Kategorien
Allgemein Podcast

Podcast: Schauspieler Stefan Pescheck bei der Welle

Wir lernten Stefan Pescheck vor vielen Jahren kennen, als er uns seine Rolle bei “Patrick 1,5” vorstellte, in der er als homophober Jugendlicher seinen beiden schwulen Pflegevätern das Leben nicht gerade einfacher machte.
Seitdem haben wir ihn bereits in vielen Stücken erlebt und in Kürze ist er mal wieder im Sendegebiet von Radio Dreyeckland und Radio Grenzenlos zu sehen. Er spielt in der Stadthalle Schopfheim in dem Stück “Lily und Lily”.
Um was es da genau geht, dass erzählte er uns am 18.1.24 in unserem Magazin. Und wir sprachen über eine geplante Inszenierung von „Das indische Tuch“ von Edgar Wallace.
Dies und mehr könnt Ihr in dem folgenden Podcast nachhören.

Kategorien
Allgemein Podcast

QUO VADIS CSD PIRNA? – Wie geht es mit der Pride in der sächsischen Stadt nach der Wahl eines AfD-Oberbürgermeisters weiter.

Schon vor einigen Jahren sprachen wir mit Christian Hesse vom CSD Pirna, der damals der kleinste CSD Deutschlands war.
Pirna ist eine große Kreisstadt in Sachsen mit rund 40.000 Einwohnern und liegt östlich von Dresden. Die Stadt im Verwaltungsbezirk Sächsische Schweiz – Osterzgebirge verfügt über eine sehr lebendige queere Szene. Zum Beispiel gibt es dort ein Beratungszentrum, einen QueerTreff und im vergangenen Jahr zum 12. Mal einen CSD.
Dass sich hier viele Menschen für die queer Szene engagieren, ist nicht selbstverständlich, denn allzu oft gibt es deutlichen Gegenwind. Schon seit Jahren wird der CSD von mutmaßlich rechten Mitmenschen regelrecht attackiert, im vergangenen Sommer wurde eine Regenbogen- und eine Transfahne von offensichtlich homo- und transphoben Personen heruntergerissen und das Büro des CSD-Vereins wurde bespuckt.
Und nun gewann der Kandidat der AfD, Tim Lochner, vor wenigen Wochen auch das Amt des Oberbürgermeisters. Er erlangte es mit 38,5 Prozent im zweiten Wahlgang. Zuvor konnten sich die CDU und die Freien Wähler, die 31,4 bzw. 30,1 Prozent erreichten, nicht auf einen einzigen Kandidaten verständigen. Da im zweiten Wahlgang die einfache Mehrheit ausreicht, wurde nun als Tim Lochner als erster AfD-Kandidat deutschlandweit das Amt des Oberbürgermeisters.
Dass die Zusammenarbeit der CDU mit den Freien Wählern nicht klappte, führte also nun zu dem aktuellen Ergebnis.
Wie aber wirkt sich das nun auf die Arbeit des CSD-Vereins aus?
Das wollten wir erfragen und sprachen mit Thomas Kalina vom CSD-Verein Pirna. Hier nun das Interview.

Kategorien
Allgemein Podcast

Regisseur Daniel Rübesam berichtet über seine Serie „Was wir fürchten“

Eine spannende und packende Serie mit Mystery- und Horror-Elementen zu ernsten Themen wie die Konversionstherapie und Amoklauf, die zudem auch noch im Schwarzwald spielt und von der ersten bis zur letzten Minuten unglaublich gut unter hält … gibt es die?
Tatsächlich kann man derzeit in der Mediathek von ZDFneo eine Serie von Daniel Rübesam abrufen, die genau diese Kriterien erfüllt. Sie trägt den Titel “Was wir fürchten” und kam bereits im Herbst heraus. Ich habe sie – zugegeben etwas verspätet – über die Feiertage gesehen und war begeistert. Ab der ersten Minuten zieht “Was wir fürchten” in seinen Bann.
Zwei Hauptfiguren stechen dabei besonders heraus: zum einen ist das Lisa, die mit ihrer Mutter in die Schwarzwälder Provinz zieht. Ihr Mutter wird die neue Polizeichefin des Ortes und schlägt sich schon sehr bald mit einem Amoklauf vor einem Jahr herum, der nie ganz aufgeklärt wurde. Lisa hingegen leidet unter Panikattacken und wurde deswegen an ihrem früheren Wohnort gemobbt. Sie hat ganz offensichtlich die Möglichkeit, Geister zu sehen, die ihr immer wieder unvermittelt erscheinen. Spielt sich das nur in ihrem Kopf ab oder sind sie real?
Dagegen hat Simon ganz andere Probleme: er ist schwul und nachdem sein Vater, der zudem Pfarrer einer strenggläubigen freikirchlichen Gemeinde ist, dies erfährt, hat er keine ruhige Minute mehr. Homosexualität ist in seinem Elternhaus ein Tabu. Und so willigt er ein, eine Konversionstherapie zu absolvieren. Doch schon bald merkt er, dass dies nicht sein Weg sein kann …

Mehr wollen wir hier nicht verraten, da die Geschichten sich überaus spannend weiter entwickeln, immer wieder neue Überraschungen aufbieten und am Ende alle einen Sinn ergeben. Und nachdem man die Serie zu Ende geschaut hat, hat man das Bedürfnis, sie mit dem Wissen der Geschichte noch einmal zu sehen …

Wir freuten uns darüber, den Regisseur und Co-Autoren von “Was wir fürchten” live am Telefon begrüßen zu dürfen. Er hat 2009 ein Regiestudium an der Filmakademie Baden-Württemberg begonnen. Gleich sein Abschlussfilm mit dem Titel “When Demons Die” zeigte sein Gespür für spannende und mystische Geschichten und eine entsprechende optische Umsetzung. Gleich mehrfach wurde der Kurzfilm für Preise nominiert und auch ausgezeichnet. Ihr könnt ihn problemlos z.B. via Youtube einsehen.
Es folgte “Dengler – Kreuzberg Blues”, eine Ausgabe aus der ZDF-Krimireihe in Spielfilmlänge,  und nun eben die Serie “Was wir fürchten”.


Das interessante Interview könnt Ihr nun als Podcast nachhören.

Kategorien
Allgemein Podcast

Timo Schniering

Timo Schniering ist gerade mal 25 Jahre jung, sein Werk ist aber schon jetzt überaus vielfältig und er selbst wirkt wie ein absolutes Energiebündel wirkt. Seit er fünf Jahre alt war, hat er mit Musik zu tun, komponiert, singt und produziert eigene Songs. Auch tritt als Schauspieler in den jeweiligen Clips auf und ist auch ansonsten überaus engagiert.
Sein Stil ist eine Art Mischung aus orchestraler Musik und Pop. Inhaltlich sind die Texte oft sehr persönlich, er verarbeitet häufig eigene Lebenssituationen oder die seiner Umwelt. Es gibt Songs über seine Eltern, die Großeltern, über seine eigenen Depressionen, über Mobbing und sein Coming Out.
Erlebt man ihn auf der Bühne, wirkt er voller Kraft, in den Social Media spricht er häufig zu seinen Fans, läßt sie an seinen Schaffensprozessen teilhaben und scheint auch privat ein sehr sozialer und kommunikativer Mensch zu sein. In einem Interview, dass er den Kollegen von “Ganz schön queer” bei Radio Darmstadt gab, verrät er, dass er gerne auch mal seine Freunde verkuppelt. Er ist alles andere wie jemand, der sich für seine Kunst in ein stilles Kämmerlein verkriecht.
Im vergangenen Jahr sah man ihn häufig auch auf CSDs, den kleinsten CSD Deutschlands in Nierstein organisierte er sogar mit. Am Freitag, den 19. Januar, erschien nun sein neuester Song mit dem Titel “Flamekeeper”.


Am Vorabend der Veröffentlichung gab uns Timo Schniering ein Interview.
Hier könnt Ihr es nachhören.

Kategorien
Allgemein Podcast

Marcus Urban über schwule Profi-Fußballer und ein geplantes Gruppen-Coming-Out

Marcus Urban beendete nach langem Leidensweg seine angehende Profi-Fußball-Karriere und outete sich. damit stand er in den 90ern recht alleine da. Ein paar Jahre später veröffentlichte er seine Biografie „Versteckspieler. Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban“, die für viel Aufsehen sorgte.
Dennoch ist das Thema „Homosexualität“ im deutschen Profifußball bis heute ein Tabu.
Das soll sich nun ändern und für den 17. Mai 2024 ist ein Gruppen-Coming-Out von Profi-Fußballern geplant.
Marcus Urban plant die Aktion federführend und wir freuten uns darüber, ihn in unserer Sendung ausführlich sprechen zu dürfen.

Hier das aufschlussreiche Gespräch mit Marcus Urban.

Kategorien
Allgemein Podcast

„Boom Boom Bruno“ – Wir sprachen mit Regisseur Maurice Hübner über die Serie

Maurice Hübner hatten wir vor gut zehn Jahren schon einmal in unserer Sendung. Damals waren wir Medienpartner seines Films „Porn Punk Poetry“, der u.a. auch bei der Schwulen Filmwoche in Freiburg präsentiert wurde. Für dieses frühe Werk erhielt er u.a. den Studio Hamburg Nachwuchspreis 2015 als bester mittellanger Film sowie den Michael Ballhaus Preis bei den First Steps Awards 2014.
Seitdem ging die Karriere des 1986 in Freiburg geborenen Regisseurs Maurice Hübner steil bergauf. Er dreht für das ZDF die Webserie “Familie Braun”, für den er nicht nur den Deutschen Comedypreis 2016 als beste Innovation erhält, sondern u.a. auch einen Internationalen Emmy Award in der Kategorie “Short Form Series”.Seitdem drehte er u.a. für ZDFneo “Blaumacher” und für NETFLIX die Serie „Kitz“.
Und nun ist er Regisseur und Creator der Warner Originalserie “Boom Boom Bruno”, die am 7. Dezember auf Warner TV zu sehen sein wird.
Wir haben sie uns im Vorfeld anschauen dürfen und müssen ganz offen und ehrlich sagen: sie ist für uns die seit langer Zeit beste Serie mit queerer Thematik aus deutschsprachigen Landen, dazu auch noch hochrangig besetzt mit Ben Becker und Vincent zur Linden.
Und das Ganze in einer Erzählform und Optik, wie man sie nur selten hierzulande sieht. Die Serie zieht in ihren Bann und bis zur letzten Minute ist sie spannend, berührend und auch humorvoll.

Das Live-Interview mit Maurice Hübner führten wir am 30. November 2023 war sehr aufschlussreich und interessant. Ihr könnt es nun als Podcast nachhören.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 8.2.24

Schwule Welle – Das Magazin vom 8.2.24

Ein volles Programm und viele wichtige Themen im heutigen MAGAZIN. Folgendes ist geplant:

Soll die AfD verboten werden? Dies fordern zumindest 20 queere Vereine und Organisationen in Mecklenburg-Vorpommern und überreichten eine entsprechende Petition an die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Was für Erfolgsaussichten erhoffe sie sich?
Dies fragen wir den Vorstand des Vereins QueerStrelitz, Christian Arnold Krüger, der den Appell mit unterzeichnet hat.

Wie kann man im sächsischen Bautzen mit den oft sichtbaren rechten Mitmenschen umgehen und dennoch ein freiheitliches und auch queeres Leben leben? Das fragen wir Jonas Löschau (Bündnis 90/Die Grünen), Stadtrat und Initiator des Queeren Netzwerk Bautzen.

Über den CSD Pirna haben wir kürzlich bereits gesprochen. Die Lage in der sächsischen Stadt ist schwierig, nicht erst, seit es einen AfD-Oberbürgermeister dort gibt. Dennoch ist der Verein sehr aktiv und nun findet am Samstag eine besondere Lesung statt. Samuel Coenigsberg, Autor querer Literatur, wird seine Bücher in Pirna vorstellen. Mit ihm sprechen wir über seine Werke und seine Gedanken zu Pirna und dem Engagement der queeren Menschen dort.

Homophobie in Russland ist schon länger ein Problem – jetzt wird die LGBTQ+ – Community dort sogar als „extremistisch“ eingestuft. Was bedeutet das für queere Menschen vor Ort? Svetlana Boltovska, die kürzlich bei einer Demo vor der Russischen Botschaft dabei war, berichtet uns darüber.

Außerdem feiern wir ein Jubiläum: den 25. Ball Verqueer.
Was es am Samstag im Freiburger Ballhaus zu erleben gibt, erzählt uns Robert Sondermann vom Checkpoint Aidshilfe Freiburg.

Im Studio: Hartmut und Alex


Zu hören am Do., 8.2.24, ab 19.30 Uhr sowie in der Wiederholung am Fr., 9.2.24, ab 13.30 Uhr.
Danach ist die Sendung eine Woche lang in der Mediathek von rdl


Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Timo Schniering und der CSD in Nierstein am 9.9.23

Vor wenigen Wochen haben wir schon einmal mit dem Komponisten, Sänger und Produzenten Timo Schniering gesprochen, der mit 25 Jahren bereits auf fast schon unzählige und hochqualitative Songs und Ohrwürmer geschrieben hat. Wir erlebten ihn auch auf der Cologne Pride, er war aber auch auf anderen CSDs zu erleben.
Nun steht ein weiterer CSD vor der Tür und nachdem Timo bereits auf der größten Pride Europas auftrat, engagiert er sich am 9. September auch für die kleinsten Deutschlands in der Stadt Nierstein in Rheinland-Pfalz.
Das war Grund genug für uns, ihn erneut zu sprechen.
Und dabei vertraute er uns auch sehr spannende Zukunftspläne an …

Was das ist, erfahrt Ihr in dem folgenden Podcast.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Der queere Musiker SCYNTHYST

Als wir unseren Gast SCYNTHYST recherchierten, fanden wir unter seinem Namen u.a. Folgendes: Sänger, Audioproduktion, Musikkomposition, Musikredaktion, Schreiben von Lyric, Pressetexten und Artikeln sowie Artwork Design.
Derzeit arbeitet er an seinem Konzeptalbum mit dem Titel »Astronaut«. Aus diesem wurde der Song “Mars” nun ausgekoppelt, weswegen wir ihn am 17. August 2023 sprechen wollten. Er war zuvor schon einmal bei uns zu Gast gewesen, damals unter seinem Namen “Aquario”. Nun heißt er aber SCYNTHIST und wir hatten ein sehr angenehmes und informatives Gespräch.
Das Gespräch führte Hartmut.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

GayWatch im Magazin: aktuelle Serien und Filme

Durchaus viel Ansprechendes scheint es gerade auf den diversen Streamingportalen zu geben: „Heartstopper 2“ (Netflix), „Red, White & Royal Blue“ (Amazon Prime), „Young Royals“ (Netflix) und „Love, Victor“ (Disney Channel).
Auch das Team der Schwulen Welle hat fleißig geschaut und plauderte am 17. August 2023 darüber recht munter im MAGAZIN.

Was Dieter, Alex und Hartmut zu sagen hatten, hört Ihr in folgendem Podcast.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Pfarrer Markus Herzberg

Seit einiger Zeit behandelt die Schwule Welle das Thema “Kirche und LGBT”.
Im folgenden Interview schauen wir nach Köln. Fast schon eine Institution ist dort nämlich der queere Gottesdienst in der evangelischen AntoniterCityKirche. Er ist ökomenisch ausgelegt und findet jedes Jahr während der Cologne Pride am Vorabend der Parade statt.
Hartmut war dieses Jahr dort und war sehr begeistert: die Kirche war proppenvoll, viele der Teilnehmenden mussten stehen und einige davon waren durchaus originell gekleidet. Die kölner Bordkapelle der Stattgarde Colonia Ahoj spielte typische kölsche Lieder und die Stimmung war bombastisch – dennoch aber war es ein “ganz normaler Gottesdienst”.
Geleitet wurde der Gottesdienst vom evangelischen Pfarrer Markus Herzberg und man merkte ihm an, dass ihm diese Veranstaltung sehr am Herzen lag.

Hier nun das Interview mit Pfarrer Markus Herzberg, das wir in unserem MAGAZIN am 17. August 2023 mit ihm führten. Das Gespräch führte Hartmut.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

„Unter uns“-Fantreffen 2023 / Interviews mit den Stars

Am 31. Juli 2023 fand in den MMC Studios in Köln-Ossendorf wieder das Fantreffen der Serie „Unter uns“ statt. Alex und Hartmut waren vor Ort und sprachen u.a. mit Lars Steinhöfel, Jo Weil, Jens Hajek, Iris Werlin, Isabell Hertel, Carina Koller, Jan Ammann, Benjamin Heinrich, Floriane Eichhorn und Bettine Langehein. Außerdem plauderten sie mit dem Musiker Fabian Kronbach, der seit einiger Zeit nicht nur als „Barde“ für Aufmerksamkeit in der „kölschen“ Schillerallee sorgt.

Alle Interviews gibt es nun zum Nachhören.

Kategorien
Allgemein GayMusic Sendungen

GayMusic: CABARET bei den SCHÖNEN in Freiburg

Ab dem 22. September 2023 verwandelt sich das Freiburger Musiktheater DIE SCHÖNEN in den Kit Kat Club. Gezeigt wird eine modere Fassung des Musicals „CABARET“ von John Kander und Fred Ebb, Buch: Joe Materoff.
Wir sind vorab bei den Proben dabei und sprechen mit den Machern und den Schauspieler/innen.

Außerdem sprechen wir mit dem Musical-Darsteller Julian Wejwar über aktuelle Produktionen und Inszenierungen.

Mit: Hartmut und Alex

Am Donnerstag, 14.9.2023, 19.30h sowie Freitag, 15.9.23, 13.30h bei rdl.de sowie radio.grenzenlos.ch. Ab Donnerstag, 14.9.2023 ab ca. 22h auch eine Woche lang in der Mediathek von rdl.de


Kategorien
Allgemein GayHistory Sendungen

GayHistory: „Vom Lila Lied zum Rosa Winkel – Homosexuelle in der Zeit der Nationalsozialisten“


Mit Dr. Alexander Zinn und Peter Haug-Lamersdorf

Spezial zu einer spannenden und bedrückenden Zeit. Wir sprachen mit dem Historiker Dr. Alexander Zinn über seien Forschungen zu diesem Thema. Bislang wurde dieser Aspekt der Zeit von 1933 – 1945 eher stiefmütterlich behandelt, daher wird es Zeit, mehr Licht darauf zu werfen.
Und tatsächlich führten die Forschungen von Zinn und anderen zu überraschenden Ergebnisse, mit manchen Vorurteilen muss man aufräumen, andere neue Aspekte kamen zum Vorschein.

Dr. Alexander Zinn Foto (c) Katja Pietrusky

Tatsächlich gab es z.B. während der Zeit, in der die Nazis vehement gegen – vor allem – homosexuelle Männer vorgingen, tatsächlich oft dennoch ein „queeres Leben“. Spannend ist z.B. das Leben von Rudolf Brazda, der noch lange Zeit eine schwule Clique um sich versammelte, zweimal verhaftet wurde und später knapp drei Jahre im KZ Buchenheim verbringen musste.
Der Schauspieler Peter Haug-Lamersdorf (ARTE, TATORT u.a.) sprach uns dazu Texte ein, die das Thema noch vertiefen.

Die Sendung haben wir im Jahre 2020 produziert und wiederholen sie am 7. September 2023.

Eine Sendung von Hartmut

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Come Out!-Stiftung

Anläßlich der COLOGNE PRIDE 2023 wurde auf dem Alter Markt auch die Stiftung COME OUT! vorgestellt, die 2021 u.a. von der Travestiekünstler LILO WANDERS gegründet wurde. Mit ihr auf dem Bühne waren der Moderator, Journalist und Autor ERIC MAYER (u.a. Kika, ZDF, 3Sat), BIRGIT DIEHL (auch Vorständen u.a. der „Wirtschaftsweiber e.V.“), die Ingenieurin und Vorständin der LVSL e.V. ZERO LISS sowie der Moderator JASCHA HABECK, der mit seinem Mann ebenfalls die Stiftung unterstützt.

Das interessante Gespräch auf der Bühne des Alter Markt könnt Ihr nun unter folgendem Link nachhören.

Lilo Wanders auf der Cologne Pride 2023
Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 17. August 2023

Heute ist unser MAGAZIN wieder bis zum Rand gefüllt mit spannenden Themen und Gästen.

Der evangelische Pfarrer Markus Herzberg von der AntoniterCityKirche in Köln. Seit vielen Jahren wird hier am Vorabend der Parade der Cologne Pride ein ökomenischer queerer Gottesdienst gefeiert.
Der Musiker, Komponist und Produzent Timo Schniering, der derzeit auf vielen CSDs und Prides auftritt. Und er engagiert sich für den kleinsten CSD Deutschlands, der am 9. September 2023 in Nierstadt stattfinden wird. Mit ihm und einem Mitglied der Jugendvertretung Rhein-Selz wollen wir über die Hintergründe der Planung und auch das Engagement der Gemeinde Nierstein reden.
Der queere Musiker SCYNTHYST stellt seine erste Single vor: „Mars“. Wir kennen den Künstler bereits unter dem Namen „Aquario“ und sind gespannt, was er uns berichten wird.
Der queere Musiker, Entertainer und Schauspieler Michael von der Heide stellt uns seine brandneue Single „Träne im Wind“ vor.
Und wir plaudern mit Dieter über die zweite Staffel der Serie „Heartstopper“ sowie über den Film „Red, White & Royal Blue“.

Eine Sendung Hartmut, Alex und Dieter

Kategorien
Allgemein Sendungen Vor-Ort-Report

Vor-Ort-Report: Die Schwule Welle bei „Unter uns“

Seit einiger Zeit hat sich der Privatsender RTL das Thema „Diversity“ besonders stark auf die Fahnen geschrieben und viele Formate stellen Themen rund um LGBT+ in den Mittelpunkt. So auch die Erfolgsserie „Unter uns“, über die wir schon mehrfach berichteten. Längst ist ein schwules Paar („Ringsy“ alias „Ringo“ und „Easy“) etabliert, letztes Jahr stieg der Schauspieler Jo Weil in die Serie ein und verkörpert einen Transmenschen. Und die Figur der „Paula“ hat sich in den aktuelle in ihre beste Freundin „Cecilia“ verliebt.

Unser Team besuchte die Serie vor Ort rund um das Fantreffen 2023 und führte Interviews u.a. mit
Lars Steinhöfel, Jo Weil, Jens Hajek, Iris Werlin, Isabell Hertel, Carina Koller, Jan Ammann, Benjamin Heinrich, Floriane Eichhorn und Bettine Langehein. Außerdem plauderten wir mit dem Musiker Fabian Kronbach, der seit einiger Zeit nicht nur als „Barde“ für Aufmerksamkeit in der „kölschen“ Schillerallee sorgt.

Mit: Hartmut und Alex

Zu hören im Livestream auf www.rdl.de ab 19:30 Uhr am 10.8.2023 und ab 13:30 Uhr am 11.8.2023.
Ab 10.8.2023 gegen 22 Uhr ist die Sendung auch eine Woche lang in der Mediathek von www.rdl.de nachhör- und runterladbar.

Eine Sendung von Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Sendungen

Queere Weimarer Republik

Der Paragraf 175 existierte vom 1. Januar 1872 bis zum 11. Juni 1994. Dennoch konnten Homosexuelle in der Zeit zwischen den Kriegen relativ frei ihr Leben führen – zumindest im Rahmen bestimmter Örtlichkeiten.
Das „Lila Lied“ (Text: Kurt Schwabach / Musik: Mischa Spoliansky) entwickelte sich zur Hymne der „Queeren Weimarer Republik“. Mehrere Organisationen bemühten sich, den umstrittenen Paragrafen abzuschaffen, der deutsche Arzt Magnus Hirschfeld war einer der Mitbegründer der Homosexuellen-Bewegung, aber schon im Kaiserreich engagierten sich Vorkämpfer wie Karl Heinrich Ulrichs um die Rechte der Lesben und Schwulen.
Bereits 1919 kam der erste schwule Film in die Kinos: „Anders als die Anderen“ (Regie: Richard Oswald).
Und Berlin galt als Stadt, in der sich Homosexuelle in den dortigen Clubs relativ ungehindert treffen konnten. Während Metropolen wie Paris oder das in dieser Hinsicht rückständige London bei diesem Thema noch eher unbedeutend waren, entwickelte sich Berlin zur „Hauptstadt der Homosexuellen“ – übrigens: auch der Begriff „homosexuell“ ist eine deutsche Erfindung.
Viel hört man immer wieder über diese Zeit, aber wie war sie wirklich?
Wir sprechen mit Experten zu dem Thema, das „Bad Mouse Orchestra“ spielt uns exklusiv das „Lila Lied“ ein, wir beleuchten das queere Leben in Deutschland am Vorabend des Dritten Reiches.

Sprecher ist u.a. Peter Haug-Lamersdorf (u.a. Arte, Stimme der Freiburger Straßenbahnen, Schauspieler und Regisseur).

Eine Produktion der Schwulen Welle Freiburg.

______________________

QUEERE WEIMARER REPUBLIK
Zwischen Lila Lied und dem Paragrafen 175

Ein Feature von Hartmut Stiller für die Schwule Welle Freiburg

Redaktion und Technik:
Dieter Herchenbach
Alexander Kaufhold
und Hartmut Stiller

Mitarbeit und Assistenz:
Sebastian Heusel

Texte, Interviews und Zusammenstellung:
Hartmut Stiller

Sprecher:
Peter Haug-Lamersdorf

Zwischentexte:
Wigand Alpers

Gesprächspartner:
Dr. Jens Dobler
Jan Feddersen
Tilmann Warnecke
Matthias Gerschwitz
Charlotte Pelgen
Stefan Pößiger
Erwin In het Panhuis

Original-Aufnahme der Neuinterpretation des “Lila Lieds”
vom Bad Mouse Orchestra Freiburg

Zusätzliche Original-Musik:
Hendrik Schwarzer

Wir danken für ihre Unterstützung:
Hendrik Schwarzer
Marc Wassenberg
Udo Behr
Florian Bossert
dem Radio Dreyeckland Freiburg
sowie Allen, die darüber hinaus zur Fertigstellung des Features beigetragen haben.

Das überaus lesenswerte Buch “Das andere Berlin. Die Erfindung der Homosexualität. Eine deutsche Geschichte 1867-1933” von Robert Beachy ist 2014 im Siedler Verlag, München erschienen.

Gesamtleitung: Hartmut Stiller

Das Feature entstand aus Anlass des 30. Jubiläums der Schwulen Welle Freiburg, der ältesten regelmäßigen schwulen Radiosendung Deutschlands.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Timo Schniering

Timo Schniering ist ein Künstler, der bei seinen Werken fast alles selbst macht: Er textet, komponiert, arrangiert, singt, spielt in den Video-Clips mit, führt bei diesen Regie und produziert seine Werke auch noch selbst. Und er produziert nicht nur sich selbst, sondern auch andere Künstlerinnen und Künstler.
Dabei packt er oft sehr ernste Themen an, verarbeitet den Tod seines Großvaters, die Demenz seiner Großmutter, seine eigenen Erfahrungen als Mobbing-Opfer und mit Depressionen. Er veröffentlichte bereits mehrere Alben, jüngst nun auch eines mit dem Titel “Drop”, mit der man ihn auch auf verschiedenen CSDs und Prides zu erleben, u.a. 2023 in München und in Köln. Und auch hier gibt es nicht nur Feel-Good-Themen, sondern er wendet sich u.a. gegen Konversionstherapien und setzt sich für die Anerkennung von persönlicher Identität ein.
Timo Schniering heißt der Ausnahmekünstler. Und wer nun bei solch einer Biografie und der reichen Fülle an Werken einen Künstler mindestens mit 50 erwartet, hat weit gefehlt. Gerade mal 25 Jahre ist Timo jung und wir dürfen sich von ihm noch sehr viel erwarten. Schon jetzt ist sein Werk sehr umfangreich.

Am 29. Juni 2023 war er live bei uns in der Sendung und das Gespräch war sehr intensiv. Hier könnt Ihr es nachhören.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit dem katholischen Pfarrer Matthias Holzapfel

Seit vielen Jahren veranstaltet der katholische Pfarrer Matthias Holzapfel in seiner saarländischen Gemeinde zusammen mit zwei protestantischen Kolleg/innen Queere Gottesdienste, segnet (auch) gleichgeschlechtliche Paare und ist auch sonst überaus auch für LGBT-Menschen ein guter Ansprechpartner.
Auf der Pride SaarLorLux stand er sogar auf der Mainzer Straße für ein Gespräch auf der Politbühne zur Verfügung und kurz darauf auch uns von der Schwulen Welle.

Hier nun das sehr interessante und informative Interview mit Matthias Holzapfel.