen, Gefühle und Sehnsüchte, wie sie jeder kennt.
Im „ganz normal Anderssein“ spiegelt sich so manches typische Dilemma der Menschheit. Den Leser erwarten 69 alltägliche, nachdenkliche und unglaubliche Geschichten mit Martin, Justus, Gary, Manni, Reza, Ottokar, Yannik und vielen mehr. Auf 344 Seiten wirft der Autor einen Blickt zurück in die bewegte Geschichte Deutschlands, aber auch das wechselhafte Schicksal der Schwulen in den letzten 100 Jahren. Episoden und Schicksale verbinden sich miteinander. Flaschenpost, Briefe, Tagebucheinträge, Papierflieger, E-Mails, Fotos, SMS und erzählte Biografien tragen das Geschehen weiter.
Süß ist das Leben, aber manchmal auch ganz schön bitter. Man muss einfach lernen, aus jeder Situation das Beste zu machen, frei nach dem Motto: „Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann mach Joghurt damit!“
Nach der Büchern „Himbeerjoghurt“ und dem Nachfolger „Himbeerjoghurt mit Sahne“ erscheint nun also „Zitronenjoghurt mit Buttermilch„. Was es damit auf sich hat, das fragen wir den Autor Jan Ranftexklusiv in unserer Sendung. Als besonderes Highlight liest der Autor selbst eine Geschichte für uns vor.
Aufgepasst: Wir verlosen 3 Exemplare von „Zitronenjoghurt mit Buttermilch“. Wenn Ihr gewinnen wollt, schreibt uns eine Email mit dem Betreff „Zitronenjoghurt“ an „gewinnspiel(ät-Zeichen)schwulewelle.de“. Und zwar bis zum 22.5.2020 um 15 Uhr. Die Glücklichen werden per Email benachrichtigt.
Als besonderes Highlight planen wir außerdem ein Interview mit MKSM. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der begnadete Sänger, Songwriter und Geiger Maksim. Was es Neues von ihm gibt und was er uns speziell zu seiner aktuellen Single „Sirens“ zu sagen hat, darüber sprechen wir mit ihm in einem exklusiven Interview in der Sendung.
MKSM war bereits schon zuvor unser Gast und das Interview von 2019 kann hier nachgehört werden.