Nach dem Grand Prix ist vor dem Grand Prix. Inzwischen ist seit dem Eurovision Song Contest 2023 ein halbes Jahr vergangen. Um Euch die Wartezeit bis zum nächsten ESC in Malmö zu verkürzen, präsentieren wir Euch einen bunten Mix mit Musik aus der Grand-Prix-Geschichte. Freut Euch auf Hits, Flops und Kuriositäten aus ganz Europa.
Nächste Woche feiert die Schwule Welle 35. Geburtstag. Seit dem 24. November 1988 sendet die Schwule Welle legal aus den Studios von Radio Dreyeckland. Deshalb begeben wir uns auf Zeitreise und stellen uns vor, wie eine „GayMusic – ESC Halftime“-Sendung wohl im Jahre 1988 ausgesehen hätte. Wir präsentieren Euch ESC-Hits aus einer Zeit, als der „Eurovision Song Contest“ offiziell noch „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ bzw. „Concours Eurovision de la Chanson“ hieß.
Nach dem ESC ist vor dem ESC… Und was liegt näher, als an „Happy Kadaver“ (also dem heutigen Feiertag) dieser Veranstaltung zu gedenken (aus deutscher Sicht)?
Aber nein… Keine Trauer ist angesagt, sondern ein freudiger Blick zurück auf die Creme de la creme der besten Beiträge des meistgesehendsten Liederwettstreits der Welt. Was der DJ Eures Vertrauens für die Sahnehäubchen hält? Seid gespannt.
Und es gibt auch etwas zu gewinnen: Freie Musikwünsche in einer der nächsten GayMusic-Sendungen für die ersten drei Personen, die das Kuckucksei unter den Songs entdecken. Das eine Lied, welches niemals beim Grand Prix oder ESC angetreten ist.
Schreibt mir die Startnummer per Email an gewinnspiel(at-Symbol)schwulewelle.de bis spätestens 16.06.2023 13:00 Uhr.
Preise: Erste Einsendung mit der richtigen Lösung: 3 freie Musikwünsche.
Zweite Einsendung mit der richtigen Lösung: 2 freie Musikwünsche.
Und dritte Einsendung mit der richtigen Lösung: 1 freier Musikwunsch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und es können natürlich nur Wunschtitel berücksichtigt werden, die bei RDL auch ausgestrahlt werden dürfen.
Eine Sendung von DJ DeeJay
Zu hören im Livestream auf www.rdl.de ab 19:30 Uhr am 8.6.2023 und ab 13:30 Uhr am 9.6.2023.
Kurz vor dem größten internationales Musikfestival im Fernsehen – dem Eurovision Song Contest, dieses Jahr aus Liverpool im Vereinigten Königreich – stellen wir auch die besten, schlechtesten, aussichtsreichsten, aussichtslosesten, verrücktesten und schwulsten Beiträge des 2023er-Jahrgangs vor. Subjektiv und informativ.
In unserer Serie „GayAway“ sind wir schon in die entlegensten Winkel unseres Planeten gereist. Doch diesmal sind wir am Arsch, und zwar so richtig. Wir reisen, zumindest virtuell, zum geilsten Arsch der Welt, nämlich nach Köln. Wir werden uns über Köln als Reiseziel unterhalten, aber auch darüber, warum Köln gerade auch auf queere Menschen so eine Anziehung hat.
Barbara’s Schatten (Copyright Alexander Kaufhold)
Und wenn wir schon in Köln sind, werden wir uns auch ausgiebig über den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2023 „Unser Lied für Liverpool“ unterhalten, der nächste Woche in Köln stattfinden wird. Dazu haben wir uns fachkundige Unterstützung an Land, beziehungsweise ans Telefon gezogen. Frank Albers vom Fanclub „OGAE Germany“ wird mit uns die Beiträge des deutschen Vorentscheids kommentieren und auch einen Ausblick auf die zu erwartende internationale Konkurrenz des ESC-Jahrgang 2023 geben.
Und was wäre eine Sendung über Köln ohne unseren Köln-Liebhaber Hartmut, der gerade bei der Berlinale unterwegs ist. Da können wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, aber natürlich nur symbolisch. Hartmut wird uns seine ersten Eindrücke von den Internationalen Filmfestspielen in Berlin vermitteln und einen Ausblick auf die Sendung nächste Woche geben, wo wir ausführlich über die Berlinale berichten werden.
Garniert wird das Ganze wieder mit einer bunten Mischung passender Musik.
Im Studio: Alex und Dieter und live am Telefon: Frank und Hartmut
Im Rosaroten Waschsalon dreht sich nicht nur die Waschtrommel, sondern es sich auch um Nachrichten und die gerade zu Ende gegangene Berlinale. Unser Mann in Berlin Festivalspezialist Hagen Gottschalck berichtet ausführlich und Filmfreund Hartmut steuert seine Eindrücke bei.
Hartmut hat sich neben der Berlinale außerdem auch noch auf dem Film-Treff–SaarLorLux umgesehen und den Film „Zeit der Monster“ entdeckt. Dabei gelang es ihm exklusive Kurzinterviews mit dem Regisseur Tor Iben und Schauspieler und Drag Queen Wolfgang Reeb zu führen.
Außerdem schalten wir live und exklusiv nach Köln, wo gerade die Proben für den deutschen ESC-Vorentscheid „Unser Lied für Liverpool“ stattfinden. Unser Korrespondent und Eurovisionskenner Alex berichtet am Telefon.
Nach dem Grand Prix ist vor dem Grand Prix. Inzwischen ist seit dem Eurovision Song Contest 2022 ein halbes Jahr vergangen. Um Euch die Wartezeit bis zum nächsten ESC in Liverpool zu verkürzen, präsentieren wir Euch einen bunten Mix mit Musik aus der Grand-Prix-Geschichte. Freut Euch auf Hits, Flops und Kuriositäten aus ganz Europa. Dabei richten wir unser Augenmerk auf den Anspruch des ESC nicht politisch zu sein. Wir räumen mit ca. 2 Dutzend Beispielen mit der Mär vom unpolitischen Unterhaltungsprogramm auf.
Der Eurovision Song Contest in Turin wirft seine Schatten voraus. Alles Wissenswerte und die interessantesten Musikstücke des Grand-Prix-Jahrgangs 2022 haben wir für Euch zusammengestellt.
Wir präsentieren den deutschen Beitrag und einige Hintergründe dazu. Und natürlich werfen wir einen genauen Blick auf die Konkurrenz und bieten aktuelle Fakten und Gerüchte. Die beste Vorbereitung auf DAS schwule Highlight des Jahres.
“James Dean” heißt der aktuelle Titel von Leopold. Leopold beschrieb sich kürzlich in einem Interview mit dem Magazin “Schwulissimo” als – Zitat – “queerer deutscher Künstler sowie Sänger, der queere Songs macht”. Leopold selbst ist bei weitem kein Unbekannter: neulich beim ZDF-Morgenmagazin beschrieb ihn Moderator Mitri Sirin als einer Generation zugehörig, die in ihren Auftritten offen und bewusst Geschlechterrollen hinterfragt.
Aktuell kam nun seine neue CD “Unattractive” mit neun brandaktuellen Songs heraus. Und einer davon heißt – wie gesagt – “James Dean”.
Wir sprachen mit Leopold im Januar 2022.
Nach dem Grand Prix ist vor dem Grand Prix. Inzwischen ist seit dem Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam ein halbes Jahr vergangen. Um Euch die Wartezeit bis zum nächsten ESC in Turin zu verkürzen, präsentieren wir Euch einen bunten Mix mit Musik aus 65 Jahren Grand-Prix-Geschichte. Freut Euch auf Hits, Flops und Kuriositäten aus ganz Europa und darüber hinaus.
In diesem Jahr ist es für alle Veranstalter/innen schwer zu planen – so geht es auch die Kinobranche und den diversen Festivals. Wir fragen u.a. heute mal nach bei der Schwulen Filmwoche Freiburg und den Freiburger Lesbenfilmtage, die derzeit jeweils ein Open-Air-Festival planen. Wie ist der aktuelle Stand? Es wird wohl – wenn alles gut läuft – bereits in Kürze beide Festivals geben. Wo? Im Innenhof des Schwarzen Klosters.
Wir waren sehr gespannt und fragten nach.
Wir freuten uns daher auf Antje, Isabelle und Barbara von den Freiburger Lesbenfilmtagen sowie Genís und Martin von der Schwulen Filmwoche Freiburg.
Jens Becherer
Und wir unterhielten uns mit dem Serien-Experten Jens Becherer über queere Highlights – alte und aktuelle. Was sind sehenswerte Klassiker? Gibt es aktuelle Highlights?
Und … am Samstag findet ja der ESC in Rotterdam statt. Vor kurzem plauderten wir ja schon mit unserem deutschen Kandidaten Jendrik Sigwart. Was es so kurz vor dem großen Ereignis zu berichten gab, erzählte uns Alex im „ESC-TICKER“.
Im Studio waren: Hartmut und Alex
Im Homostudio war: Dieter
Die gesamte Sendung ist noch bis zum Mittag des 28.05.2021 in der Mediathek bei RDL nachhörbar.
Wir sprachen live mit Jendrik Sigwart. Ja, genau dieser Jendrik, der am 22. Mai 2021 Deutschland beim Eurovision Song Contest in Rotterdam vertreten wird. Natürlich sprachen wir über seinen ESC-Beitrag „I Don’t Feel Hate“, seine Entstehungsgeschichte und die Botschaft dahinter. Aber der Sänger und Musicaldarsteller hat noch mehr zu berichten. Wir freuten uns mit ihm genau in der Woche zu sprechen, die er zur „Woche gegen Hass“ ausgerufen hat und waren gespannt, was es damit auf sich hat.
Im Studio waren: Alex und Hartmut
Bildnachweis (all rights reserved):
Jendrik Sigwart (c) NDR
Bis zum Mitte des 7.5.21 ist die gesamte Sendung inkl. der Musik noch in der Mediathek bei RDLnachhörbar.
Normalerweise wühlen wir für „Ein Kessel Pinkes“ in unseren Archiven um für Euch unsere schönsten Radioperlen auszugraben. Doch diesmal präsentierten wir Euch brandaktuelle Gespräche mit Gästen die gerade in aller Munde sind.
Zum einen waren das die norddeutschen Smart’n’Sexy-Popper PUDELDAME um den Sänger und Schauspieler Jonas Nay die Ende März ihr Debütalbum „Kinder ohne Freunde“ veröffentlicht haben. PUDELDAME, das sind, neben Jonas Nay, David Grabowski, Nico Bauckholtund Jon Ander Klein. David und Jonas standen uns am Telefon Rede und Antwort.
Und wir sprachen live mit Jendrik Sigwart. Ja, genau dieser Jendrik, der am 22. Mai 2021 Deutschland beim Eurovision Song Contest in Rotterdam vertreten wird. Natürlich sprachen wir über seinen ESC-Beitrag „I Don’t Feel Hate“, seine Entstehungsgeschichte und die Botschaft dahinter. Aber der Sänger und Musicaldarsteller hat noch mehr zu berichten. Wir freuten uns mit ihm genau in der Woche zu sprechen, die er zur „Woche gegen Hass“ ausgerufen hat und waren gespannt, was es damit auf sich hat.
Im Studio waren: Alex und Hartmut
Bildnachweise (all rights reserved):
Pudeldame (c) Anne Wilk
Jendrik Sigwart (c) NDR
Bis zum Mitte des 7.5.21 ist die gesamte Sendung inkl. der Musik noch in der Mediathek bei RDLnachhörbar.
Normalerweise wühlen wir für „Ein Kessel Pinkes“ in unseren Archiven um für Euch unsere schönsten Radioperlen auszugraben. Doch diesmal präsentieren wir Euch brandaktuelle Gespräche mit Gästen die gerade in aller Munde sind.
Zum einen sind das die norddeutschen Smart’n’Sexy-Popper PUDELDAME um den Sänger und Schauspieler Jonas Nay die Ende März ihr Debütalbum „Kinder ohne Freunde“ veröffentlicht haben. PUDELDAME, das sind, neben Jonas Nay, David Grabowski, Nico Bauckholt und Jon Ander Klein. David und Jonas werden uns am Telefon Rede und Antwort stehen. Dazu gibt es die passende Musik aus dem neuen Album.
Und wir werden live mit Jendrik Sigwart sprechen. Ja, genau dieser Jendrik, der am 22. Mai Deutschland beim Eurovision Song Contest in Rotterdam vertreten wird. Natürlich werden wir über seinen ESC-Beitrag „I Don’t Feel Hate“, seine Entstehungsgeschichte und die Botschaft dahinter sprechen. Aber der Sänger und Musicaldarsteller hat noch mehr zu berichten. Wir freuen uns mit ihm genau in der Woche zu sprechen, die er zur „Woche gegen Hass“ ausgerufen hat und sind schon gespannt, was es damit auf sich hat.
Wir hatten den Vize-Präsidenten von OGAE Germany e.V., in die Sendung eingeladen. OGAE Germany ist ein deutscher ESC-Fanclub und mit Frankhatten wir einen ausgewiesenen ESC-Experten als Gesprächspartner. Mit ihm wollten wir über die besonderen Rahmenbedingungen des diesjährigen Eurovision Song Contest, den Vorentscheid in Deutschland und anderen Ländern sprechen.
Die gesamte Sendung ist bis zum Mittag des 26.03.2021 in der Mediathek bei RDL nachhörbar.
Hagenhat sich für uns auf der Berlinale umgesehen, doch diesmal leider nur virtuell. Trotzdem stand er Götzwieder Rede und Antwort, um Euch mit den heißesten Infos rund um die Filmfestspiele in Berlin zu versorgen.
Als besonderen Gast begrüßten wir Marcella Rockefeller am Telefon. Erst Anfang des Monats haben wir Euch ihre neue Single „Original“ vorgestellt. Aber das war nur der Anfang. Am 19. März 2021, also einen Tag nach dieser Sendung, wurde ihr neues Album „Anders als geplant“ veröffentlicht. Darüber, und über vieles mehr, haben wir mit ihr geplaudert.
Und da wir schon am plaudern waren, hatten wir den Vize-Präsidenten von OGAE Germany e.V., in die Sendung eingeladen. OGAE Germany ist ein deutscher ESC-Fanclub und mit Frankhatten wir einen ausgewiesenen ESC-Experten als Gesprächspartner. Mit ihm wollten wir über die besonderen Rahmenbedingungen des diesjährigen Eurovision Song Contest, den Vorentscheid in Deutschland und anderen Ländern sprechen.
Last but not least: Der Unter-uns-Fanclub feierte Geburtstag. 18 Jahre ist er „jung“ und wir freuten uns, mit Sebastian Hiedels sowie Carina Greiffenberg darüber zu sprechen.
Im Studio: Alex und Hartmut
Die gesamte Sendung ist bis zum Mittag des 26.03.2021 in der Mediathek bei RDL nachhörbar.
Wir luden wieder zum gemütlichen Plausch. Und es durfte auch gelästert werden am Abend nach Aschermittwoch bei Kaffee und Schnittchen unter anderem über die in diesem Jahr doch sehr gerupfte Fasnet und die beginnende Fastenzeit. Das alles aus einem rosaroten Blickwinkel und garniert mit einer gehörigen Portion Musik. Aufgepeppt wurde die Lästerrunde durch live zugeschaltete Gäste, wie Dieteraus unserer Redaktion, dem sympathischen Musicaldarsteller Julian Wejwar und der bezaubernden Betty BBQ.
Die Sendung inklusive der Musik kann noch bis zum Mittag des 26.02.2021 in der Mediathek bei RDL nachgehört werden.
Manchmal können wir uns einfach nicht entscheiden. Sollen wir nun eine GayWatch-Sendung oder eine GayMusic-Sendung machen. Aber warum nicht einfach Beides zusammen. Themen haben wir genug. Et Voilà, heute also eine bunte Mischung, bei der sowohl die Cineasten, als auch die Musik-Fans auf ihre Kosten kommen.
Hagen hat sich für uns auf der Berlinale umgesehen, doch diesmal leider nur virtuell. Trotzdem wird er Götz wieder Rede und Antwort stehen, um Euch mit den heißesten Infos rund um die Filmfestspiele in Berlin zu versorgen.
Als besonderen Gast werden wir Marcella Rockefeller am Telefon begrüßen. Erst Anfang des Monats haben wir Euch ihre neue Single „Original“ vorgestellt. Aber das war nur der Anfang. Am 19. März 2021, also einen Tag nach dieser Sendung, wird ihr neues Album „Anders als geplant“ veröffentlicht. Darüber, und über vieles mehr, wollen wir mit ihr plaudern.
Und wenn wir schon am plaudern sind, haben wir den Vize-Präsidenten von OGAE Germany e.V., in die Sendung eingeladen. OGAE Germany ist ein deutscher ESC-Fanclub und mit Frank haben wir einen ausgewiesenen ESC-Experten als Gesprächspartner. Mit ihm wollen wir über die besonderen Rahmenbedingungen des diesjährigen Eurovision Song Contest, den Vorentscheid in Deutschland und anderen Ländern sprechen.
Last but not least: Der Unter-uns-Fanclub feiert Geburtstag. 18 Jahre ist er „jung“ und wir freuen uns, mit Sebastian Hiedels sowie Carina Greiffenberg darüber zu sprechen.
Das Alles natürlich aus dem schwulen Blickwinkel. Gespickt wird das Ganze mit einer kräftigen Portion passender Musik, den Nachrichten aus der schwulen Welt und den Veranstaltungshinweisen.
Der letzte Grand Prix ist schon länger her als uns allen wohl lieb ist, ist er doch in diesem Jahr ausgefallen. Eigentlich wollen wir mit unserem jährlichen „Half-time Special“ die Halbzeit zwischen zwei ESCs zelebrieren. Doch diesmal werden wir damit die verlängerte Durststrecke überbrücken. Durch den diesjährigen Ausfall steht Rotterdam als Ausrichter nun zum zweiten Mal in den Startlöchern. Um Euch die Wartezeit bis zum nächsten ESC in Rotterdam zu verkürzen, präsentieren wir Euch deshalb, getreu dem Motto „ESC, I Did It Again!“, Künstlerinnen und Künstler, die mehr als einmal beim ESC angetreten sind. Freut Euch auf Hits, Flops und Kuriositäten im Doppelpack aus ganz Europa und darüber hinaus.
Der Eurovision Song Contest in Rotterdam ist Geschichte, noch bevor er stattgefunden hat. Das hat uns nicht davon abgehalten, euch alles Wissenswerte und die interessantesten Musikstücke des Grand-Prix-Jahrgangs 2020 für Euch zusammenzustellen.
Und da es beim ESC keine offizielle Abstimmung geben wird, gibt es nun den ASC, den Alex Song Contest. 18 der 41 Titel stellen wir Euch vor. Davon wurden 9 von der Redaktion der Schwulen Welle ausgesucht und 9 Titel wurden ausgelost. So hatte jeder der Titel eine Chance unter die letzten 18 in der Sendung zu kommen. Wie Ihr abstimmen könnt, erfahrt Ihr in der Sendung.
Wir präsentieren den deutschen Beitrag und einige Hintergründe dazu. Und natürlich werfen wir einen genauen Blick auf die Konkurrenz und bieten aktuelle Fakten und Gerüchte. Vielleicht ein ganz kleiner Ersatz für den abgesagten Song Contest in Rotterdam.