Kategorien
Allgemein Sendungen

Trans*Mann und *Frau

Neulich sprachen wir bereits mit der Trans*Frau Zoe über ihr Lebensweg und welche Schritte sie unternehmen musste, um ihr Ziel, zu sich selbst zu finden, zu erreichen. Nun sprechen wir noch einmal mit etwas zeitlichen Abstand mit ihr und lernen auch den Trans*Mann Sandro kennen, der einen ähnlichen Schicksalsweg hat, aber in die andere Richtung. Sind die Wege völlig vergleichbar? Was ist seine Geschichte?

Auch eingeladen ist Adrian. Er ist ebenfalls Trans*Mann und schon recht weit auf seinem Weg.

Natürlich erklären wir auch die Bedeutung der Worte „cis“ und „trans“ in diesem Zusammenhang. Daneben erwarten Euch Nachrichten aus der Schwulen Welt, Veranstaltungshinweise und natürlich Musik.

Im Studio: Hartmut, Dieter und Alex

Bis zum 12.11.15 in voller Länge nachhör- und downloadbar in der Mediathek bei RTL

 

Kategorien
Blog Podcast

Interview mit Dina Kling von der Gaydelight-Party

Die Gaydelight ist ein Riesen-Event und Stuttgart auf dem Canstatter Wasen und feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: die 30. (!) Ausgabe. Die Schwule Welle gratuliert herzlichst!
Eine, die schon lange mit im Orga-Team dabei ist, ist Dina Kling. Mit ihr sprachen wir über die vergangenen Jahre, wie sich die Gaydelight von anderen Party beim Wasenwirt unterscheidet und wieviele Gläser sie stemmen kann. Und sie gab uns interessante Antworten.

Nachzuhören in unserem Podcast …

Kategorien
Blog

Lars Steinhöfel („Easy“ aus UNTER UNS) und Chris & Taylor bei der Welle

Lars Steinhöfel und Hartmut            Bild: Schwule Welle
Lars Steinhöfel und Hartmut Bild: Schwule Welle

Vor knapp einem Jahr war er schon einmal bei uns zu Gast: LARS STEINHÖFEL, der in der RTL-Serie „Unter Uns“ seit rund elf Jahren den „Easy Winter“ spielt. Anfang 2014 outete sich Lars anläßlich seines 27. Geburtstages. Nun nach 1 1/2 Jahren wollen wir mal nachhaken, wie es ihm seitdem ergangen ist. Ist er inzwischen liiert und wie geht er mit seinem Leben nach seinem Outing.

Wir sprechen aber auch über seine Rolle bei „Unter Uns“ und über die Serie ansich. Und wir reden über sein sonstiges soziales Engagement …

Am Donnerstag, den 20. August 2015, ab 19.30 Uhr ist Lars Steinhöfel bei uns in der Sendung.

Chris_und_Taylor_Und außerdem haben wir noch einen zweiten exklusiven Stargast: der schwule Musiker Chris & Taylor, der zuletzt auf vielen CSDs auftrat. Mit „Trevor’s Song“ erregte er großes Aufsehen, behandelt das Thema ausdrücklich die Themen Mobbing, Diskriminierung und Homophobie. Für das dazu gehörige Video startete er eine ganz besondere Aktion. Darüber aber auch über seine Musik und sein Engagement für Schwule, Lesben und Transmenschen wollen wir mit ihm plaudern.

Kategorien
Blog

Isabell Horn („Pia“) aus GZSZ und AWZ bei der SW

Alles was zählt
Foto: RTL

Sie hat es geschafft, bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ aus- und wieder einzusteigen – und nun stieg sie auch noch um und zog von Berlin nach Essen zu „Alles was zählt“. Isabell Horn spielt die Pia in gleich zwei RTL-Soaps, sie ist zudem Musical-Schauspielerin, DJ und … und … und … Kurz: sie ist sehr vielseitig und hat viel treue Fans, die sie nach ihrem Ausstieg aus GZSZ auch schwer vermissten und ihre Rückkehr feierten.

Wir freuen uns auf ein Exklusiv-Inteview mit Isabell Horn in unserer Sendung vom 16. Juli und sind auf sehr gespannt …“

Kategorien
Blog Podcast

Interview der Schwulen Welle mit „Unter Uns“-Star Petra Blossey

petra-blossey
Petra Blossey; Foto: RTL

In unserer Sendung am 21. Mai 2015 hatten wir einen ganz besonderen Gast: Es war PETRA BLOSSEY, die seit 1994 – also seit der ersten Folge (!) die Rolle der „Irene Weigel“ in der RTL-Serie UNTER UNS spielt.
Wir wollten von Ihr wissen, wie die vielen Jahre in der Schillerallee 10 für sie waren, welche Kolleg/innen sie vermisst, was sie an ihrer Rolle mag … Und noch ganz viel mehr! Wie würde zum Beispiel „Irene“ mit einem schwulen Serien-Sohn umgehen?

Uns interessierte aber auch, was Petra Blossey bereits vor und neben „Unter Uns“ schon alles gemacht hat?

Nachdem wir schon Lars Steinhöfel, Lukas Sauer, Benjamin Kiss und Tabea Heynig in unserer Sendung begrüßen durften, freuten wir uns nun ganz besonders auf die Frau, die von Anfang an dabei war …

(Aus urheberrechtlichen Gründen im Podcast leider ohne Musik)

Kategorien
Blog Podcast

29. Gaydelight am 7.5. – Wir sprachen mit einem der „Macher“

29. Ausgabe der Gaydelight-Party im WasenwirtAm Donnerstag, den 7. Mai 2015, ist es wieder soweit: im Festzelt Zum Wasenwirt auf dem Cannstatter Wasen laden Gaydelight und CSD Stuttgart zur mittlerweile 29. Ausgabe der Party GAYDELIGHT ein. Für Lesben, Schwule und deren Freunde ist dieser Abend der Höhepunkt auf dem Cannstatter Wasen. Los geht’s um 18 Uhr.

Auch wir von der Schwulen Welle sind vor Ort mit dabei. Um Euch und uns vorzubereiten, sprachen wir kürzlich mit Christoph Michl vom Vorstand von der Interessengemeinschaft CSD Stuttgart e.V. über die Vorbereitungen und was die Gäste auf der Riesen-Party alles erwartet.

Das Interview mit Christoph Michael könnt Ihr nachhören – in unserem Podcast!

Kategorien
Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin 6

Das erste „Magazin“ im neuen Jahr ist wieder eine bunte Sendung mit vielen interessanten Gästen und sehr unterschiedlichen Themen. Das Magazin beschäftigt sich mit Politik ebenso wie mit Boulevard und ist stets aktuell. Und natürlich gibt es jede Menge Musik!
Dazu gibt es auch wieder aktuelle Nachrichten aus der schwulen Welt und Veranstaltungshinweise.

Am 29. bzw. 30.1. haben wir folgende interessante Gäste und Themen:

– Der Historiker William Schäfer, der bereits am 27.1. anlässlich der Gedenkveranstaltung “Zum Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz (27.1.1945)” im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses in Freiburg einen Vortrag zum Thema Verfolgung homosexueller Männer 1933 – 1945 hält. Mit ihm sprechen wir über dieses dunkle Kapitel der (Stadt)Geschichte sowie über die derzeitige Ausstellung im Centre Culturel Francais Freiburg: „La déportation pour motif d’homosexualité“.

– Der Islamwissenschaftler und Arabist Andreas Ismail Mohr (Berlin), mit dem wir über das Thema Islam und Homosexualität reden wollen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man viel zu wenig über dieses Thema weiß, und daher wollen wir mehr darüber erfahren und sind sehr gespannt auf das Interview.

– Mit Dennis Schneider, der das erste schwule Mitglied des Herrenelferrates Freiburg ist. Was macht eigentlich ein Herrenelferrat? Und wie fühlt er sich dort? Wir sind sehr gespannt!

Außerdem stellen wir den Film „The Imitaion Game vor, in dem der „Sherlock“-Schauspieler Benedict Cumberbatch in die Rolle des „Enigma-Entschlüsselers“ Alan Turing schlüpft, der in den 50er Jahren wegen seiner Homosexualität verurteilt wurde und sich schließlich das Leben nahm.

Nicht fehlen dürfen natürlich die Nachrichten und Veranstaltungshinweise. Es ist also wieder volles Programm bei „Schwule Welle – Das Magazin“.

Im Studio sind: Hartmut, Alex, Sebastian und Dieter

Ah, übrigens… Diese Sendung gibt es jetzt schon (aber nur bis zum 5.2.15) bei RDL in der Mediathek
zum nachhören mit Musik und allem Drum-und-dran.

Und als Podcast ohne Musik für die Ewigkeit hier…

 

Kategorien
Magazin Podcast Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin: Mit Benjamin Kiss („Unter Uns“), Stefan Pescheck, Thomas Rohmer und Betty BBQ

Benjamin Kiss  © RTL/Stefan Gregorowius
Benjamin Kiss © RTL/Stefan Gregorowius

In der aktuellen Ausgabe des „Magazins“ freuen wir uns wieder über großartige Gäste!

Zum dritten Mal dürfen wir einen Star der RTL-Serie „Unter Uns in unserer Sendung begrüßen. Es ist BENJAMIN KISS, der seit vielen Jahren die Rolle des „Henning Fink“ verkörpert. Zuvor war er auch bei der Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ zu sehen gewesen. Derzeit kann man ihn auch in einem AIDS-Präventions-Spot sehen, in dem er einen Mann küsst! Wir wollen mit ihm über seine Rolle als „Henning Fink“ reden und über seine Arbeit als (auch homosexueller) Schauspieler.

 

 

 

 

Patrick 1,5 Tourplakat
Patrick 1,5 Tourplakat

Außerdem sprechen wir mit den Schauspielern STEFAN PESCHECK und THOMAS ROHMER (letzterer ist auch Regisseur), die gerade mit dem schwulen Theaterstück Patrick 1,5 auf Tournee sind. Mit JAN HASENFUSS spielt Thomas Rohmer das schwule Paar Sven und Göran, das ein Kleinkind adoptieren möchte. Schließlich wird ihnen Patrick, 1,5 Jahre alt, versprochen. Doch da haben sich die beiden gutbürgerlichen Schwulen zu früh gefreut. Denn plötzlich steht Patrick, 15 Jahre, vor ihrer Tür. Ein – sorry für die drastische Ausdrucksweise – homophobes Arschloch. Wie gehen sie damit um? Wie arrangieren sich die beiden Lager? Welches Weltbild gerät ins Wanken? Was wird aus dem Paar? Was aus dem Jungen?

Das zwei-und-ein-halb-Mann Theaterstück sorgt für Gänsehaut und Lacher. Nimmt sich eines ernsten Themas mit Schmunzeln an. Um was es dabei genau geht, kann uns sicherlich der Regisseur Thomas Rohmer verraten. Und wie er seine Rolle als homophober Jugendlicher anlegt, das verrät uns Stefan Pescheck.
Mehr Infos findet Ihr hier:
Stefan Pescheck (Patrick):  www.stefan-pescheck.de
Thomas Rohmer (Göran): www.thomasrohmer.de
Jan Hasenfuß (Sven): www.janhasenfuss.de
Theatergastpiele Fürth: www.theatergastspiele-fuerth.de

 

Und wir begrüßen die – wie wir bis dahin hoffen – „Königin des Schwarzwaldes“: Unsere Freiburger Drag Queen BETTY BBQ, die im November im berühmt-berüchtigten Schwarzwald-Camp das Leben in der Wildnis testet. Bevor sie ins Camp ging, gab sie uns schon einmal ein Interview, nachdem sie zur Vorbereitung auf das „Camp“ die Freiburger Laser Space Arena testet. Ob sie sich mit den Stöckelschuhen gut schlug? Das verrät sie uns – exklusiv!
Und wir sprechen auch mit Marco, Agnes, Jessy und Stephan vom „Schwarzwaldcamp“ und fragen sie, wie sie mit Betty auskamen … Wir sind gespannt darauf, was sie sagen werden!

Und … wir sprechen mit „JENS 2.0“, der gerade mit einer sehr interessanten Aktion im Internet für Aufsehen sorgt!

Dies sind nur einige der Top-Themen des „Magazins“! Nachrichten und Veranstaltungshinweise sind natürlich auch mit dabei. Und wir haben noch weitere Themen, die wir auch noch verkünden.

Im Studio sind: Hartmut, Dieter und Alex

 

Kategorien
Blog

Jovan Evermann bei der Welle – Seine Bücher und der Kalender 2015

Am Donnerstag, den 13. November 2014 ist der JOVAN EVERMANN in unserer Sendung zu Gast. Anlässlich seines Interviews bietet er unseren Hörer/innen einige seiner Bücher und den Kalender 2015 zu Sonderpreisen an, sofern sie bis zum Samstag (15.11.14) bestellt bzw. bezahlt werden. Einfach Email an: jovan(ät-Zeichen einsetzen)email.de

ÜBRIGENS: Bis Sonntrag, den 16. November 2014, könnt Ihr auch noch ein exklusives Buch von Jovan Evermann gewinnen. Einfach eine Email an: …… Einsendeschluss ist vorbei

Hier die Angebote:

Buch 01 South Beach Life-2 KopieBuch 01

South Beach Life – Men of Miami / Edition XXX
100 Seiten, 147 Fotos

49 Euro
____________________

Buch 02 Feel you soon

Buch 02

Feel you soon – Boys of Thailand / Edition XXX
100 Seiten, 129 Fotos

49 Euro
____________________

Buch 03 Harte Jungs-1Buch 03

Harte Jungs – Boys & Callboys / Edition XXL
68 Seiten, 104 Fotos

44 Euro

____________________

Buch 04 Casa de RussiBuch 04

Casa de Russi – Robbie, der coolste Tiger von Rostock /Editon XXL
100 Seiten, 144 Fotos

49 Euro
____________________

Buch 05 Sabai SabaiBuch 05

Sabai Sabai – Niko in Paradise / Edition XXL
100 Seiten, 102 Fotos

49 Euro
____________________

Buch 06 Kata TwinsBuch 06

Noom & Nung – The twins of Kata Gym / Edition XXX
86 Seiten, 112 Fotos

49 Euro

____________________

Kalender 2015Kalender 2015
13 DIN A3 Blätter Premium Papier, 13 Fotos

35 Euro

Kategorien
Blog

Lars Steinhöfel bei der Schwulen Welle

Unter uns

Lars Steinhöfel (c) Patrick Ludolph 130609-LS-0093_k
Lars Steinhöfel (c) Patrick Ludolph

Am Donnerstag, den 18. September 2014, freuen wir uns, den Schauspieler Lars Steinhöfel in unserer „Magazin“-Sendung exklusiv zu Gast zu haben. Lars Steinhöfel spielte bereits in vielen Filmen mit, u.a. in „Die Brücke“ (2008). Bekannt wurde er aber vor allem als „Easy Winter“ aus der RTL-Serie „Unter Uns“, die er bereits seit fast zehn Jahren spielt. Wir wollen mit ihm über seiner Rolle, seine Arbeit reden, aber auch über sein öffentliches Coming Out im Januar dieses Jahres.

By the way: „Unter Uns“ wird am 28. November 2014 zwanzig Jahre, knapp zehn davon bereichert Lars Steinhöfel die TV-Soap.

Kategorien
Blog

Lukas Sauer bei der Schwulen Welle

Lukas_Sauer_und_Timothy_Boldt_Unter_uns_2014_unschuldig_
Lukas Sauer (re.) und Timothy Boldt in der RTL-Serie “Unter uns”

Am Donnerstag präsentieren wir eine neuen Ausgabe von „Schwule Welle – Das Magazin“ und freuen uns auf viele Gäste. Darunter ist auch LUKAS SAUER, der Vielen noch aus der RTL-Show “ Mama Mia – Wer heiratet meinen Sohn“ bekannt ist. Ab Juli spielt er nun in der RTL-Erfolgssoap „Unter uns“ mit und verdreht als „Aaron Hinz“ dem gerade leidgeplagten „Ringo Beckmann“ den Kopf.
Wir wollen mit ihn über seine neue Aufgabe als Soapstar reden!

Weitere Infos auf der RTL-Homepage.

„Schwule Welle – Das Magazin“ am Donnerstag, 3. Juli 2014, von 19.30 – 21 Uhr (live).
Wiederholung am Freitag, 4. Juli 2014, vom 13.30 – 15 Uhr.

Kategorien
GayMusic Sendungen

GayMusic – It’s Summertime

An Fronleichnam wollen wir uns mit dem Party- und CSD-Sommer beschäftigen. Auf was für Feste dürfen wir uns freuen? Wo finden CSDs statt? Wir blicken uns um und geben die wichtigsten Termine bekannt. Und damit auch gute Feierlaune aufkommt, spielen wir entsprechende Musik.

Natürlich aber dürfen auch die Nachrichten und die Veranstaltungshinweise für die aktuelle Woche nicht fehlen.

Lehnt Euch also zurück und feiert mit uns im Studio!

Im Studio: Hartmut und Basti

 

Kategorien
Blog

Fabienne Vesper bei uns im Studio

In der Sendung vom 15. Mai (Wiederholung am 16. Mai) 2014 haben wir Fabienne Vesper zu Gast im Studio, die als Kandidatin für das Europäische Parlament zur Wahl steht. Mit ihr wollen wir u.a. über ihre Erfahrungen als lesbische, transgeschlechtliche Frau, insbesondere in der Politik, reden und in welcher Art und Weise queere Menschen von der Europawahl am 25. Mai betroffen sind.
Thema wird auch die Diskussion um den Bildungsplan und natürlich Europa sein.

Informationen zu Fabiene Vesper: https://www.vesper.eu/

 

Kategorien
Blog

„Unsere Stimme“ im Freiburger Vorderhaus

Vor eiOliverHaeeeeh_Plakatnigen Monate hatten wir die Freude, daß uns der Kabarettist und Schauspieler Oliver Genzow einige Einspieler für unsere Sendungen einsprache, die wir jeden Woche nutzen.
Nun ist Oliver Genzow mit seinem neuen Kabarett-Programm im Freiburger Vorderhaus zu erleben, die Premiere ist am Donnerstag, 15. Mai. Die zweite Aufführung ist am Samstag, 17. Mai.
In unserer Sendung am 8. Mai steht uns Oliver in der Sendung Rede und Antwort und wird uns auch schon einen kleine „Kostprobe“ seines neuen Programmes darbieten.
Weitere Infos findet Ihr hier: https://www.vorderhaus.de/show.php?ku_dateID=1882
Oder aber: www.olivergenzow.de

Wir drücken Oliver die Daumen und sagen: Toi, Toi, Toi!

Kategorien
Blog

Das Programm der 30. Schwulen Filmwoche ist da!

30. Schwule Filmwoche 2014

vom 30. April bis 7. Mai 2014 im Kino Kandelhof 
Die Sektkorken knallen und man feiert sich als die 30. Schwule Filmwoche – das älteste schwule Filmfestival Deutschlands!
8 Tage volles Programm!
22 Langfilme und mehrere Kurzfilme!
1 Gala mit dem Kabarettisten Holger Edmaier und vielen Gästen!
1 Filmparty!
Hier das Jubiläums-Programm der Schwulen Filmwoche! Gerne veröffentlichen wir GANZ AKTUELL die Pressemitteilung.

DIE ERÖFFNUNGSGALA

Los geht’s am Mittwoch, 30. April 2014 im Freiburger Kino Kandelhof. Bereits um 19.30 Uhr empfangen wir alle Gäste mit einem Sekt, leckeren Häppchen und beginnen um 20 Uhr im Kinosaal mit der Eröffnungsgala. Wir haben hierfür den Kabarettisten Holger Edmaier gewinnen können, der durch den Abend führt. Wir erwarten auf unserem Bühnensofa spannende Interviews mit unseren Gästen: Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, ehemaligen Mitgliedern der Filmwoche, Unterstützer/innen und natürlich dem Freiburger Publikum. Und diesem bieten wir gleich zu Beginn einen besonderen cineastischen Leckerbissen: Den Gewinner der diesjährigen Teddy Awards auf der Berlinale „The Way He Looks“ aus Brasilien. Der Regisseur Daniel Ribeiro erzählt eine träumerische Komödie und großes Gefühlskino rund um eine Dreier-Clique (eine Mädchen, zwei Jungen), die in einem Gefühlskosmos aufwühlender Anziehung, verlegener Versteckspiele und scheuer Berührungen einander umkreisen. Die Jury urteilte: „Ein freudvoller Debütfilm von einem Regisseur, der gute Dialoge, Charakterisierung, Performances, Kamera und Musik vereint, um einen Film zu präsentieren, der aus dem gut erforschten Genre des Coming-of-Age herausragt und dem alten Spruch ‚Liebe ist blind‘ eine neue Deutung verleiht.“

DIE SPIELFILME

Aber dies ist nur der Start einer ganzen Reihe hervorragender Filme, die es während der Filmwoche zu sehen geben wird. So gibt es diese Jahr nicht nur „Schweres“, sondern so versprechen auch einige Komödien einen angenehmen Kinobesuch. Aus den Niederlanden zum Beispiel kommt „20 Lügen, 4 Eltern & ein kleines Ei“, die zwei völlig überforderte homosexuelle Elternpaare zeigt, die mit ihrem pubertierenden Sohn alle Hände voll zu tun haben. Durchdachte Charaktere und große Gefühle – vor allem aber viele witzige Situationen gibt es zu sehen.
Aus Frankreich und Belgien stammt die schräge, schrille, aber vor allem liebevolle Komödie „Maman und Ich“, in der der junge Hauptdarsteller sich auf die Suche nach seiner sexuellen Identität begibt.
Ebenfalls schräg ist auch „First Period“ aus den USA vom Regisseur Charlie Vaughn, eine Parodie eines 80er-Jahre-Highschool-Films im Geiste von John Waters. Diesen Film sollte man auf sich wirken lassen – aber nicht zu ernst nehmen. Spaß macht er allemal.
Apropos Highschool-Komödie: Hier muss auch „G.B.F. – Gay Best Friend“ genannt werden. Eine herrlich überdrehte US-Gesellschaftssatire, in der es ein Wiedersehen mit „Desperates Housewives“-Star Andrea Bowen und Megan Mullally („Will & Grace“) gibt. Ein prominent besetzter Film-Spaß!
Die Tragikkomödie „Ich fühl mich Disco“ ist das neue Werk von Axel Ranisch (einem der „Lehrlinge“ von Rosa von Praunheim, der mit „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ aus dem Jahr 1971 bekannt wurde), von dem wir im vergangen Jahr schon „Dicke Mädchen“ im Programm hatten. War der Film im letzten Jahr noch eher ein Kammerspiel, so ist das neue Werk überaus unterhaltsam und nicht nur für ein Nischenpublikum interessant. Wir haben diesen Film auch deshalb für den Samstagabend ausgesucht, da wir finden, dass er ein großes Publikum verdient.
Aus Israel kommt „Cupcakes“ von Regisseur Eytan Fox, dessen Filme „Yossi & Jagger“, „The Bubble“ undYossi nicht nur in schwulen Kreisen sehr beliebt sind. Wir freuen uns auf seine neue Komödie.
Ebenfalls aus Israel stammt Yariv Mozers fesselndes und sexuell aqufgeladenes Psychodrama „Liebesbriefe eines Unbekannten“, in dem der gutaussehende Boaz, der in einer glücklichen Beziehung mit einer Frau lebt, plötzlich Liebesbriefe von einem unbekannten Mann erhält, die sein bisheriges Leben auf den Kopf stellen.
Und noch ein Drama aus Israel gibt es zu sehen: „Melting Away“. Assaf fliegt nach einem heftigen Streit mit seinem homophoben Vater aus der elterlichen Wohnung, als er in Frauenkleidern in seinem Zimmer erwischt wird. Sohn und Vater sind entzweit, bis sie Jahre später doch noch auf schicksalshafte Weise wieder aufeinandertreffen …
Aus Südamerika kommt der Spielfilm „Feriado“ von Diego Araujo, der von dem schüchternen Juan Pablo erzählt, der den selbstbewußten Juano kennen und lieben lernt – ungeachtet der gesellschaftlichen Konventionen. Doch diese Liebe wird auf eine harte Probe gestellt!
Unsere polnischen Nachbarn sind dieses Jahr vertreten mit Tomasz Wasilewskis „Floating Skyscraper“, einem visuell meisterhaften und erstaunlich offenherzigen Drama rund um die Selbstfindung eines jungen Mannes und die Sehnsucht nach einem selbstbestimmten Leben und sexueller Freiheit.
Aus Kanada kommen oft besonders überraschende Meisterwerke, so zum Beispiel dieses Jahr „Geron“ von Bruce LaBruce, der ein wenig an den Kult-Film „Harold & Maude“ erinnert. Der 18-jährige Lake entdeckt hier nicht nur seine Homosexualität, sondern auch seine Liebe zu älteren Männern. Genauer gesagt geht es um Mr. Peabody, dem er anlässlich seines Ferienjobs im Altenheim kennen lernt. Dessen Leben dort ist alles anderes als angenehm, übermedikamentiert dämmert er seinem Lebensabend entgegen, bis Lake ihm zur Flucht aus dem Heim verhilft. Was folgt, ist ein humorvoller und herzlicher Roadtrip.
Ein weiterer Teddy-Award-Gewinner ist „Der Kreis“ aus der benachbarten Schweiz, auf den wir ganz besonders stolz sind, da er gar nicht so einfach zu bekommen war. U.a. gibt es hier ein Wiedersehen mit Marianne „Out of Rosenheim“ Sägebrecht. Stefan Haupt erzählt in diesem Film die Geschichte der schwulen Emanzipation in den 50er Jahren in Zürich und um die Zeitschrift „Der Kreis“. Das Anfang der 40er Jahre gegründete Netzwerk rund um das Heft überlebte als einzige Schwulenorganisation die Herrschaft des Naziregimes und blühte in der Nachkriegszeit zu einem international beachteten Underground-Club auf. Legendäre Maskenbälle im Züricher Theater am Neumarkt boten bis zu 800 Besuchern aus ganz Europa einen verborgenen und sicheren Freiraum zum selbstbestimmten Anderssein. Doch nach einem Mord im „Schwulenmilieu“ folgen gewaltsame Repressionen gegen Schwule und auch gegen den „Kreis“.  Der Film gewann nicht nur den Teddy sondern auch den Panorama-Publikumspreis der Berlinale.
Einen Blick zurück wirft auch „Test“, denn er entführt in das Jahr 1985 und hinein in das Schwulenmekka San Francisco. Der atmosphärisch sehr dichte Film erzählt vom Ausbruch der „Schwulenseuche“ AIDS, von Unwissenheit, Verdrängung, Panik, Angst, Vorurteile und offene Homophobie. Aber er erzählt auch von der Freundschaft des schwulen Tänzers Todd mit Frankie.
Außerdem zeigen wir den ersten schwulen Film aus Venezuela: „Blue Is Not So Pink“. Der Film erzählt von dem erfolgreichen Modefotografen Diego, der glücklich in einer offenen schwulen Beziehung mit Fabrizio lebt. Die Beziehung wird aber neuen Herausforderungen ausgesetzt, als der 15-jährige Sohn Fabrizios auftaucht und bei den beiden Männern lebt. Alle Gefühlslagen, die man sich vorstellen kann, kommen vor bei Diego, seinen Freunden und seiner Familie – natürlich alles mit viel Charme und Temperament. Der Film war in vielen lateinamerikanischen Ländern ein Kassenschlager!
Um ein schwules Paar „mit Familienzuwachs“ geht es auch in dem US-Film „Any Day Now“. Künstler Rudy und der smarte Anwalt Paul nehmen den  kleinen Marco auf, der bald für sie wie ein Sohn wird. Der Junge mit Down-Syndrom gehört schon fest zu ihrer Familie, bis die Ämter versuchen, diese zu zerreißen.
Vor einigen Jahren kam das umjubelte Film-Musical „Wäre die Welt mein“ in die Kinos und lief auch bei der Schwulen Filmwoche. Nun hat das Team des Erfolgsfilms  ein neues Werk um die Gunst des Kinopublikumes ins Rennen gewschickt: „My Private Go-Go“. Der internetsüchtige Videoblogger Doc trifft auf seinen Traummann, mit dem er eine Doku drehen will. Wird es ein rein projektbezogenes Verhältnis bleiben? „My Privat Go-Go“ ist einer der wohl besten, aufregendsten und vielfach ausgezeichneten Filme des New Queer Cinema. Jung, sympathisch, sexy, humorvoll, freizügig und zwei Hauptdarsteller zum Niederknieen.
Anfang des Jahres outete sich Ex-Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger und das Thema „Fußball und Homosexualität“ war und ist in aller Munde. Dazu passt unser Film „Sturmland“, in dem der junge Fußballprofi Szabols aus Deutschland zurück in seine ungarische Heimat geht und ein Leben ohne Fußball beginnt. Doch auch in der ländlichen Provinz kann er sein Leben nur schwer nach seiner Natur gestalten, Homophobie herrscht allerorts und seine Beziehung zu dem gleichaltrigen Áron wird auf eine schwere Probe gestellt.
Komödien und Dramen gibt es einiges bei der Filmwoche, doch auch Spannung, Action oder Horror? Und ob! Sogar aus deutschen Landen! Zwar hat der Film einen englischen Titel, „Lose Your Head“, aber spielt in Berlin und nach einem harmlosen Beginn inmitten der boomenden Clubszene der Hauptstadt, entsteht eine atemlose Hetzjagd, bei der sich die Grenzen zwischen Traum und Realität, Wirklichkeit und Paranoia immer mehr verschieben. Ein abgründiger Psychothriller von Stefan Westerwelle („Detlef“) und Patrick Schuckmann.
Freitag zur späten Stunde präsentieren wir gar einen Horrorthriller mit dem Titel „Der Samurai“ – und abermals kommt der Film aus Deutschland. Till Kleinert entführt in seinem alptraumhaften Film in ein kleines Dorf nahe der deutsch-polnischen Grenze, das nicht nur durch einen umherstreifenden Wolf, sondern auch von einem seltsamen Mann mit drahtigem Körper, wilden Blick und einem japanischen Schwert terrorisiert wird. Nach einer rabenschwarzen Nacht ist nichts mehr, wie es einmal war. Das gibt es selten: Einen schwulen Horrorfilm.

DIE DOKU

Auch in diesem Jahr freuen wir uns über eine erneute Kooperation mit der Hochschulgruppe von Amnesty International Freiburg. In Kooperation mit dieser zeigen wir die Dokumentation „Born This Way“ von Shaun Kadlec und Deb Tullmann.
Diese eindrückliche Dokumentation wurde ohne Genehmigung gedreht und schafft es vielleicht gerade dadurch, ein scharfes Bild der Situation von LGBTs in Kamerun zu zeichnen. In dem westafrikanischen Land wird “homosexuelles Verhalten” mit drei bis fünf Jahren Gefängnis bestraft – ein Umstand, der von großen Teilen der Gesellschaft begrüßt wird. Die Kamera begleitet unter anderem Cedric und Gertrude in ihrem Kampf für eine Verbesserung der Situation. Beide leben in Douala und arbeiten in dem selbstverwalteten Zentrum “Alternatives Cameroun”, das wegen der dort angebotenen HIV-Hilfe und -Prävention vom Staat geduldet wird. Neben dem rechtlichen Beistand stellt vor allem die dort erfahrbare Solidarität und soziale Entlastung Hilfe für Menschen dar, die den täglichen Balanceakt des Versteckens ihrer Identität bestehen müssen. Unterstützung bekommen sie von Verbündeten wie Alice Nkom (Amnesty-Menschenrechtspreisträgerin 2014), einer Anwältin, die sich immer wieder angeklagter LGBTs annimmt. Gertrudes Rückkehr in das Konvent ihrer Kindheit für ein offenes Gespräch mit ihrer Ziehmutter, einer katholischen Nonne, und Cedrics Vorbereitung auf eine Partynacht sind schöne, zärtliche Szenen, die trotz der widrigen Umstände Hoffnung geben.
Die Hochschulgruppe von Amnesty International wird die Zuschauer/innen in die Thematik des Films einführen und steht danach für eine Fragerunde zur Verfügung.
„Born This Way“ zeigen wir am Sonntag, den 4. Mai 2014, um 15 Uhr.

DIE KURZFILME

129 Minuten „Filmperlen pur“ bietet „WÜRZIG – Das Kurzfilmprogramm“. Wie immer freuen wir uns darüber, dass dies eine wirklich einzigartige Veranstaltung ist, denn wir übernehmen kein bereits existierendes Kurzfilmprogramm, sondern stellen es jedes Jahr exklusiv und nur für Freiburg zusammen. Es ist praktisch eine Art „Festival im Festival“ und beinhaltet neun Kurzfilme, die aus einer Vielzahl von Werken „herausgesichtet“ wurden. Wir freuen uns jedes Jahr auf diesen besonders abwechslungsreichen Abend, der wahrlich auch immer ein „Wechselbad der Gefühle“ ist. Und dieses Jahr ist alles dabei: Von zart bis hart, von düster bis knallbunt, von dramatisch bis brüllkomisch. Bon appetit!
„Würzig – Das Kurzfilmprogramm“ zeigen wir – nach dem Motto: „Das Beste kommt zum Schluß“ – am Mittwoch, den 7. Mai 2014, um 21.15 Uhr.

GÄSTE

Die Filmwoche erwartet zu einigen Filmen auch Gäste, die sie aus organisatorischen Gründen leider erst nach und nach bekanntgeben können. So werden z.B. einige Gäste von Filmen aus unserem Kurzfilmprogramm erwartet.
Und es kommen die beiden Protagonisten Ernst Ostertag und Röbi Rapp (übrigens ein sehr sympatisches Paar von über 80), die in den 50er Jahren zu der Gruppe „Der Kreis“ gestoßen sind und deren Geschichte der gleichnamige Film erzählt. Der Film ist am Donnerstag, 1. Mai 2014, um 19 Uhr zu sehen.

DIE PARTY

30 Jahre – das gibt viel Grund, sich zu freuen und zu feiern! Und so gibt es eine Party am Samstag, den 3. Mai 2014, ab 22 Uhr im Club „White Rabbit“ und „El Haso“ am Siegesdenkmal! Alles steht unter dem Motto des letzten Films an diesem Abend: „Ich fühl mich Disco“.
Verschiedene DJs & gute Musik sowie leckere Drinks, feine Häppchen – und das Ganze in zwei Räumen, einer davon ein Nichtraucherbereich.
Hier kann Jede/r feiern, wie er/sie will!

DAS PROGRAMM IN DER ÜBERSICHT

Mittwoch 30. April 2014

Eröffnungsgala (mit dem Kabarettisten Holger Edmaier)
Einlass: 19.30 Uhr mit Sekt und Häppchen vom Les Gareçons
Beginn 20:00 Uhr

Im Anschluß: The Way He Looks (Hoje Eu Quero Voltar Sozinho) | 95 min, OmU
Gewinner der diesjährigen Teddy Awards!

Donnerstag 1. Mai 2014

17:00 Melting Away (נמס בגשם | Names BaGeshem) | 84 min, OmeU

19:00 Der Kreis | 102 min, OV
Gäste: Die beiden Protagonisten Ernst Ostertag und Röbi Rapp (übrigens ein sehr sympatisches Paar von über 80), die in den 50er Jahren zu der Gruppe „Der Kreis“ gestoßen sind und deren Geschichte der Film erzählt, werden kommen.

21:00 Cupcakes (בננות | Bananot) | 84 min, OmU

22:45 Lose Your Head | 105 min, OV

Freitag, 2. Mai 2014

17:00 First Period | 100 min, engl. OV | 82 min, OmU

19:00 Liebesbriefe Eines Unbekannten (Snails In The Rain) | OmU

20:45 Blue Is Not So Pink (Azul Y No Tan Rosa) | 110 min, OmeUOmU

23:00 Der Samurai | 80 min, dt. OV


Samstag, 3. Mai 2014

16:15 The Way He Looks (Hoje Eu Quero Voltar Sozinho) | 95 min, OmU

18:00 Floating Skyscrapers | 93 min, OmU

20:00 20 Lügen, 4 Eltern Und Ein Kleines Ei | 80 min, OmeU

21:45 Ich Fühl Mich Disco | 98 min, dt. OV

22:00 PARTY im White Rabbit und Elhaso am Siegesdenkmal, Freiburg

Sonntag, 4. Mai 2014

15:00 Born This Way | 85 min, OmeU

17:15 G.B.F. – Gay Best Friend | 94 min, engl. OV

19:00 Feriado | Holiday | 82 min, OmU

21:00 Any Day Now | 97 min, engl. OV | 92 min, OmU

Montag, 5. Mail 2014

19:00 Geron (Gerontophilia) | 83 min, engl. OV

21:00 Maman Und Ich (Les Garçons Et Guillaume, À Table!) | 85 min, DF


Dienstag, 6. Mai 2014

19:00 Test | 89 min, OmU

20:45 Überraschungsfilm Sneak Preview | 105 min, OmU

23:00 My Private Go-Go (Getting Go: The Go Doc Project) | 92 min, OmU

Mittwoch, 7. Mai 2014

19:00 Sturmland | 105 min, dt. OV

21:15 Würzig – Das Kurzfilmprogramm | 129 min. (mit Pause)

Aktuelle Infos, Ergänzungen und überhaupt ganz viel mehr findet Ihr unter:
www.schwule-filmwoche.de

Kategorien
Blog

Fragen zum Thema „Pflege“

In der kommenden Sendung „Schwule Welle – Das Magazin“ freuen wir uns über viele Gäste im Studio. Das Programm wird bunt gemixt sein!

U.a. haben wir einen Versicherungsfachmann im Studio, mit dem wir über das Thema „Pflegeversicherung“ sprechen möchten.

Habt Ihr Fragen dazu? Dann mailt uns gerne: hartmut@schwulewelle.de

Wir werden dann Eure Fragen an unseren Gast richten.

Kategorien
Allgemein Magazin Podcast Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin 2

Volles Programm in unserem „Magazin“ und viele unterschiedliche Gäste im Studio!

Martin Mayer – Schauspieler und Regisseur, seit diesem Jahr auch Mitglied der Schwulen Filmwoche, die ihr 30. Jubiläum feiert. Martin wird uns von den Vorbereitungen und dem Programm der Filmwoche etwas berichten. Er hat auch einen Werbetrailer für das Festival gedreht, wir befragen ihn über die Dreharbeiten. Hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=K2v879rXA-w&feature=youtu.be
Infos zur 30. Schwulen Filmwoche Freiburg: www.schwule-filmwoche.de

Werner Reger – Versicherungsfachmann. Das Thema „Pflegeversicherung“ steht im Mittelpunkt, wir wollen wissen, ob sich eine solche lohnt und was zu beachten ist. Ihr könnt es bis Mittwoch noch Fragen einschicken, die wir an Werner weiterreichen.

Benjamin Schwer – Der 27jährige ist im Internet ein Star und unterhät seine Fans, die seine Postings, Weisheiten und Sprüchen zahlreich folgen mit vielerlei Humor, Spaß und Nachdenklichem. Benny ist ein Vorbild für Jugendliche und heranwachsende Homosexuelle, die, wenn sie denn den Mut aufbringen, auch etwas bewegen können. Homosexualität sollte, so Benny, nicht mehr als etwas Abnormales betrachtet werden, sondern vielmehr als gesellschaftlich akzeptiert gelten.
Benjamin veröffentlichte auch das Buch „2013 Booom Bennys kleine Facebook Welt – Band 1“, im Mai erscheint sein zweiter Band. Wir werden auch zwei signierte Ausgaben in der Sendung verlosen.
Weitere Infos: https://www.bennys-facebook-welt.de/
Oder: https://www.facebook.com/BoomBennySchwer

Carmine und Peter von „Alle Register – Der Gendermix-Chor in Freiburg“
Freiburg hat einen neuen lesbisch-schwulen Chor: darüber müssen wir mehr erfahren! Daher freuen wir uns auf den Besuch von Carmine und Peter im Studio. Infos: https://www.facebook.com/AlleRegister

Jonny, unser Kollege vom Radio RainbowStars, der uns vom neuen Treff der Rosa Hilfe berichtet: die „Rainbow Lounge“. Was ist das? Wann findet die statt? Das und mehr erfahren wir in der Sendung.

Außerdem natürlich gibt es wieder Nachrichten und Veranstaltungshinweise.

Im Studio: Hartmut, Alex, Basti und Dieter

 

Kategorien
Allgemein Blog

Schwule Welle – Das Magazin (Erstausgabe)

In unserer Premierensendung „Das Magazin“ hatten wir eine Menge interessanter Gäste. Wen genau? Einfach hier nachsehen und -hören …

Kategorien
Blog

Thema „Homo­sexualität“ im Lehrplan?

Das Thema „Homosexualität“ soll in den Augen mancher Mitbürger nicht auf dem Lehrplan der Schulen stehen? Keine Aufklärung in diese Richtung?
Mit Erschrecken und Unverständnis muss man die Befürchtung mancher Menschen zur Kenntnis nehmen, die glauben, man könne zur Homosexualität erzogen werden. Offenbar sei es „in“ und „angesagt“, schwul zu sein?
Ganz klar: offenbar nimmt jede lesbische Frau und jeder schwule Mann freucig und gerne den jahrelangen Kampf in Kauf, den sie/er zu durchleben hat! Und das auch noch in aller Regel völlig alleine und für sich! Wieviel Kraft kostet es, sein „inneres Coming Out“ zu haben? Wieviele Zweifel, Hoffnungen und wieviel Frust muss man überstehen? Und dann die Angst, durch das Coming Out bei Familie und Freunden alles zu verlieren, was man sich über die Jahre aufgebaut hat. Wie werden die Menschen, die einen begleiten, die man mag und liebt, reagieren?
Und dann ist da noch das eigene „Ego“, das man überwinden muss, da man eben „anders“ ist.
Schließlich muss man sich auch noch in der neuen „lesbischen oder schwulen Welt“ einordnen, denn wie schnell erkennt man, daß man mit anderen Lesben oder Schwulen nur eine einzige Sache gemeinsam hat? Plötzlich steht man schon wieder am Anfang und muss sich neu orientieren.

Klar: all‘ das macht man natürlich gerne, weil es „in“ und „angesagt“ ist. Man wählt bewußt den „schwereren Weg“, weil man in der Schule davon gehört hat?

Es ist erstaunlich, wie sich manche Menschen den Weg eines Coming Outs vorstellen und zu verhindern suchen, daß junge Menschen zumindest ansatzweise in der Schule erfahren, welche Lebensformen es nun mal gibt und die man sich eben nicht aussuchen kann.
Die Welt könnte ein Stückchen einfacher sein, wenn sie nicht so manche „Übereifrige“ erschweren würde.

Kommentar von Hartmut

—————————————————————————————————–

Ergänzung von Dieter:

Die Gegenpetition kann hier (auch anonym) hier unterzeichnet werden:

https://www.openpetition.de/petition/online/gegenpetition-zu-kein-bildungsplan-2015-unter-der-ideologie-des-regenbogens

Jede „Unterschrift“ zählt. Erhebe Deine Stimme gegen Homophobie und Ignoranz. Homosexuelle Orientierung ist KEINE freie Willensentscheidung. Homophobie allerdings schon.

 

 

 

Kategorien
Blog

Fragen zu Versicherungen?

FRAGEN? In unserer Sendung „Schwule Welle – Das Magazin“ am Do., 23.1. werden wir über viele Themen reden und Gäste empfangen. U.a. haben wir einen Versicherungsfachmann ins Studio eingeladen, der uns Fragen zum Thema „Sinn oder Unsinn bei Versicherung für Schwule“ beantwortet wird. Habt Ihr Fragen dazu? Wir geben Sie gerne (auch anonym) weiter. Einfach bis zum 22.1. eine Mail an uns senden: https://www.schwulewelle.de/kontakt/
Wir freuen uns auf Eure Fragen!