Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit den Radio-Gays beim Radio Z aus Nürnberg

Seit 35 Jahren senden die Radio-Gays wöchentlich jeden Donnerstag und das direkt nach der Schwulen Welle um 21 Uhr. Am 29. Juni 2023 haben wir mit Frank von den liebe Kollegen kurz vor seiner und noch in unserer Sendung geplaudert. Hier das Gespräch zum Nachhören.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

39 Stufen

Panik im Theater: Schüsse fallen in der Show von „Mr. Memory“! Dem ahnungslosen Richard Hannay fällt die schöne Annabella buchstäblich in den Schoß. Sie vertraut ihm an, Geheimagentin zu sein. Alles drehe sich um die mysteriösen „39 Stufen“, eine geheime Information und einen unaussprechlichen Ort. Am nächsten Morgen ist Annabella tot und Hannay auf der Flucht…

„Die 39 Stufen“ ist ein turbulentes Theatervergnügen in bester Hitchcock-Manier, spannend und komisch zugleich. Vier Schauspieler*innen in zahlreichen Rollen nehmen das Publikum mit auf die abenteuerliche und halsbrecherische Reise dieses Helden wider Willen. Von der Polizei als Mörder gesucht, von dem Spionagering „39 Stufen“ gejagt, flüchtet Hannay durch das ganze Land, läuft über fahrende Züge, duckt sich unter angreifenden Doppeldeckern weg, rettet sich durch Wälder und Moore bis es schliesslich zum grossen Showdown kommt.

Patrick Barlows Bühnenfassung von Alfred Hitchcocks Spionagethriller aus dem Jahr 1935 ist ein komödiantisches Meisterwerk. Nicht ohne Grund wurden „Die 39 Stufen“ seit ihrer Uraufführung am Londoner West End und am New Yorker Broadway mit zahlreichen Preisen, u.a. dem Laurence Olivier Award als Beste Komödie, ausgezeichnet.

Vor der Premiere sprachen wir mit dem Regisseur des Hof-Theater.ch, Gian Pietro Incondi sowie mit dem Schauspieler Uwe Peter.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Film-Magazin: „Drifter“ / Knochen und Namen“ / „Lieferissimo“ / „All the colours …“

Die SCHWULE WELLE hat die 39. Schwule Filmwoche Freiburg begleitet und sowohl einige Q&As verfolgt als auch Interviews mit Filmschaffenden geführt.

In diesem Podcast hört Ihr gleich zu Beginn:
HANNES HIRSCH (Regisseur des Films „Drifter“)

ab 18:55: INTERVIEW mit LUKAS MÄRZ über seinen Kurzfilm „Lieferissimo“

ab 31:40: INTERVIEW mit dem Schauspieler KNUT BERGER über den Film „Knochen und Namen“

ab 48:15: Q&A zum Teddy-Awards-Gewinner 2023 „All The Colours In The World Are Between Black And White“ (dieses letzte Gespräch ist ausschließlich in englischer Sprache)

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Welturaufführung „OUT OF UGANDA“

Bei der 39. Schwulen Filmwoche Freiburg fand die WELTURAUFFÜHRUNG der Doku „OUT OF UGANDA“ statt.
Im Rahmen dessen fand ein Q&A mit dem Regisseur Rolando Colla statt, präsentiert wurde die Veranstaltung durch QUEER AMNESTY.

Das spannende Gespräch verriet viel über die schweren Produktionsbedingungen und die Lage in dem afrikanischen Staat. Hartmut führt vorab in die aktuelle Lage in Uganda ein.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Projekt „Forget Me Not“

Leonard Bernstein ist heute noch so populär wie früher und es ist von ihm auch bekannt, dass er schwul war. Und er ist nicht der einzige schwule, lesbische oder transsexuelle, die/der in die Musikgeschichte einging.
Das Projekt “Forget me not” möchte queeren Komponist*innen der Musikgeschichte eine authentischen Stimme geben.
Oft mussten queere Künstler*innen ihre Neigungen verstecken, oft ist sie bis heute nicht eindeutig geklärt oder wird unterschlagen.
Tim Stolte ist selbst Künstler, ist Bass-Bariton, absolvierte ein Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, ergänzte dieses durch ein Konzertexamen an der Hochschule für Musik Saar und nahm an vielen Meisterkursen teil. Seitdem arbeitet er sowohl in mehreren Ensembles sowie freischaffend als Sänger an vielen angesehenen Bühnen.

Das sehr interessante Interview mit ihm könnt Ihr nun nachhören.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Freiburg Pride 2023

Am Samstag, den 24. Juni 2023 findet wieder die Freiburg Pride statt.
Über das Motto, das Programm und über die Pride ansich sprachen wir mit Ronny Pfreundschuh vom CSD-Verein Freiburg, der uns viele Informationen gab.
Das interessante Interview könnt Ihr nun nachhören.

Happy Pride!

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Podiumsdiskussion zum Thema „Queertopia“ auf der Pride SaarLorLux 2023

Am Samstag, den 10. Juni 2023 fand auf der Pride SaarLorLux eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Queertopia“ statt.
Das Gespräch leitete Sebastian Thul, Staatssekretär (SPD).
Er sprach mit dem Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Dr. Magnus Jung (SPD), der Queeraktivistin Lilith Raza, Prof. Dr. Jakub Urbanik Professor für Romanistik an der Uni Warschau und Queerer Aktivist, dem katholischen Pfarrer Matthias Holzapfel und Stevie Kuckartz aus der Leitung der Jugendgruppe im LSVD Stevie Kuckartz.

Das Gespräch könnt Ihr unter folgendem Link anhören.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 20.7.2023

Das MAGAZIN ist eine bunte Sendung mit einer Mischung spannender und informativer Themen, wir laden uns interessante Gäste ein und spielen auch viel Musik.

Da die Themen aktuell sein sollen, geben wir diese erst nach und nach bekannt.

Mit: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

32. Freiburger Lesbenfilmtage 2023

Am 7. Juni geht es wieder los und das Freiburger Kommunale Kino steht für fünf Tage gänzlich im Zeichen der 32. Freiburger Lesbenfilmtage. Stolze 16 Langfilme finden sich im Programm, darunter eine Europa-Premiere und sage und schreibe fünf Deutschland-Premiere. Darüber hinaus gibt es ein Kurzfilm-Programm, eine Party in der Wodan-Halle und spannende Rahmen-Programme. Und wie auch in den letzten Jahren werden die Goldene Tannas verliehen, die Preise der Freiburger Lesbenfilmtage.
Wir wollten uns das Programm mal etwas näher erläutern lassen!
Und so freuten wir uns darüber, dass Barbara und Emriye vom Team der Lesbenfilmtage zu uns ins Studio gekommen sind.

Hier findet Ihr das Gespräch vom 1. Juni 2023.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

In memorian Martin Reichert (Teil 1)

Am Freitag, 26. Mai 2023 verstarb für uns völlig überraschend der Journalist und Autor MARTIN REICHERT.
Das Team der Schwulen Welle hat ihn in bester Erinnerung aufgrund zweier Sendungen.
Einmal war es ein Telefoninterview mit ihm zum Thema „Die Kapsel. Aids in der Bundesrepublik Deutschland“. Wir sprachen damals über seine Arbeit an seinem bahnbrechenden Buch, es war ein sehr aufschlussreiches Gespräch.
In dem Buch gibt es auch ein Kapitel zu einem alten Friedhof in Berlin, auf dem u.a. sehr viele Menschen bestattet wurden, die in und nach der Aids-Krise verstorben sind. Dieser Bericht inspirierte uns so sehr, dass wir nach Berlin fuhren, um ein Feature über den Alten St.-Matthäus-Kirchhof zu produzieren. Hierzu traf Hartmut Martin Reichert persönlich, um für den Beginn des Features noch einmal mit ihm darüber zu sprechen.
Das Feature wurde sehr spannend und erzählte von den Lebensgeschichte der Menschen, die auf dem Kirchhof ihre letzte Ruhestätte fanden: u.a. Rio Reiser, Ovo Maltine, Jürgen Baldiga etc.

Beide Sendungen, die es ohne Martin Reichert nicht gegeben hätte, sind im Folgenden noch einmal als Podcast (Teil 1 und Teil 2) nachhörbar.

Der erste Link führt zum Interview mit Martin Reichert zum Thema „Die Kapsel – Aids in der Bundesrepublik“

R.I.P. Martin Reichert

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 29. Juni 2023

Diese Woche haben wir drei unterschiedliche, aber auch sehr spannende Gäste.

Matthias Holzapfel ist katholischer Pfarrer und organisiert in seiner Kirche in Saarbrücken zusammen mit zwei protestantischen Kolleg/innen einmal im Monat queere Gottesdienste. Wie laufen die ab, wie kam es zu der Idee und wie steht der Trierer Bischof dazu? Das wollen wir u.a. mit ihm ihm besprechen.

TIMO SCHNIERING (Foto (c) Jörg Brümmer)

Timo Schniering ist ein junger Ausnahmekünstler. Er macht seit frühester Zeit Musik und interessiert sich vor allem für die Verbindung von symphonischer Musik mit Pop, aber dennoch ist auch das nur ein Teil seines Schaffens. Er produziert auch andere Künstler/innen, schreibt Filmmusik etc. Dabei ist er ein ein Künstler, der fast alles selbst in der Hand hat: er komponiert, textet, singt, spielt, arrangiert, führt bei seinen Video-Clips Regie und produziert.Und dabei greift er inhaltlich durchaus schwere Themen auf wie Krieg, Demenz, Tod oder auch die Rechte queerer Menschen und die umstrittene Konversionstherapie.
Vergangene Woche trat er u.a. bei der Munich Pride auf, im Juli sieht man ihn u.a. auf der Cologne Pride. Und am 29. Juni ist er live in unserer Sendung.

Frank ist Teil des Team von den Radio-Gays by Z, eine Quere Sendung, die seit 35 Jahren läuft. Man kann die 60-minütige wöchentliche Sendung stets Donnerstag direkt nach der Schwulen Welle ab 21 Uhr hören. Heute ist Frank kurz vor seiner Sendung bei uns zu Gast, wir „besuchen“ ihn dann gegen 21.10 Uhr – ebenfalls live – in seiner Sendung.

Im Studio: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 1. Juni 2023

Wie immer ist das MAGAZIN wieder eine bunte Sendung mit vielen spannenden Themen. Eines davon werden die Freiburger Lesbenfilmtage sein, die vom 7. bis 11. Juni 2023 stattfinden werden. Wir sprechen mit dem Team über das Programm!

Weitere Themen und Gäste sind in Planung und werden nach und nach bekannt gegeben.

Im Studio sind live: Hartmut und Alex

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Der Regisseur, Produzent, Schauspieler und Drehbuchautor Fabian Stumm

Fabian Stumm ist ein Mann, der eine eindrucksvolle Biografie vorzuweisen hat. Er studierte am legendären Lee Strasberg Theater and Film Institute in New York Schauspiel und arbeitet seit 2005 an namhaften Bühnen wie dem Ballhaus Ost, am Theater Neumarkt, der Volksbühne Berlin, der Kaserne in Basel und an den Münchner Kammerspielen.

Außerdem gehörte er zum Ensemble der Performance-Künstlerin Keren Cytter und performte z.B. an der Tate Modern in London und in The Kitchen in New York.

Seit 2007 sah man ihn auch in Kino und TV. Neben einigen Kurzfilmen sah man ihn viel in Langfilmen wie z.B. dem in Freudenstadt gedrehten Horrorfilm “Béla Kiss: Prologue” oder dem preisgekrönten Nachkriegsdrama “Lore” von Cate Shortland.

Im TV sah man ihn in der Jugendserie „Druck“, dem Arte-BBC Drama „Der Krieg und ich“ und der Komödie „Bella Casa“ neben Andrea Sawatzki.

Auch wirkte er 2021 in dem preisgekrönten schwulen Kinofilm “Große Freiheit” mit.

Hinter der Kamera stand er das erste Mal 2020 und nun gab er als Regisseur sein Spielfilmdebüt. Wobei er in dem Film “Knochen und Namen” gleichzeitig eine der Hauptrollen übernahm, das Drehbuch schrieb und den Film produzierte.

Am 19. Februar diesen Jahres wurde nun “Knochen und Namen” in der Sektion “Perspektive deutsches Kino” uraufgeführt und vom Publikum gefeiert.
Der Film wird auch auf der 39. Schwulen Filmwoche Freiburg gezeigt, die Schwule Welle hat sogar die Ehre, Pate für die Vorstellung zu sein.

Am 20. April 2023 plauderten wir vorab mit dem Künstler Fabian Stumm.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Manuel Kreitmeier vom Theater der Immoralisten

Von April bis Juni 2023 wird im Freiburger Theater der Immoralisten das Schauspiel „Das Bildnis des Dorian Gray“ nach Oscar Wilde wiederaufgeführt. Über das Stück, die Inszenierung und seine Liebe zu dem Stoff erzählte uns der Regisseur Manuel Kreitmeier in einem interessanten Interview am 20. April 2023. Hier könnt Ihr es nachhören.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

QueerScope e.V.

Wenn wir über das Queergestreift Filmfestival in Konstanz, die Freiburger Lesbenfilmtage oder oder Schwule Filmwoche Freiburg sprechen, hören wir oft den Namen QUEERSCOPE.

Was aber genau ist das? Das wollen wir jetzt klären und ich freue mich darüber, nun live mit Theresa Brunk von QueerScope verbunden zu sein.

Hier das informative Interview mit Theresa Brunk.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

39. Schwule Filmwoche 2023

Vom 3. bis 10. Mai 2023 findet im Freiburger Kino Kandelhof die 39. Schwule Filmwoche statt. Über das Programm und alle Highlights plauderten wir in unserer Sendung GayWatch am 20. Mai 2023. Genís und Martin vom Team der Filmwoche waren bei uns im Studio.

Hier das spannende Gespräch.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Schwule Welle – Das Magazin vom 25. Mai 2023

Es ist wieder Zeit für das MAGAZIN. Wir freuen uns auf viele spannende Gäste und Themen, die allerdings möglichst aktuell sein sollen. Daher geben wir die Highlights der Sendung erst nach und nach bekannt.

Mit: Hartmut und Alex.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview Timocin Ziegler („Bis ans Ende der Nacht“)

Der Schauspieler Timocin Ziegler stammt aus Eggenfelden in Niederbayern. Er spielt die Hauptrolle in dem Thriller BIS ANS ENDE DER NACHT, der auf der diesjährigen Berlinale im Wettbewerb zu sehen war und für große Aufmerksamkeit sorgte.
Er studierte an der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin und spielt seitdem in unzähligen großen Rollen an namhaften Theater wie der Berliner Schaubühne, am Volkstheater München und der Volksbühne Berlin.
Daneben konnte man ihn auch im Kino und im TV sehen, so z.B. im TATORT “Flash” oder auch in Kürze im Stuttgarter TATORT mit dem Titel “Lass sie gehen”.

Obwohl er schon so viele großartige Rollen an wichtigen Bühne hatte, wird er dennoch derzeit als eine Art Entdeckung gefeiert, da seine Interpretation des gebrochen und “runtergerockten” Ermittlers Robert in dem Thriller BIS ANS ENDE DER NACHT bewegt und unter die Haut geht. Robert ist schwul und wird aufgrund eines Auftrages mit der trans*Frau Leni konfrontiert. Mit ihr zusammen sollen sie sich an eine Drogendealer heranmachen, für den Leni einst – als sie noch als Mann lebte – arbeitete. Nun sitzt sie eigentlich noch eine Haftstrafe ab, bekommen aber die Möglichkeit, durch diesen Auftrag ihre Gefängnisstrafe abzukürzen.
Allerdings hat Leni mit Robert eine Vorgeschichte: als Mann war sie mal mit Robert liiert.
Diese Vorgeschichte erleichtert nun die aktuelle Scheinbeziehung nicht unbedingt und viele verdrängte Gefühle kommen bei beiden auf.

Am 23. März 2023 freuten wir uns, Timocin Ziegler in unserer Sendung begrüßen zu dürfen. Hier nun ist unser Gespräch zum Nachhören. Viel Spaß!

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Marc Gruppe über das Hörspiel „Ludwig II. – Der Tod im Würmsee“

56 Kurzgeschichten und vier Romane über Sherlock Holmes hinterließ sein Schöpfer Sir Arthur Conan Doyle der Nachwelt. Sherlock Holmes – man muss ihn wohl kaum vorstellen – ist der legendäre Meisterdetektiv aus der Londoner Baker Street 221b. Der Erfolg der Geschichten war so groß, dass der Autor seine Kunstfigur 1893 auch mal vermeintlich sterben ließ. Aber der Ruf nach neuen Sherlock-Holmes-Geschichten war so groß, dass Conan Doyle den Tod Sherlock Holmes wieder revidierte und er bis 1927 noch viele weitere Fälle aus der Feder seines Schöpfers zugesprochen bekam.
Doch wer glaubte, dass mit Sir Arthur Conan Doyles eigenem Ableben die Reihe beendet sei, hatte sich getäuscht, denn bis heute entstehen immer wieder neue Geschichten. Im vergangenen Jahr übrigens auch in Freiburg, als im Theater der Immoralisten ein neues Theaterstück mit dem Titel “Holmes und ich” seine Uraufführung feierte.
Und auch Marc Gruppe, mit dem wir schon sehr oft sprachen und der mit seinem Partner Stephan Bosenius unter dem Titel “Titania Medien” mehrere Hörspiel-Reihen  ins Leben gerufen hat, nahm sich schon 54 Mal des Meisterdetektives an. Das 50. Jubiläums-Hörspiel beschäftigte sich allerdings mit keinem Originalwerk von Sir Arthur Conan Doyle, sondern die Geschichte basiert auf dem Leben und dem mysteriösen Tod des sogenannten bayerischen Märchenkönigs Ludwig II.
Wir selbst von der Schwulen Welle haben über ihn ja schon ein Feature produziert, denn Ludwig II. baute nicht nur eifrig Schlösser und liebte Wagner-Opern, sondern er war auch nachweislich homosexuell. Und – wie gesagt – er starb sehr mysteriös im heutigen Starnberger See. Früher hieß nämlich der fünftgrößte See Deutschlands Wirm- oder Würmsee, weil aus ihm der Fluß die Wirm fließt.
Aber genug zur Geografie, in unserem Gespräch mit Marc Gruppe am 16. März 2023 ging es natürlich um sein Hörspiel “Ludwig II. – Der Tod im Würmsee”.

Das unterhaltsame Hörspiel könnt Ihr nun nachhören.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Streit in Gundelfingen um eine Regenbogenflagge

Im Januar 2023 hatte wir zwei sehr interessante Gäste in unserer Sendung. Beides sind Ministranten der katholischen Gemeinde Bruder Klaus in Gundelfingen.
In der Gemeinde gab es zuletzt Diskussionen, die es auch die Badische Zeitung geschafft haben. Auslöser war u.a. eine Regenbogenflagge, die seit einiger Zeit vor der Kirche hängt. Während viele Gemeindemitglieder diese begrüßen, fühlen sich manche so sehr gestört, dass sie inzwischen eine andere Kirche zum sonntäglichen Kirchgang wählen.
Dabei wollen die Ministrantinnen und Ministranten mit der Flagge eigentlich für Toleranz auch gegenüber LGBTI werben und ihren Wunsch nach einer Veränderung in ihrer Kirche ausdrücken.
Welche Veränderungen das sein sollten, hat die Leiterrunde der Ministranten erarbeitet und fünf Thesen demokratisch zusammengestellt und sie in der Kirche ausgehängt. Doch immer wieder entfernte jemand diese Thesen und auch die Regenbogenflagge verschwand.
In der Badischen Zeitung wurde der ehem. Vorsitzende des Kirchenchores, Peter Bertram, mit den Worten zitiert: “Wir haben eineinhalb Jahre Toleranz gezeigt, das reicht.” Sein Amt hat er aus Protest gegen die Regenbogenflagge niedergelegt.
Der ehem. Pfarrer Frank Prestel dagegen zeigt Verständnis: “Die Regenbogenfahne ist ein Aufruf zur Reform in der Kirche – auch inhaltlich und theologisch”. So wird er in der Badischen Zeitung zitiert. Weiter sagte er: “Die jungen Menschen, die Reformen wollen, haben großes Interesse an ihrer Kirche – sie wollen Veränderungen für die nächste Generation.”
Was hat sich nach dem Erscheinen des Artikels in der Badischen Zeitung am 17. Januar dieses Jahres getan?
Ein Leserbrief-Schreiber namens Matthias Maier kommentierte am 27. Januar : “Manche Dinge sind eigentlich ganz einfach. Wer Schwule, Lesben, Intersexuelle und andere, die den Norm-Vorstellungen der Normalos nicht entsprechen, verachtet, für minderwertig hält, beschimpft oder benachteiligt, der verstößt in aller Eindeutigkeit gegen das Grundgesetz. Punkt. Das Mindeste ist, Andersartige zu tolerieren und ihnen mit Respekt zu begegnen. Alles andere ist grundgesetzwidrig.”

Am 2. Februar 2023 sprachen wir über das Thema mit Nelson Gomes und Peter Zepner. Hier ist nun das Interview.