In unserer XXL-Gemeinschaftssendung von Schwule Welle und Lost Society mit Lady Evil beleuchteten wir Rockmusik von hart bis härter auf ihre schwulen Komponenten. Im Podcast – aus urheberrechtlichen Gründen – leider ohne die Musik.
Sahneschnitten & Co
Im Podcast zu unserem 4. Kaffeeklatsch erfahrt Ihr Neuigkeiten, Klatsch, Tratsch und Nachrichten aus aller Welt. Leider aus urheberrechtlichen Gründen musikbefreit.
In unserer Märzsendung erwartet Euch das Thema „homosexuelle Musiker“ – dies wird überwiegend eine Musiksendung, wobei wir uns natürlich auch mit den Biografien der verschienen schwulen und lesbischen Künstlern befassen. Seid gespannt und gerne könnt Ihr wie immer Eure Wünsche während der Sendung per Facebook oder auch vorab Musikwünsche mitteilen.
Mit Roland, Sonja und Jonny
„GayMusic“ ist keine neue „Erfindung“. Schon 19-Hundert-Blubb gab es Lieder mit schwulem und/oder lesbischem Text. Nehmen wir z.B. das „Lila Lied“ aus dem Jahr 1920. Den Text verfasste Kurt Schwabach, der auch noch später für viele berühmte Künstler/innen arbeitete (Evelyn Künneke, Zarah Leander, Freddy Quinn). Komponiert wurde das Lied von Mischa Spoliansky, einem der erfolgreichsten Kabarett- und Revuekomponisten der Weimarer Republik. Überhaupt waren die Jahre der Weimarer Republik ein fruchtbarer Boden für schwules Liedgut. Die Schwule Welle spielt erstmals eine ganze Sendung lang Originalaufnahmen aus der Zeit mit dem typischen Schellackplatten-Knacken. Trotzdem – oder gerade deswegen?! – ein Gaynuss!
Eine Sendung von Dieter
Aus urheberrechtlichen Gründen gibt es keinen Podcast dieser Sendung.
Die Bärlinale ist vorbei und die Teddys sind vergeben. Und auch wir vergeben keine Chance und lassen unseren Mann vor Ort – Schwule Welle Reporter Hagen – vom wichtigsten schwul-lesbischen Filmpreis Europas berichten. Das weltexklusive Interview führt unsere Gastmoderator Götz.
Dazu gibt es noch eine Menge Infos über neue Filme für den heimischen Filmgaynuss, Musik und Aktuelles aus der Szene.
Für Euch im Internet entdeckt: Mark & Ethan, ein richtig süßes Paar.
Eine Sendung von Dieter
Podcast: Play in new window | Download
Lange haben wir uns überlegt, wie wir den Themenkomplex „Glauben / schwul sein“ angehen können. Als ersten Schritt haben wir uns zu etwas Pragmatischem entschlossen. Da es die beiden großen Amtskirchen in Deutschland ihren schwulen Gläubigen ja meistens nicht besonders leicht machen, zeigen wir Euch Möglichkeiten, wie die schwule Christen ihren Glauben unvoreingenommen feiern und leben können.
Wir stellen Euch verschiedene Glaubensgemeinschaften und Organisationen vor, wie z.B. die MCC („Salz der Erde“) in Stuttgart, den „Queeren Gottesdienst“ in Karlsruhe und die Altkatholische Kirche in Freiburg. Dazu noch eine Menge Hintergrundinfos z.B. von der HuK („Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche e.V.“). Zu Gast im Studio haben wir zudem einen wohlbekannten Insider: Tharsi.
Die passende Musik und aktuelle Veranstaltungshinweise dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Im Studio: Dieter, Hartmut und Alex
Podcast: Play in new window | Download

Mave O’Rick im Interview in unserem sportiven Special des Rosaroten Kaffeeklatschs.
Podcast: Play in new window | Download
In unserer Premierensendung „Das Magazin“ hatten wir eine Menge interessanter Gäste. Wen genau? Einfach hier nachsehen und -hören …
In der zweiten gemeinschaftlichen Sendung in diesem Jahrtausend plaudern wir mit unseren Gästen Jonny, Roland und Sonja über Radio RainbowStars und den namensgebenden Verein. Nachzuhören im musikbefreiten Podcast.
Ein streitbarer Realschullehrer will – grob gesagt – verhindern, dass in den Schulen Baden-Württembergs auch über sexuelle Vielfalt gesprochen wird. Wie Hartmut in seinem Kommentar schon ausführte.
Aber es regt sich inzwischen Widerstand gegen diese diskriminierende Engstirnigkeit.
Eine Gegenpetition kann hier (auch anonym) hier unterzeichnet werden:
Jede „Unterschrift“ zählt. Erhebe Deine Stimme gegen Homophobie und Ignoranz. Homosexuelle Orientierung ist keine freie Willensentscheidung. Homophobie allerdings schon.
Dazu gibt es auch noch eine Unterschriftensammlung, die von der „Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft“ (also von Lehrern und Lehrerinnen) unterstützt wird:
„Eine bundesweite, homophobe Petition will verhindern, dass Schüler/innen in Baden-Württemberg Toleranz für die Vielfalt von Lebens- und Liebesformen lernen. Rechte Kreise trommeln für diese mit Erfolg: Schon 100.000 Menschen haben unterschrieben. Das können wir so nicht stehen lassen!
Unterzeichne auch Du den Campact-Appell“:
https://www.campact.de/Vielfalt-Aktion
Coming Out und was dann – Toleranz, Akzeptanz?
Wie verändert ein öffentliches Coming Out das Leben? Wie sieht es eigentlich bei berühmten Persönlichkeiten aus? Wir beleuchten das Thema im Allgemeinen und führen die Sendung von Januar weiter. Außerdem stellen wir Euch Profile von Persönlichkeiten wie Politikern, Sportlern, Schauspielern, Komikern, Autoren und weiteren vor und was deren Coming Outs in der Gesellschaft verändert haben. Zudem sagen wir noch ein paar Details zum Bildungsplan und der dazu bis Ende Monat laufenden Umfrage in BaWü. Ina Rosenthal von den Grünen weiß dazu mehr und moderiert mit uns gemeinsam die Sendung.
Natürlich sind wir auch an Euren persönlichen Erfahrungen interessiert.
Im Studio: Sonja, Roland und Ina
Bereits zum vierten Mal dreht sich bei uns alles um’s Musical. Wir blicken zum West End in London, zum Broadway in New York, aber auch zu den Musical-Metropolen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Was ist gerade „in“?
Unter anderem sprechen wir über die aktuelle Inszenierung von „Fame“ am Theater Basel und freuen uns darüber, den Schauspieler Michael Heller begrüßen zu dürfen. Er spiet die Rolle des „Joe Vegas“.
Ebenfalls zu Gast ist der Theaterwissenschaftler Dr. Wolfgang Jansen aus Berlin, der 2010 das Deutsche Musicalarchiv als eigenständige Sammlungs- und Forschungseinheit im Deutschen Volksliedarchiv in Freiburg gründete. Mit ihm wollen wir über das Genre „Musicals“ sprechen.
Und wir begrüßen Leopold Kern vom Freiburger Musiktheater „Die Schönen“, der uns von der aktuellen Musik-Revue „Gigolo“ berichten wird.
Aber wir sprechen auch über das Revival von „Miss Saigon“ in London und über den Film „Saving Mr. Banks“, der von der Entstehung des Film-Musical „Mary Poppins“ erzählt.
Im Studio: Hartmut, Alex, Sebastian und Dieter
Podcast: Play in new window | Download

Heute gehen wir in die Verlängerung. 1 Stunde mehr. Satte 2,5 Stunden Musik und Unterhaltung mit der genialen Lady Evil von der RDL-Sendung „Lost Society“, der besten Rocksendung in Südbaden.
Wir stellen uns die Frage: „Wer hat beim Rock die Hosen an?“
Hardrock, Metal und schwul? Geht das?
Oh ja! Und das beweisen wir Euch in dieser GayMusic-Sendung zusammen mit der Expertin zum Thema Rock bei RDL. Und damit meinen wir nicht das Kleidungsstück.
Und das geht sogar mit Glamour… Lasst Euch überraschen.
Im Studio: Dieter, Alex, Sebastian, Hartmut und Lady Evil
Podcast: Play in new window | Download
Auch 2014 wird wieder geklatscht im Studio. Bereits zum vierten Mal werden wir bei Kaffee und Kuchen über die großen und kleinen schwulen Geschichten aus Showbiz, Sport und Politik plaudern.
Einen Tag vor der Eröffnung der olympischen Spiele wollen wir einen Schwerpunkt auf die Situation Homosexueller im Sport im Allgemeinen und in den Ausrichterländern der nächsten Sportgroßereignisse im Speziellen legen.

Desweiteren stellen wir Euch Mave O’Rick vor. Mit seinem Song „Durch die Wand“ hat er sich für „Unser Song für Dänemark“ beworben. Seht selbst das Video.
Macht es Euch einfach auch bei einer guten Tasse Kaffee, Tee oder Kakao gemütlich und lasst Euch überraschen. Garniert wird das Ganze wieder mit einer bunten Mischung Musik.
Im Studio: Alex, Dieter und Hartmut
https://youtu.be/_eufoh08XAQ
Podcast: Play in new window | Download
Thema „Homosexualität“ im Lehrplan?
Das Thema „Homosexualität“ soll in den Augen mancher Mitbürger nicht auf dem Lehrplan der Schulen stehen? Keine Aufklärung in diese Richtung?
Mit Erschrecken und Unverständnis muss man die Befürchtung mancher Menschen zur Kenntnis nehmen, die glauben, man könne zur Homosexualität erzogen werden. Offenbar sei es „in“ und „angesagt“, schwul zu sein?
Ganz klar: offenbar nimmt jede lesbische Frau und jeder schwule Mann freucig und gerne den jahrelangen Kampf in Kauf, den sie/er zu durchleben hat! Und das auch noch in aller Regel völlig alleine und für sich! Wieviel Kraft kostet es, sein „inneres Coming Out“ zu haben? Wieviele Zweifel, Hoffnungen und wieviel Frust muss man überstehen? Und dann die Angst, durch das Coming Out bei Familie und Freunden alles zu verlieren, was man sich über die Jahre aufgebaut hat. Wie werden die Menschen, die einen begleiten, die man mag und liebt, reagieren?
Und dann ist da noch das eigene „Ego“, das man überwinden muss, da man eben „anders“ ist.
Schließlich muss man sich auch noch in der neuen „lesbischen oder schwulen Welt“ einordnen, denn wie schnell erkennt man, daß man mit anderen Lesben oder Schwulen nur eine einzige Sache gemeinsam hat? Plötzlich steht man schon wieder am Anfang und muss sich neu orientieren.
Klar: all‘ das macht man natürlich gerne, weil es „in“ und „angesagt“ ist. Man wählt bewußt den „schwereren Weg“, weil man in der Schule davon gehört hat?
Es ist erstaunlich, wie sich manche Menschen den Weg eines Coming Outs vorstellen und zu verhindern suchen, daß junge Menschen zumindest ansatzweise in der Schule erfahren, welche Lebensformen es nun mal gibt und die man sich eben nicht aussuchen kann.
Die Welt könnte ein Stückchen einfacher sein, wenn sie nicht so manche „Übereifrige“ erschweren würde.
Kommentar von Hartmut
—————————————————————————————————–
Ergänzung von Dieter:
Die Gegenpetition kann hier (auch anonym) hier unterzeichnet werden:
Jede „Unterschrift“ zählt. Erhebe Deine Stimme gegen Homophobie und Ignoranz. Homosexuelle Orientierung ist KEINE freie Willensentscheidung. Homophobie allerdings schon.
Fragen zu Versicherungen?
FRAGEN? In unserer Sendung „Schwule Welle – Das Magazin“ am Do., 23.1. werden wir über viele Themen reden und Gäste empfangen. U.a. haben wir einen Versicherungsfachmann ins Studio eingeladen, der uns Fragen zum Thema „Sinn oder Unsinn bei Versicherung für Schwule“ beantwortet wird. Habt Ihr Fragen dazu? Wir geben Sie gerne (auch anonym) weiter. Einfach bis zum 22.1. eine Mail an uns senden: https://www.schwulewelle.de/kontakt/
Wir freuen uns auf Eure Fragen!
Das muss man sich ‚mal vorstellen… Redakteure blicken zurück auf ein ereignisreiches 2013. Im Podcast (musikbefreit) zu hören.
Waschsalon im Nachspülgang
Die erste Sendung im neuen Jahr war eine Hommage an unsere Freitagshörer. Doch jetzt hier zum Nachhören an jedem Wochentag, jedoch leider ohne Musik.
Homo- bi- und transsexuelle Menschen in der Gesellschaft, vollwertiger Teil der Gesellschaft?
Wir widmen uns wie immer einmal wieder dem Thema Outing und Coming In. Es stellt sich die Frage, ist ein Outing heute noch möglich oder sorgen Gesetze, Politik und die Medien zur Anerkennung und wenn ja inwiefern? Hier lassen wir auch noch die Erfahrungen der letzten 13 Jahre RainbowStars mit einfließen. Am Telefon unterstützt uns Silke, ehemaliges Vorstandsmitglied, die jetzt in Berlin wohnt. Seid auch Ihr dabei und redet oder tippt mit…. Eure Erfahrungen interessieren uns und sind gefragt. Wie habt Ihr Euch geoutet, wo wohnt ihr und wie waren die Reaktionen? Was wünscht Ihr Euch für die Zukunft oder was erträumt Ihr Euch dabei?
Dies wird ‚mal wieder ein Beginn einer kleinen Reihe zum Thema Outing sind mit Interviewpartnern in folgenden Monaten….
Im Studio: Roland und Sonja
Call Me Xmas
Call Me Maybe, die Sendung mit einfachem Konzept und toller Wirkung. Unsere vorweihnachtliche Sendung, leider ohne die (weihnachtliche) Musik, ist hier im Podcast nachzuhören.