Der Sieger oder die Siegerin des Eurovision Song Contest in Rotterdam ist vor noch nicht mal 24 Stunden gekürt worden, da präsentieren wir Euch ein Best-Of des ESC-Jahrgang 2021. Pünktlich zur Geisterstunde holen wir Euch, in einem Schwule Welle GayMusic Special, nochmal die Spannung der Finalnacht in Eure Empfangsgeräte und bringen Euch die frisch gekürten Top Ten von Rotterdam zu Gehör. Das ganze gepaart mit aktuellen Fakten und Gerüchten. Ein würdevoller Abschluss der ESC-Saison 2021.
foXee im Gras beim Videodreh Copyright Lukas Jakob
In der Mai-Sendung unserer GayMusic-Reihe stellen wir Euch neue schwule/queere Songs und Künstler vor. Aber auch Musikerinnen und Musiker, die für Schwule eine besondere Bedeutung oder Anziehung haben.
Mit dabei ist foXee, die ihren brandaktuellen Song „High Times“ (erscheint am 4.6.21) mit im Gepäck hat. Die Wahlkölnerin aus Österreich ist bei uns in der Regio besonders durch ihre Zusammenarbeiten mit dem Breisgauer Lukas Jakob bekannt.
ALPHAS
Wir hören auch endlich einmal wieder etwas vom Independent-Duo ALPHAS aus Amsterdam. „Dynamo“ titelt der aktuelle Song. Und da wollen wir natürlich Genaueres darüber wissen.
Vengabears – A Day On The Beach
Aber auch vom Chef-Bärchen der VengabearsMartin O’Neill gibt es etwas ganz Neues auf die Öhrchen: „A Day On The Beach“ im Paolo Monti Remix. Um welchen Strand es dabei geht? Das wollen wir gerne nachfragen.
Weitere Musik im Programm stammt von Felix Jaehnmit Toby Romeo, Years and Years, Mario Adrion und Lee Baxter.
Und unsere schwule ESC-Wikipedia Alexfasst kurz zusammen, was wir am letzten Wochenende beim Eurovision Song Contest erleben konnten.
Eine besondere Premiere ist das exklusive und überaus vergnügliche Interview mit Michael Overdick vom Pop-Duo Micha & Dan. Von den Beiden stellen wir die Singles „Minigolf“ und „Schwarzlicht“ vor. Micha & Dan bei Instagram
Für Rotterdam ist es der zweite Anlauf. Der Eurovision Song Contest in den Niederlanden wirft seine Schatten voraus. Alles Wissenswerte und die interessantesten Musikstücke des Grand-Prix-Jahrgangs 2021 haben wir für Euch zusammengestellt.
Wir präsentieren den deutschen Beitrag und einige Hintergründe dazu. Und natürlich werfen wir einen genauen Blick auf die Konkurrenz und bieten aktuelle Fakten und Gerüchte. Die beste Vorbereitung auf DAS schwule Highlight des Jahres.
Heute dreht sich alles mal wieder um die Welt der Musicals, die ja derzeit leider aufgrund des „großen C-Wortes“ sehr ruhig ist. Aber nicht bei uns. Wir hatten zwei Musicals-Stars zu Gast. Eine wollten wir Euch vorstellen, den anderen kennen unsere treuen Hörer/innen sicher bereits.
Sie gilt als eine der ganz Großen auf deutschsprachigen Musical-Bühnen: Michaela Schober. Sie trat bereist in unzähligen Musical-Inszenierungen auf (u.a. „Mozart!“, „Tanz der Vampire“, „Ein Lied von Freiheit“oder „Friedhilds Wahnfried“), ist auf zwei Soloalben und viele Cast-Aufnahmen zu hören und begeistert ihre Fans. Seit 2010 steht sie auch regelmäßig Jan Ammann (den wir kürzlich in der Sendung hatten) bei seinen Solo-Programmen („Lampenfieber“, „Farbenblind“, „Musical“) als Duett-Partnerin zur Seite. Ende 2017 veröffentlichte sie ihr Live-Album „Auf der Straße der Erinnerung“.
Julian Wejwar
Und danach sprechen wir weiter mit dem Musical-Darsteller und Schauspieler Julian Wejwar (u.a. „Ludwig2“, „Rocky Horror Show“) über Musicals. Wir haben ja bereits mehrfach spannende Shows in unseren Sendungen zusammen mit ihm vorgestellt und auch heute gehen wir wieder auf Spurensuche.
Mit: Hartmut, Julian und Alex
Die gesamte Sendung inklusiver der Musik ist bis zum Mittag des 16.04.2021 in der Mediathek bei RDL nachhörbar.
In der ersten Sendung unserer GayMusic-Reihe stellen wir Euch neue schwule/queere Songs und Künstler vor. Aber auch Musikerinnen und Musiker, die für Schwule eine besondere Bedeutung oder Anziehung haben.
ALPHAS
Mit dabei sind z.B. das Duo „ALPHAS“ aus Amsterdam, die uns in einem exklusiven Interview alles über ihren brandneuen Song „Just For Me“ verraten. Den Song stellen wir natürlich auch in der Sendung vor. Er ist das aktuell jüngste Werk nach ihrem ersten, musikalischen Projekt „Throwback“ im Jahr 2019. Seit vier Jahren arbeiten Fabian und Jarmane Raad McAndrew an einer Reihe von Songs, die das musikalische Wachstum des Paares repräsentieren. ALPHAS haben sich durch die perfekte Mischung ihrer facettenreichen Stimmen mit Electronica-, Soul-, R&B- und EDM Musik einen sofortigen Wiedererkennungswert geschaffen, die ihren Songs ein nostalgisches und dennoch zeitgemäßes Element bietet. Zu „Just For Me” wird zusätzlich ein gefühlvolles Lyrics-Video veröffentlicht (s.u.).
Lukas Jakob foXee Cover
Eine ordentliche Portion Lokalkolorit bringt unser nächster Gast mit in die Sendung. Lukas Jakob ist ein bekannter Kunstmäzen mit eigenem Privatmuseum in der Regio. Und genau zu seinem 23. Geburtstag vor ein paar Tagen hat er einen brandneuen Track veröffentlicht, den wir natürlich vorstellen wollen. „We are Stars“ ist zum Tanzen animierender Pop aus der Feder von Lukas Jakob (Musik) und Martina Augl (Text), die als foXeeauch den Gesang beisteuert. Was es sonst noch mit der Kooperation und dem Lied auf sich hat, erfahrt Ihr exklusiv im Interview.
Mit in der Sendung ist auch der neueste Hit von Wincent Weiss, der gerade mit „Wenn nicht wir“ durchstartet.
Der 31-jährige spanische Pop-Musiker Pablo Alborán wandte sich seine Instagram-Fans: „Ich glaube, wir vergessen oft, dass Liebe uns verbindet. Dass sie uns zu stärkeren und besseren Menschen macht. Heute möchte ich, dass meine Stimme lauter ist und dass sie mehr Wert und Gewicht hat. Ich bin hier, um euch zu sagen, dass ich homosexuell bin und dass das okay ist. Das Leben geht weiter, alles wird gleich bleiben, aber ich werde ein bisschen glücklicher sein als ich es schon bin.“ Wenn das kein Grund ist, eine kleine spanische Runde einzulegen?
Vom anderen Ende Europas gibt es ebenso gute Nachrichten. Darin Zanyarbetrat bereits mit 16 Jahren die Konzertbühnen und entwickelte sich zu einem Popstar in Schweden. Nun hat er sich als schwul geoutet. In einem Instagram-Post erklärte 2020 der heute 33-Jährige, als Kind kurdischer Eltern in Schweden, geboren, vor seinen über 114.000 Followern: «Ich bin stolz, schwul zu sein».
Felix Jaehn hat sich wieder einen Schnuckel ins Studio geholt – Tøby Rømeo – und einen großartigen Song auf den Markt geschmissen, der uns irgendwie bekannt vorkommt: „When The Lights Are Low“
Kylie Minogue und Dua Lipa haben als besonderes Schmankerl für ihre Fans einen Remix des Songs „Real Groove“ des australischen Popstars veröffentlicht.
Die dreifache Grammy-Gewinnerin Lizzoist in einem Video-Clip zu ihrer Selbstermächtigungs-Hymne „Soulmate“ zu sehen, in dem auch die queeren Fab Five von Netflix in Cartoon-Form zu sehen sind. Das Video erschien ein Jahr nachdem Lizzo den 50. Jahrestag des Stonewall-Aufstandes, der historisch als der Beginn der modernen LGBTQ-Rechtsbewegung gilt, mit einem Benefizkonzert für die Stonewall Community Foundation gefeiert hat.
Bereits vor 4 Jahren veröffentlichten Skitso Music „You Can’t Pray The Gay Away“. Auch diesen Song haben wir in der Sendung; er ist einfach so gut!
Wie man als ABBA-Fan Metal-Fans verwirrt – oder auch nicht. Was die Metal-Band Ghost mit ABBA zu tun hat, klären wir in dieser Sendung.
ABBA: vier Buchstaben, die weltbekannt sind und die dem Klischee nach doch auch irgendwie zu „den Schwulen“ gehören – aber warum eigentlich?
Dieser Frage wollen wir uns unter Anderem in der heutigen Abschluss-Sendung unseres GayMusic-Dreiteilers zu ABBA stellen und fragen dazu nicht nur den Dieter, wie er die Beziehung zwischen „den Schwulen“ und ABBA sieht. Wir schauen uns natürlich auch an, was die vier ABBAs zum Thema „Homosexualität“ und „LGBTQ“ im Allgemeinen zu sagen haben, aber natürlich nicht ohne auch weiter schweifen zu lassen auf das, was die vier sonst noch so nach der aktiven Zeit der Band getrieben haben – sei es getrennt voneinander oder – man höre und staune – auch mal zusammen!
Dazu gibt’s eine Menge Musik aus der nach-ABBA-Zeit auf die Ohren und auch Regina Grafunder, die Leiterin des ABBA-Intermezzo Fanclubs, ist wieder mit von der Partie und wird uns unter Anderem erzählen, wie sie die ehemaligen Bandmitglieder das erste Mal selbst getroffen hat…
Der letzte Grand Prix ist schon länger her als uns allen wohl lieb ist, ist er doch in diesem Jahr ausgefallen. Eigentlich wollen wir mit unserem jährlichen „Half-time Special“ die Halbzeit zwischen zwei ESCs zelebrieren. Doch diesmal werden wir damit die verlängerte Durststrecke überbrücken. Durch den diesjährigen Ausfall steht Rotterdam als Ausrichter nun zum zweiten Mal in den Startlöchern. Um Euch die Wartezeit bis zum nächsten ESC in Rotterdam zu verkürzen, präsentieren wir Euch deshalb, getreu dem Motto „ESC, I Did It Again!“, Künstlerinnen und Künstler, die mehr als einmal beim ESC angetreten sind. Freut Euch auf Hits, Flops und Kuriositäten im Doppelpack aus ganz Europa und darüber hinaus.
ABBA: vier Buchstaben, die weltbekannt sind und die dem Klischee nach doch auch irgendwie zu „den Schwulen“ gehören – aber warum eigentlich?
Dieser Frage wollen wir uns unter Anderem in diesem GayMusic-Dreiteiler stellen. In diesem zweiten Teil lassen wir unseren Blick über die aktiven Jahren der Band schweifen, hören dabei viele auch eher unbekannte Songs der Gruppe und schauen dort genauer hin, wo Stichworte wie „unpolitisch“, „kommerziell“, „Popgedudel“ und „uncool“ fallen.
Im Gespräch mit Regina Grafunder von ABBA-Intermezzo – bzw. ein paar Minuten später, als jemand da war, der ein Bild machen konnte.
Darüber unterhalten wir uns auch mit Regina Grafunder, die den ABBA-Intermezzo Fanclub gegründet hat, und auch der Dieterwird ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern…
In der vergangenen Woche beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Homosexuellen im Dritten Reich. Heute nun haben wir das BAD MOUSE ORCHESTRA zu Gast im Studio, das gerade eine neue CD mit dem Titel „Drunk With Love“ herausgebracht hat. Im Wesentlichen ging die Band auf die Suche nach queeren Songs wie dem „Lila Lied“, das dieses Jahr seinen 100. Geburtstag feiert.
In unserer Sendung stellen sie uns einige der hörenswerten Fundstücke vor, die sie neu eingespielt haben, und berichten uns von deren Geschichte.
Auch hören wir einige rare Originale aus den 20er und 30er Jahren …
Und wir erfahren, was „Speakeasies“ oder „Panzy Craze“ ist bzw. was der berüchtigte „Hays Code“ alles zerstörte …
Aber im Mittelpunkt stehen queere Lieder und deren Macher – sowie das BAD MOUSE ORCHESTRA. Wir schauen z.B. auf den grossen Cole Porter, der zwar für den Mainstream komponierte, aber viele Anspielungen und Metaphern in seine Songs einbaute. Oder über Gene Malin, einem der ersten schwulen Darsteller in der Prohibitions-Ära, der eines tragischen Todes starb. Wir sprechen über Drag-Performer, die „Mutter des Blues“ und über den deutschen Songwriter Bruno Balz, der u.a. für die grosse Zara Leander Texte schrieb.
Dies und mehr in unserer Sendung.
Außerdem gibt es auch Nachrichten aus der Schwulen Welt.
Weil es vor 2 Wochen so schön war, legen wir noch ein Runde nach.
Kurz vor Herbstbeginn erhalten wir uns noch das „Summer Feeling“ mit einer beschwingten Musiksendung. Sommerliche Melodien und Texte lassen wir uns um die Ohren wehen.
Schwelgt mit uns in Erinnerungen und sommerlichen Gayfühlen!
Der Hochsommer ist vorbei. Aber wir erhalten uns noch das „Summer Feeling“ mit einer beschwingten Musiksendung. Sommerliche Melodien und Texte lassen wir uns um die Ohren wehen.
Sogar Maksim, der als MKSMauch dieses Jahr wieder einige CSDs in Deutschland aufgemischt hat, hat einen Sommerhit im Gaypäck, den er uns in der Sendung vorstellt.
Schwelgt mit uns in Erinnerungen und sommerlichen Gayfühlen!
ABBA: vier Buchstaben, die weltbekannt sind und die dem Klischee nach doch auch irgendwie zu „den Schwulen“ gehören – aber warum eigentlich?
Dieser Frage wollen wir uns unter Anderem in diesem GayMusic-Dreiteiler stellen. In diesem ersten Teil schauen wir uns an, wie die Band überhaupt entstanden ist und was die „vier Schweden“ bis dahin so gemacht haben. Freut euch auf eine musikalische Reise in das Schweden der 1960er-Jahre.
Im Juli plauderten schon einmal der Musical-Darsteller, Schauspieler, Regisseur, Choreograph und Dozent Julian Wejwar mit Hartmut über Schwule Musicals – und sie merkten: sie sind noch lange nicht fertig. Deswegen machen sie am 13. August weiter!
U.a. plaudern wir über „Fame“, „The Rocky Horror Show“, „Billy Elliot“ und „Bare“ von Jon Hartmere und Damon Intrabartolo.
Außerdem sprechen wir mit der Freiburger Dragqueen Betty BBQ, die unfreiwillig letzte Woche in die Schlagzeilen kam: auf dem Weg zu einem Termin wurde Sie nachmittags in der Freiburger Innenstadt von einem Unbekannten bedroht und beschimpft. Betty berichtet uns in unserer Sendung von dem Vorfall.
Außerdem gibt es Nachrichten aus der Schwulen Welt und Veranstaltungstipps.
Der Eurovision Song Contest in Rotterdam ist Geschichte, noch bevor er stattgefunden hat. Das hat uns nicht davon abgehalten, euch alles Wissenswerte und die interessantesten Musikstücke des Grand-Prix-Jahrgangs 2020 für Euch zusammenzustellen.
Und da es beim ESC keine offizielle Abstimmung geben wird, gibt es nun den ASC, den Alex Song Contest. 18 der 41 Titel stellen wir Euch vor. Davon wurden 9 von der Redaktion der Schwulen Welle ausgesucht und 9 Titel wurden ausgelost. So hatte jeder der Titel eine Chance unter die letzten 18 in der Sendung zu kommen. Wie Ihr abstimmen könnt, erfahrt Ihr in der Sendung.
Wir präsentieren den deutschen Beitrag und einige Hintergründe dazu. Und natürlich werfen wir einen genauen Blick auf die Konkurrenz und bieten aktuelle Fakten und Gerüchte. Vielleicht ein ganz kleiner Ersatz für den abgesagten Song Contest in Rotterdam.
Das Team der Schwulen Welle zusammen mit Julian Wejwar (2.v.l.)
Heute dreht sich bei uns alles um die Welt des Musicals: wir stellen Euch sehenswerte und auch neue Produktionen vor, die Ihr auf keinen Fall verpassen solltet und plaudern über Shows in Deutschland, im Westend, am Broadway oder sonstwo …
Im Studio haben wir einen ganz besonderen Experten: den Schauspieler und Musical-Darsteller Julian Wejwar, selbst auf vielen deutschsprachigen Bühnen zu erleben.
Er war kurz vor den Schließungen der Westend-Theater noch einmal in London und sah aktuelle Shows. Natürlich wollen wir wissen, was er sah und wie er sie fand …
Adrian (li.) und Michel von der RED CURTAIN SHOW
Und wir haben die Michel und Adrian zu Gast in unserer Sendung, die in ihrer kultigen RED CURTAIN SHOW regelmäßig und kompetent – aber auch überaus unterhaltsam! – über Musical informieren, loben, mahnen und warnen.
Diese Woche haben wir wieder spannende Gäste: das MONDO MUSIKTHEATER ist bei uns im Studio und stellt die Weltaufführung des Musicals „Freiburg liegt am Meer“ vor. Irritierender Weise haben sich darin die Männer selbst abgeschafft …! Was ist passiert?
Wir fragen geschockt nach … Und hören mal in die Musik des innovativen Stückes rein – ganz exklusiv!
Thomas Goersch
Der Sänger, Schauspieler und Entertainer Nico Alesi stellt uns seinen neuesten Song „A Place To Go“ vor, erzählt von seiner Zeit als Künstler auf einem Luxusliner und seinem aktuellen Stück „Honig im Kopf“ am Freiburger Cala Theater.
Wir freuen uns auf seinen Besuch in unserem Studio.
Und: der Schauspieler und Moderator Thomas Goersch wagt mit anderen mutigen Zeitgenossen (darunter Zachi Noy aus „Eis am Stil“) etwas Außergewöhnliches: sie wagen sich drei Tage und Nächte in einen „Spuk-Keller“ und wagen schaurige Experimente. „Das Poltergeister-Experiment“ startet am 16.1. und mindestens zwei (schwule) Freunde der Welle sind mit dabei. Wir sind gespannt.
Nico Alesi, „A Place To Go“
Dazu gibt es News aus der Schwulen Welt und die Veranstaltungshinweise.
Nach dem Grand Prix ist vor dem Grand Prix. Inzwischen ist seit dem Eurovision Song Contest 2019 ein halbes Jahr vergangen. Um Euch die Wartezeit bis zum nächsten ESC in Rotterdam zu verkürzen, präsentieren wir Euch einen bunten Mix mit Musik aus 63 Jahren Grand-Prix-Geschichte. Freut Euch auf Hits, Flops und Kuriositäten aus ganz Europa und darüber hinaus.
In der Oktober-Ausgabe 2019 Ausgabe von „GayMusic“ stellen wir Euch Künstlerinnen und Künstler vor, die Musik von und/oder für Gays machen.
In einem exklusiven Interview steht uns der in der Schweiz lebende Mark Ed Rede und Antwort. Wir sprechen über ihn, seine Auftritte bei den CSDs in Karlsruhe, Zürich und Dresden, Dieter Bohlen und natürlich Marks Musik und stellen sie Euch vor. Selbstverständlich mit dabei: Die brandneue Single „Geh‘ nicht“.
Außerdem präsentieren wir Euch Ausschnitte aus dem neuen Studioalbum von Oxfords rein männlicher A Capella Gruppe Out Of The Blue. Mit Spectra haben sie sich wieder einmal selbst übertroffen. Ein regenbogenbreites Spektrum an unterschiedlichen Musikstilen.
Daneben haben wir noch Musik zum Beispiel von von Felix Jaehn, Wincent Weiss, Mika, den Pet Shop Boys und noch mehr eingeplant.