Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview mit Marc Gruppe über das Hörspiel „Ludwig II. – Der Tod im Würmsee“

56 Kurzgeschichten und vier Romane über Sherlock Holmes hinterließ sein Schöpfer Sir Arthur Conan Doyle der Nachwelt. Sherlock Holmes – man muss ihn wohl kaum vorstellen – ist der legendäre Meisterdetektiv aus der Londoner Baker Street 221b. Der Erfolg der Geschichten war so groß, dass der Autor seine Kunstfigur 1893 auch mal vermeintlich sterben ließ. Aber der Ruf nach neuen Sherlock-Holmes-Geschichten war so groß, dass Conan Doyle den Tod Sherlock Holmes wieder revidierte und er bis 1927 noch viele weitere Fälle aus der Feder seines Schöpfers zugesprochen bekam.
Doch wer glaubte, dass mit Sir Arthur Conan Doyles eigenem Ableben die Reihe beendet sei, hatte sich getäuscht, denn bis heute entstehen immer wieder neue Geschichten. Im vergangenen Jahr übrigens auch in Freiburg, als im Theater der Immoralisten ein neues Theaterstück mit dem Titel “Holmes und ich” seine Uraufführung feierte.
Und auch Marc Gruppe, mit dem wir schon sehr oft sprachen und der mit seinem Partner Stephan Bosenius unter dem Titel “Titania Medien” mehrere Hörspiel-Reihen  ins Leben gerufen hat, nahm sich schon 54 Mal des Meisterdetektives an. Das 50. Jubiläums-Hörspiel beschäftigte sich allerdings mit keinem Originalwerk von Sir Arthur Conan Doyle, sondern die Geschichte basiert auf dem Leben und dem mysteriösen Tod des sogenannten bayerischen Märchenkönigs Ludwig II.
Wir selbst von der Schwulen Welle haben über ihn ja schon ein Feature produziert, denn Ludwig II. baute nicht nur eifrig Schlösser und liebte Wagner-Opern, sondern er war auch nachweislich homosexuell. Und – wie gesagt – er starb sehr mysteriös im heutigen Starnberger See. Früher hieß nämlich der fünftgrößte See Deutschlands Wirm- oder Würmsee, weil aus ihm der Fluß die Wirm fließt.
Aber genug zur Geografie, in unserem Gespräch mit Marc Gruppe am 16. März 2023 ging es natürlich um sein Hörspiel “Ludwig II. – Der Tod im Würmsee”.

Das unterhaltsame Hörspiel könnt Ihr nun nachhören.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Streit in Gundelfingen um eine Regenbogenflagge

Im Januar 2023 hatte wir zwei sehr interessante Gäste in unserer Sendung. Beides sind Ministranten der katholischen Gemeinde Bruder Klaus in Gundelfingen.
In der Gemeinde gab es zuletzt Diskussionen, die es auch die Badische Zeitung geschafft haben. Auslöser war u.a. eine Regenbogenflagge, die seit einiger Zeit vor der Kirche hängt. Während viele Gemeindemitglieder diese begrüßen, fühlen sich manche so sehr gestört, dass sie inzwischen eine andere Kirche zum sonntäglichen Kirchgang wählen.
Dabei wollen die Ministrantinnen und Ministranten mit der Flagge eigentlich für Toleranz auch gegenüber LGBTI werben und ihren Wunsch nach einer Veränderung in ihrer Kirche ausdrücken.
Welche Veränderungen das sein sollten, hat die Leiterrunde der Ministranten erarbeitet und fünf Thesen demokratisch zusammengestellt und sie in der Kirche ausgehängt. Doch immer wieder entfernte jemand diese Thesen und auch die Regenbogenflagge verschwand.
In der Badischen Zeitung wurde der ehem. Vorsitzende des Kirchenchores, Peter Bertram, mit den Worten zitiert: “Wir haben eineinhalb Jahre Toleranz gezeigt, das reicht.” Sein Amt hat er aus Protest gegen die Regenbogenflagge niedergelegt.
Der ehem. Pfarrer Frank Prestel dagegen zeigt Verständnis: “Die Regenbogenfahne ist ein Aufruf zur Reform in der Kirche – auch inhaltlich und theologisch”. So wird er in der Badischen Zeitung zitiert. Weiter sagte er: “Die jungen Menschen, die Reformen wollen, haben großes Interesse an ihrer Kirche – sie wollen Veränderungen für die nächste Generation.”
Was hat sich nach dem Erscheinen des Artikels in der Badischen Zeitung am 17. Januar dieses Jahres getan?
Ein Leserbrief-Schreiber namens Matthias Maier kommentierte am 27. Januar : “Manche Dinge sind eigentlich ganz einfach. Wer Schwule, Lesben, Intersexuelle und andere, die den Norm-Vorstellungen der Normalos nicht entsprechen, verachtet, für minderwertig hält, beschimpft oder benachteiligt, der verstößt in aller Eindeutigkeit gegen das Grundgesetz. Punkt. Das Mindeste ist, Andersartige zu tolerieren und ihnen mit Respekt zu begegnen. Alles andere ist grundgesetzwidrig.”

Am 2. Februar 2023 sprachen wir über das Thema mit Nelson Gomes und Peter Zepner. Hier ist nun das Interview.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Interview Florian Plumeyer („Bis ans Ende der Nacht“)

Der Thriller “Bis ans Ende der Nacht” von Christoph Hochhäusler bildete den Abschluss Sektion “Wettbewerb” bei den diesjährigen 73. Internationalen Filmfestspielen in Berlin – der Berlinale. Der Wettbewerb zeigt die besten Filme der Auswahl eines Kinojahrgangs – unabhängig davon, ob sie von etablierten Regisseurinnen bzw. Regisseuren oder Nachwuchstalenten stammen.
Und der Film errang nicht nur viel Aufmerksamkeit, sondern erhielt auch den Silbernen Bären für die beste schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle. Das Besondere: die Rolle war eine trans*Frau namens Leni, verkörpert von der Schauspielerin und Trans-Aktiviustin Thea Ehre.
In dem packende Thriller muss sich “Leni” mit ihrem schwulen Ex-Freund Robert zusammentun, um als verdeckte Ermittler einen Großdealer zu überführen. Für diesen Großdealer arbeitet sie einst noch als Mann. Dass nun Robert und Leni zusammen den Großdealer überführen sollen, geschieht nicht freiwillig. Leni wurde dafür früher aus einer Haftstrafe entlassen und sie hofft, nach vollendetem Auftrag ihre Strafe abgebüßt zu haben.
Doch die ehemalige Verbindung zwischen Robert und Leni steht weiter zwischen den Beiden und nötigt ihnen Einiges ab.

Das Drehbuch für diesen Thriller stammt von Florian Plumeyer, der mit dem Film “Alle wollen geliebt werden” bereits für Aufsehen sorgte. Das Drehbuch schrieb er damals zusammen mit der Regisseurin Katharina Woll, die er aus seiner Studienzeit in Erlangen und später an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin bereits kannte.
Beide erhielten beim Filmfest München 2022 für das gemeinsame Drehbuch den Förderpreis Neues Deutsches Kino.

Nun war Florian Plumeyer alleine für das Drehbuch von “Bis ans Ende der Nacht” verantwortlich und das mit sehr großem Erfolg.
Und am 23. März 2023 haben wir mit ihm in unserer Sendung DAS MAGAZIN geplaudert.
Hier das Interview mit Florian Plumeyer.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

36. Queergestreift Filmfestival in Konstanz 2023

Ab dem 14. bis zum 23. April 2023 ist Konstanz wieder „queergestreift“ – und das bereits zum 36. Male. Das queere Filmfestival in der Stadt am Bodensee hat eine lange Geschichte, die nun nach einigen Corona-Dellen, wieder traditionell im Frühjahr stattfinden und den Reigen an LGBTI-Festivals anführt.

Ein gesteiftes Zebra sitzt auf dem Plakat in einer Badewanne. Dass es ein Zebra ist, hängt mit dem Veranstaltungsort zusammen, denn das Konstanzer Zebra-Kino ist die Heimat des Festivals.

Was es dieses Jahr an zehn Tagen zu sehen und erleben gibt, das erfragen wir am 23. März 2023 bei Fabian vom Queergestreift-Team.

Hier das Interview.

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

GayHistory – The Warren Cup im Podcast

Nur etwa 10 cm groß, die Henkel längst abgefallen, die Vergoldungen verwittert… Und trotzdem: der Warren Cup ist ein herausragendes Beispiel römischer Handwerkskunst aus der Zeit um Christi Geburt. Doch was ihn wirklich speziell macht, das sind die Darstellungen, die filigran als Relief um den Becher herum laufen: Auf der einen Seite sehen wir einen bärtigen und einen offensichtlich jüngeren Mann, auf der anderen Seite einen jüngeren Mann mit einem noch jüngeren Jugendlichen. Beide Paare jeweils unbestreitbar und explizit beim Sexualakt dargestellt. Dass das, nachdem dieser Becher im frühen 20. Jahrhundert erstmals bekannt wurde, nicht jedem gefiel, dürfte auf der Hand liegen. Wie er es dennoch aus einer Privatsammlung ins British Museum geschafft hat, wie er bis dahin und darüber hinaus immer wieder für Aufsehen und Kontroversen gesorgt hat und was es mit diesen Szenen in der Antike ursprünglich auf sich hatte, das ergründen wir heute hier bei der Schwulen Welle!

Die vollständige Sendung ist noch bis zum 07.04. auf rdl.de abrufbar!

Weitere Infos zur Sendung.

Kategorien
Allgemein Sendungen

Über den Tellerrand geschaut am 27.04.23

Was haben andere Gay-Radios und -Redaktionen zu bieten? Wir blicken über den Tellerrand der Schwulen Welle hinweg.

Mit Beiträgen von:

  • Radio FREI aus Erfurt
  • Radio Bermuda aus Mannheim
  • Radio Blau aus Leipzig
  • Radio Z aus Nürnberg

Es dreht sich um den §175 und die Opferentschädigung, die Geschichte des schwulen Berlins und tierischen Homosex.

Eine Sendung von Dieter

Zu hören im Livestream auf www.rdl.de ab 19:30 Uhr am 27.4.2023 und ab 13:30 Uhr am 28.4.2023.

Kategorien
Allgemein GayWatch Sendungen

GayWatch: 39. Schwule Filmwoche Freiburg

Vom 3. bis 10. Mai 2023 öffnet das älteste schwule Filmfestival Deutschlands wieder seine Pforten. Im Freiburger Kino Kandelhof werden rund 25 Langfilme, Dokus und viele Kurzfilme präsentiert. Hinzu werden Filmemacher/innen und Schauspieler/innen erwartet, die ihre Werke vorstellen. Zusätzlich gibt es eine Vernissage und eine Filmparty, die zusammen mit den Freiburger Lesbenfilmtage organisiert wird.

Im Studio erwarten wir u.a. Genís und Martin vom Team der Filmwoche, die uns das Programm vorstellen. Weitere Gäste sind in Planung.

Eine Sendung mit Hartmut und Dieter

Kategorien
Allgemein GayMusic Sendungen

GayMusic im April 2023

Musik von Gays, für Gays oder über Gays am 13. April 2023 ab 19:30 Uhr.

Viel queere Musik in dieser Schwerpunktsendung.

Mit dabei sind Songs mit:

  • Dachgarten, feat. Martin O’Neal
  • Mika
  • Felix Jaehn & Ray Dalton
  • Omar Rudberg 
  • Grant Knoche
  • Misterwhiz
  • Teemo
  • Kerstin Ott
  • Jonny vom Dahl 
  • Stefan Kuschner und Mathias Köninger
  • Dirk Bach
  • Gitte
  • Trude Herr 
  • Udo Jürgens
  • Eberhard Storeck
  • ABBA
  • Frank Sprengelmeier
  • Oxford Out Of The Blue
  • Wincent Weiss
  • Troye Sivan, Gordi
  • Marianne Rosenberg
  • Boy George & Culture Club
  • Boah Robin

​​​​​​​Eine Sendung von Dieter

In der Mediathek bei RDL verfügbar bis 20.04.2023

Kategorien
Allgemein Kaffeeklatsch Sendungen

Kaffeklatsch ohne Fleisch

Im Studio: Alex & Dieter

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Berlin-Premiere „Zeit der Monster“

Während der Berlinale 2023 gab es auch weitere Film-Premieren in der Hauptstadt, darunter auch beim Film-Treff SaarLorLux. Produzent und Hauptdarsteller Wolfgang Reeb stellte den trashigen Dragqueen-Film „Zeit der Monster“ vor, bei dem selbstredend auch Regisseur Tor Iben vor Ort war. Hartmut sprach mit beiden direkt nach der Premiere.
Hier die beiden Interviews.

Link zur ganzen Sendung (verfügbar bis 09.03.23)

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Berlinale-Bericht 2023 von Hagen

Teddy Award der Berlinale

Im Rosaroten Waschsalon drehte sich am 2.3.23 nicht nur die Waschtrommel, sondern es sich auch um Nachrichten und die gerade zu Ende gegangene Berlinale. Unser Mann in Berlin Festivalspezialist Hagen Gottschalck berichtet ausführlich auch von der Teddy Award Verleihung.

Link zur ganzen Sendung (verfügbar bis 09.03.23)

Kategorien
Allgemein GayAway GayMusic Sendungen

GayAway meets GayMusic – Köln Spezial am 23.02.2023

In unserer Serie „GayAway“ sind wir schon in die entlegensten Winkel unseres Planeten gereist. Doch diesmal sind wir am Arsch, und zwar so richtig. Wir reisen, zumindest virtuell, zum geilsten Arsch der Welt, nämlich nach Köln. Wir werden uns über Köln als Reiseziel unterhalten, aber auch darüber, warum Köln gerade auch auf queere Menschen so eine Anziehung hat.

Barbara’s Schatten (Copyright Alexander Kaufhold)

Und wenn wir schon in Köln sind, werden wir uns auch ausgiebig über den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2023 „Unser Lied für Liverpool“ unterhalten, der nächste Woche in Köln stattfinden wird. Dazu haben wir uns fachkundige Unterstützung an Land, beziehungsweise ans Telefon gezogen. Frank Albers vom Fanclub „OGAE Germany“ wird mit uns die Beiträge des deutschen Vorentscheids kommentieren und auch einen Ausblick auf die zu erwartende internationale Konkurrenz des ESC-Jahrgang 2023 geben.

Und was wäre eine Sendung über Köln ohne unseren Köln-Liebhaber Hartmut, der gerade bei der Berlinale unterwegs ist. Da können wir gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, aber natürlich nur symbolisch. Hartmut wird uns seine ersten Eindrücke von den Internationalen Filmfestspielen in Berlin vermitteln und einen Ausblick auf die Sendung nächste Woche geben, wo wir ausführlich über die Berlinale berichten werden.

Garniert wird das Ganze wieder mit einer bunten Mischung passender Musik.

Im Studio: Alex und Dieter
und live am Telefon: Frank und Hartmut

Kategorien
Allgemein GayHistory Sendungen

GayHistory am 30.03.23 – The Warren Cup

Nur etwa 10 cm groß, die Henkel längst abgefallen, die Vergoldungen verwittert… Und trotzdem: der Warren Cup ist ein herausragendes Beispiel römischer Handwerkskunst aus der Zeit um Christi Geburt. Doch was ihn wirklich speziell macht, das sind die Darstellungen, die filigran als Relief um den Becher herum laufen: Auf der einen Seite sehen wir einen bärtigen und einen offensichtlich jüngeren Mann, auf der anderen Seite einen jüngeren Mann mit einem noch jüngeren Jugendlichen. Beide Paare jeweils unbestreitbar und explizit beim Sexualakt dargestellt. Dass das, nachdem dieser Becher im frühen 20. Jahrhundert erstmals bekannt wurde, nicht jedem gefiel, dürfte auf der Hand liegen. Wie er es dennoch aus einer Privatsammlung ins British Museum geschafft hat, wie er bis dahin und darüber hinaus immer wieder für Aufsehen und Kontroversen gesorgt hat und was es mit diesen Szenen in der Antike ursprünglich auf sich hatte, das ergründen wir heute hier bei der Schwulen Welle!

Eine Sendung von: Andy und Philip.

Zum Podcast.

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Das MAGAZIN am 23.3.2023

Unterhaltungssendung

Im Studio: Hartmut

Kategorien
Allgemein Magazin Sendungen

Das Magazin über Ludwig II. und mit Marc Gruppe am 16.3.23

Marc Gruppe

Unterhaltungssendung über den legendärsten König Bayerns Ludwig II. und mit dem Hörspielautoren und -produzenten Marc Gruppe.

Eine Sendung von Hartmut

Kategorien
Allgemein Sendungen

Kessel Pinkes mit Schuss am 9.3.23

Wir hatten in der Vergangenheit wieder einige illustre Gäste in der Sendung, die uns Rede und Antwort standen. Und damit diese Radioperlen nicht in den Archiven verstauben, präsentieren wir Euch heute wieder ein Potpourri an Interviews und O-Tönen von ausgewählten Gästen. Freut Euch auf den Sänger und Schauspieler Bela Klentze, den Moderator und Journalisten Jürgen Pettinger, den Schauspieler Arash Marandi und die Social Media Persönlichkeiten Luke und Ferhat.

Mit Schuss deshalb, weil wir das Ganze noch mit aktuellen Themen würzen werden. So wird z.B. Alex von seinen Eindrücken vom deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest berichten, den er live im Studio in Köln erlebt hat.

Aufgepeppt wird das Alles mit einer gehörigen Portion passender Musik.

Eine Sendung von Alex

Kategorien
Allgemein Sendungen Waschsalon

Rosaroter Waschsalon (2.3.23)

Im Rosaroten Waschsalon dreht sich nicht nur die Waschtrommel, sondern es sich auch um Nachrichten und die gerade zu Ende gegangene Berlinale. Unser Mann in Berlin Festivalspezialist Hagen Gottschalck berichtet ausführlich und Filmfreund Hartmut steuert seine Eindrücke bei.

Hartmut hat sich neben der Berlinale außerdem auch noch auf dem Film-TreffSaarLorLux umgesehen und den Film „Zeit der Monster“ entdeckt. Dabei gelang es ihm exklusive Kurzinterviews mit dem Regisseur Tor Iben und Schauspieler und Drag Queen Wolfgang Reeb zu führen.

Außerdem schalten wir live und exklusiv nach Köln, wo gerade die Proben für den deutschen ESC-Vorentscheid „Unser Lied für Liverpool“ stattfinden. Unser Korrespondent und Eurovisionskenner Alex berichtet am Telefon.

Dazu planen wir noch jede Menge Musik.

Eine Sendung von: Dieter, Hartmut, Alex und Götz

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Historische Lesestunde II: „Der urnische Mensch“ im Podcast

Magnus Hirschfeld (Bild: Public Domain).

Wie war das eigentlich früher mit der Homosexualität? Diese Frage haben wir bereits in mehreren Gay-History-Ausgaben beackert und sind dabei auch immer wieder auf interessante Quellentexte aus der Vergangenheit gestoßen, die teilweise unerwartetete und überraschende Ansichten zur Homosexualität enthielten. Heute wollen wir uns einen solchen Text einmal genauer ansehen oder besser: anhören. Wir lesen Auszüge aus dem Buch Der urnische Mensch aus dem Jahr 1903, das versuchte, die damaligen Erkenntnisse über Homosexualität wissenschaftlich präzise zusammenzufassen. Auch wenn uns sein Inhalt nach heutigem Stand der Wissenschaft seltsam erscheint und auch weitgehend überholt ist, war es damals doch ein großer Schritt in den frühen Sexualwissenschaften, dieses Thema überhaupt zu behandeln. Der Autor: kein geringerer als Magnus Hirschfeld, ein früher Pionier auf diesem Gebiet, der damals im „urnischen Menschen“, also dem „Homosexuellen“ ein ganz eigenes, drittes Geschlecht sehen wollte, eine Tendenz die wir schon letztes Jahr bei Karl Heinrich Ulrichs haben sehen können.

Weitere Infos zur Sendung.

Kategorien
Allgemein Kaffeeklatsch Sendungen

Der rosarote Kaffeeklatsch – Bitte mit Sahne am 09.02.2023

Es wird wieder geklatscht im Studio. Wir werden bei Kaffee und Kuchen über die großen und kleinen schwulen Geschichten aus Showbiz, Gesellschaft und Politik plaudern.

So wollen wir über die geplanten Neuregelungen der Blutspende sprechen, sowohl die schwulen, wie auch homophoben Aspekte von Fasnet/Fasching/Karneval diskutieren und uns über das angebliche (?) Regenbogen-Imperium beratschlagen.

Peter Plate und Ulf Leo Sommer (Copyright: Ferran Casanova)
Peter Plate und Ulf Leo Sommer (Copyright: Ferran Casanova)

Aber es wird auch musikalisch werden. Wir stellen Euch die brandaktuelle Version des Songs „Liebe ist Alles“ aus dem neuen Musical „Romeo & Julia – Liebe ist Alles“ von Peter Plate und Ulf Leo Sommer vor. Und wir lassen die beiden Schöpfer des Musicals wieder zu Wort kommen.

Barbara’s Schatten (Copyright: Alexander Kaufhold)

Last, but not Least, geben wir Euch einen kurzen Ausblick auf die inzwischen nun vollzähligen 9 Titel des deutschen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest 2023 „Unser Lied für Liverpool“ der Anfang März in Köln stattfinden wird.

Garniert wird das Ganze wieder mit einer bunten Mischung passender Musik.

Im Studio: Alex und Hartmut
und am Telefon: Julian

Kategorien
Allgemein Blog Podcast

Rettet die Friedrichsbau- und Apollo-Kinos in Freiburg

Das Kinojahr 2023 in Freiburg begann mit einem Schock: die Freiburger Kinos Friedrichsbau sowie Apollo 1, 2 und 3 stehen vor dem Aus. Als die Nachricht am 2. Januar verkündet wurde, waren viele sehr bestürzt. Und es gab sehr schnell eine Petition im Internet, bei der sich inzwischen 25.000 Menschen (Stand: 19.1.23) beteiligten – faktisch mehr als jeder zehnte Freiburger nahm daran teil.
Unter anderem kämpft auch die Freiburger Bürgerstiftung für den Fortbestand der Arthouse-Kinos in Freiburg.
In dem Zusammenhang sprachen wir am 19. Januar 2023 in unsererwir mit Hanna Lehmann telefonisch verbunden sind, die sich sehr bei der Bürgerstiftung und für die Kinos engagiert.
Herzlich willkommen bei der Schwulen Welle aus Freiburg, Hanna Lehmann.